|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Singularität der Ermordung der europäischen Juden durch das Deutsche Reich wirft die Frage auf, inwieweit und ab welchem Punkt sich die deutsche Entwicklung von der anderer Staaten in Europa abkoppelte. Michael Mayer vergleicht deshalb erstmals systematisch die ""Judenpolitik"" des Deutschen Reichs mit der des zweitwichtigsten modernen Industriestaates auf dem Kontinent: Frankreich. Die Vichy-Regierung schwankte in ihrer Politik zwischen der Verwirklichung einer autochthonen Politik und der Anpassung an deutsche Forderungen. Mit Hilfe eines Vergleichs kann der Autor wichtige neue Antworten zur Struktur des NS-Staates und Vichy-Frankreichs sowie zu deren Politik gegenüber den Juden finden. Full Product DetailsAuthor: Michael Mayer, Dr (University of Glasgow)Publisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Volume: 80 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 3.20cm , Length: 22.90cm Weight: 0.889kg ISBN: 9783486589450ISBN 10: 3486589458 Pages: 491 Publication Date: 24 March 2010 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDie Arbeit berzeugt restlos, nicht nur in der Quellenerfassung und Durchf hrung, sondern gerade durch ihre vergleichende Anlage, die auf einem sorgf ltig durchdachten Konzept beruht und unsere Erkenntnisse ber die Judenpolitik in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich substanziell erweitert. Dr. Martin Moll, Journal der Juristischen Zeitgeschichte, Heft 1/2011 Exzellente Studie , FAZ, 13. 1.2011 Ambitious archive-based book...unique analysis...heuristic challenge , Karl Schleunes, University of North Carolina Shofar Book Reviews Insgesamt ist bemerkenswert, wie der Autor Kapitel f r Kapitel immer wieder die Parallelen zwischen den Aktivit ten der Ministerialb rokratie im Deutschen Reich, vorzugsweise des Ministeriums des Innern, und der Vichy-Frankreich, nat rlich zeitversetzt, herausarbeitet und frappierende bereinstimmungen konstatiert, die nicht nur darauf zur ckzuf hren sind, dass ein Druck von der Besatzungsmacht ausge bt wurde. Das Werk erf llt voll und ganz den gestellten Anspruch, `die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Verfolgung der Juden in beiden L ndern, wie es im Geleitwort hei t, aufzuzeigen. Gerhard J. Teschner, Historisch-politisches Buch 58 (2010), S. 495f. Exzellent recherchiertes und u erst quellenfundiert geschriebenes Buch. (...) Die antisemitische Politik des franz sischen Vichy-Regimes in ihrer Verschr nkung mit der deutschen Verfolgung der Juden war bislang ein Desiderat der Geschichtsforschung. Michael Mayer hat diese Forschungsl cke mit seiner Studie geschlossen. Anne Klein, Universit t K ln, Einsicht. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts 5 (2011), S. 78f. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Verfolgung der Juden zwischen NS-Deutschland und Vichy-Frankreich wurden bisher nirgendwo derart quellenbasiert und analytisch klar pr sentiert. Horst M ller, Direktor des Instituts f r Zeitgeschichte M nchen - Berlin, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, und Georges-Henri Soutou, Professor em. an der Universit de Paris IV - Sorbonne Die Arbeit uberzeugt restlos, nicht nur in der Quellenerfassung und Durchfuhrung, sondern gerade durch ihre vergleichende Anlage, die auf einem sorgfaltig durchdachten Konzept beruht und unsere Erkenntnisse uber die Judenpolitik in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich substanziell erweitert. Dr. Martin Moll, Journal der Juristischen Zeitgeschichte, Heft 1/2011 Exzellente Studie , FAZ, 13. 1.2011 Ambitious archive-based book...unique analysis...heuristic challenge , Karl Schleunes, University of North Carolina Shofar Book Reviews Insgesamt ist bemerkenswert, wie der Autor Kapitel fur Kapitel immer wieder die Parallelen zwischen den Aktivitaten der Ministerialburokratie im Deutschen Reich, vorzugsweise des Ministeriums des Innern, und der Vichy-Frankreich, naturlich zeitversetzt, herausarbeitet und frappierende UEbereinstimmungen konstatiert, die nicht nur darauf zuruckzufuhren sind, dass ein Druck von der Besatzungsmacht ausgeubt wurde. Das Werk erfullt voll und ganz den gestellten Anspruch, `die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Verfolgung der Juden in beiden Landern, wie es im Geleitwort heisst, aufzuzeigen. Gerhard J. Teschner, Historisch-politisches Buch 58 (2010), S. 495f. Exzellent recherchiertes und ausserst quellenfundiert geschriebenes Buch. (...) Die antisemitische Politik des franzoesischen Vichy-Regimes in ihrer Verschrankung mit der deutschen Verfolgung der Juden war bislang ein Desiderat der Geschichtsforschung. Michael Mayer hat diese Forschungslucke mit seiner Studie geschlossen. Anne Klein, Universitat Koeln, Einsicht. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts 5 (2011), S. 78f. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Verfolgung der Juden zwischen NS-Deutschland und Vichy-Frankreich wurden bisher nirgendwo derart quellenbasiert und analytisch klar prasentiert. Horst Moeller, Direktor des Instituts fur Zeitgeschichte Munchen - Berlin, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, und Georges-Henri Soutou, Professor em. an der Universite de Paris IV - Sorbonne """Die Arbeit überzeugt restlos, nicht nur in der Quellenerfassung und Durchführung, sondern gerade durch ihre vergleichende Anlage, die auf einem sorgfältig durchdachten Konzept beruht und unsere Erkenntnisse über die ""Judenpolitik"" in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich substanziell erweitert."" Dr. Martin Moll, Journal der Juristischen Zeitgeschichte, Heft 1/2011 ""Exzellente Studie"", FAZ, 13. 1.2011 ""Ambitious archive-based book...unique analysis...heuristic challenge"", Karl Schleunes, University of North Carolina Shofar Book Reviews ""Insgesamt ist bemerkenswert, wie der Autor Kapitel für Kapitel immer wieder die Parallelen zwischen den Aktivitäten der Ministerialbürokratie im Deutschen Reich, vorzugsweise des Ministeriums des Innern, und der Vichy-Frankreich, natürlich zeitversetzt, herausarbeitet und frappierende Übereinstimmungen konstatiert, die nicht nur darauf zurückzuführen sind, dass ein Druck von der Besatzungsmacht ausgeübt wurde. Das Werk erfüllt voll und ganz den gestellten Anspruch, `die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Verfolgung der Juden´ in beiden Ländern, wie es im Geleitwort heißt, aufzuzeigen."" Gerhard J. Teschner, Historisch-politisches Buch 58 (2010), S. 495f. ""Exzellent recherchiertes und äußerst quellenfundiert geschriebenes Buch. (...) Die antisemitische Politik des französischen Vichy-Regimes in ihrer Verschränkung mit der deutschen Verfolgung der Juden war bislang ein Desiderat der Geschichtsforschung. Michael Mayer hat diese Forschungslücke mit seiner Studie geschlossen."" Anne Klein, Universität Köln, Einsicht. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts 5 (2011), S. 78f. ""Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Verfolgung der Juden zwischen NS-Deutschland und Vichy-Frankreich wurden bisher nirgendwo derart quellenbasiert und analytisch klar präsentiert."" Horst Möller, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und Georges-Henri Soutou, Professor em. an der Université de Paris IV - Sorbonne" Die Arbeit berzeugt restlos, nicht nur in der Quellenerfassung und Durchf hrung, sondern gerade durch ihre vergleichende Anlage, die auf einem sorgf ltig durchdachten Konzept beruht und unsere Erkenntnisse ber die Judenpolitik in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich substanziell erweitert. Dr. Martin Moll, Journal der Juristischen Zeitgeschichte, Heft 1/2011 Exzellente Studie, FAZ, 13. 1.2011 Ambitious archive-based book...unique analysis...heuristic challenge, Karl Schleunes, University of North Carolina Shofar Book Reviews Insgesamt ist bemerkenswert, wie der Autor Kapitel f r Kapitel immer wieder die Parallelen zwischen den Aktivit ten der Ministerialb rokratie im Deutschen Reich, vorzugsweise des Ministeriums des Innern, und der Vichy-Frankreich, nat rlich zeitversetzt, herausarbeitet und frappierende bereinstimmungen konstatiert, die nicht nur darauf zur ckzuf hren sind, dass ein Druck von der Besatzungsmacht ausge bt wurde. Das Werk erf llt voll und ganz den gestellten Anspruch, `die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Verfolgung der Juden in beiden L ndern, wie es im Geleitwort hei t, aufzuzeigen. Gerhard J. Teschner, Historisch-politisches Buch 58 (2010), S. 495f. Exzellent recherchiertes und u erst quellenfundiert geschriebenes Buch. (...) Die antisemitische Politik des franz sischen Vichy-Regimes in ihrer Verschr nkung mit der deutschen Verfolgung der Juden war bislang ein Desiderat der Geschichtsforschung. Michael Mayer hat diese Forschungsl cke mit seiner Studie geschlossen. Anne Klein, Universit t K ln, Einsicht. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts 5 (2011), S. 78f. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Verfolgung der Juden zwischen NS-Deutschland und Vichy-Frankreich wurden bisher nirgendwo derart quellenbasiert und analytisch klar pr sentiert. Horst M ller, Direktor des Instituts f r Zeitgeschichte M nchen - Berlin, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, und Georges-Henri Soutou, Professor em. an der Universit de Paris IV - Sorbonne ""Die Arbeit überzeugt restlos, nicht nur in der Quellenerfassung und Durchführung, sondern gerade durch ihre vergleichende Anlage, die auf einem sorgfältig durchdachten Konzept beruht und unsere Erkenntnisse über die ""Judenpolitik"" in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich substanziell erweitert."" Dr. Martin Moll, Journal der Juristischen Zeitgeschichte, Heft 1/2011 ""Exzellente Studie"", FAZ, 13. 1.2011 ""Ambitious archive-based book...unique analysis...heuristic challenge"", Karl Schleunes, University of North Carolina Shofar Book Reviews ""Insgesamt ist bemerkenswert, wie der Autor Kapitel für Kapitel immer wieder die Parallelen zwischen den Aktivitäten der Ministerialbürokratie im Deutschen Reich, vorzugsweise des Ministeriums des Innern, und der Vichy-Frankreich, natürlich zeitversetzt, herausarbeitet und frappierende Übereinstimmungen konstatiert, die nicht nur darauf zurückzuführen sind, dass ein Druck von der Besatzungsmacht ausgeübt wurde. Das Werk erfüllt voll und ganz den gestellten Anspruch, `die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Verfolgung der Juden´ in beiden Ländern, wie es im Geleitwort heißt, aufzuzeigen."" Gerhard J. Teschner, Historisch-politisches Buch 58 (2010), S. 495f. ""Exzellent recherchiertes und äußerst quellenfundiert geschriebenes Buch. (...) Die antisemitische Politik des französischen Vichy-Regimes in ihrer Verschränkung mit der deutschen Verfolgung der Juden war bislang ein Desiderat der Geschichtsforschung. Michael Mayer hat diese Forschungslücke mit seiner Studie geschlossen."" Anne Klein, Universität Köln, Einsicht. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts 5 (2011), S. 78f. ""Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Verfolgung der Juden zwischen NS-Deutschland und Vichy-Frankreich wurden bisher nirgendwo derart quellenbasiert und analytisch klar präsentiert."" Horst Möller, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und Georges-Henri Soutou, Professor em. an der Université de Paris IV - Sorbonne Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |