SPSS für Windows: Datenanalyse unter Windows

Author:   Wolf-Michael Kähler
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1994 ed.
ISBN:  

9783528054045


Pages:   414
Publication Date:   01 January 1994
Replaced By:   9783528154042
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

SPSS für Windows: Datenanalyse unter Windows


Overview

Full Product Details

Author:   Wolf-Michael Kähler
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1994 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.741kg
ISBN:  

9783528054045


ISBN 10:   3528054042
Pages:   414
Publication Date:   01 January 1994
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Replaced By:   9783528154042
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Vorbereitungen zur Datenanalyse.- 1.1 Beispiel einer empirischen Untersuchung.- 1.2 Einsatz von SPSS fur Windows .- 1.3 Kodierung und Strukturierung der Daten.- 1.3.1 Kodeplan.- 1.3.2 Kodierung von fehlenden Werten.- 1.3.3 Daten-Tabelle.- 1.3.4 Die SPSS-Daten-Tabelle.- 1.4 Datenerfassung.- 1.4.1 Beginn des Dialogs mit dem Programm-Manager .- 1.4.2 Beginn des Dialogs mit dem SPSS-System.- 1.4.3 Dialog im Datenfenster .- 1.4.4 Datensicherung in eine Datendatei.- 1.4.5 Dialogende.- 1.4.6 Fortsetzung der Datenerfassung.- 1.5 Messniveau der Merkmale.- 2 Datenanalyse mit dem SPSS-System.- 2.1 Eine Haufigkeitsauszahlung.- 2.2 Das Analyseprotokoll.- 2.2.1 Positionieren und Runden innerhalb des Ausgabefensters .- 2.2.2 Ausgabe des Analyseprotokolls.- 2.2.3 Fortsetzung des Dialogs.- 2.3 SPSS-Befehle.- 2.3.1 Beispiele fur SPSS-Befehle.- 2.3.2 Aufbau und Ausfuhrung von SPSS-Befehlen.- 2.3.3 Syntax von SPSS-Befehlen.- 2.3.4 Anzeige der Syntax eines SPSS-Befehls.- 2.3.5 Kommentierung von SPSS-Befehlen.- 2.3.6 Zuordnung von SPSS-Befehlen zu Dialogfeldern.- 2.4 Die Protokoll-Datei.- 3 Veranderung und Erganzung der SPSS-Daten-Tabelle.- 3.1 AEnderung von Variablennamen.- 3.2 Numerische und alphanumerische Variablen.- 3.3 Variablen- und Werte-Labels.- 3.4 Missing-Werte.- 3.4.1 Benutzerseitig festgelegte Missing-Werte.- 3.4.2 Der System-Missing-Wert.- 3.5 Modifikation der SPSS-Daten-Tabelle.- 3.5.1 Umkodierung.- 3.5.2 Automatische Umkodierung.- 3.6 UEberprufung der Eingabedaten.- 3.6.1 Eingabefehler.- 3.6.2 UEberprufung von Werten.- 3.6.3 Anzeige von Werten.- 3.7 Inhalt der SPSS-Daten-Tabelle.- 3.8 Vereinbarung und Aktivierung von Variablen-Sets.- 4 Beschreibung von Merkmalen.- 4.1 Haufigkeitsverteilungen und Statistiken.- 4.1.1 Ausgabe von Haufigkeitsverteilungen.- 4.1.2 Steuerung der Ausgabe.- 4.1.3 Berechnung von Statistiken.- 4.1.3.1 Die Berechnung von Perzentilwerten.- 4.1.3.2 Masse der zentralen Tendenz.- 4.1.3.3 Masse der Variabilitat.- 4.1.3.4 Masse der Woelbung und der Schiefe.- 4.1.3.5 Mass fur die Schatzgute.- 4.1.3.6 Gruppierte Daten.- 4.1.4 Anzeige von Balkendiagrammen und Histogrammen.- 4.1.5 Ausgabe von Grafiken.- 4.1.6 Berechnung von Statistiken fur kontinuierliche Merkmale.- 4.2 Die Unterdatei-Struktur.- 4.3 Sortierung der SPSS-Daten-Tabelle.- 4.4 Beschreibung von Merkmalen durch einen Report.- 4.4.1 Break- und Spaltenvariablen.- 4.4.2 Ausgabe von Statistiken.- 4.4.3 Textausgabe in Kopf- und Fusszeilenbereiche.- 4.4.4 Gestaltung der Reportausgabe.- 4.4.5 Verrechnung von Missing-Werten.- 4.4.6 Report-Struktur bei mehreren Break-Variablen.- 4.5 Vereinfachte Reportausgabe fur intervallskalierte Merkmale.- 4.6 Haufigkeitsauszahlung bei Mehrfachantworten.- 4.7 Explorative Datenanalyse.- 4.7.1 Statistiken und Extremwerte.- 4.7.2 Gruppierte Haufigkeitstabellen.- 4.7.3 Schatzung der zentralen Tendenz.- 4.7.4 Berechnung von Perzentilwerten.- 4.7.5 Beschreibung von Verteilungen durch Histogramme.- 4.7.6 Stem-and-leaf -Plots.- 4.7.7 Boxplots.- 4.7.8 UEberprufung auf Normalverteilung.- 4.7.9 Gruppenvergleiche.- 4.7.10 Spread-and-level -Plots.- 4.7.11 Behandlung von Missing-Werten.- 5 Beschreibung der Beziehung von Merkmalen.- 5.1 Analyse von Kreuztabellen.- 5.1.1 Die gemeinsame Haufigkeitsverteilung zweier Merkmale.- 5.1.2 Anforderung von Kreuztabellen.- 5.1.3 Steuerung der Tabellenausgabe.- 5.1.4 Statistischer Zusammenhang zwischen nominalskalierten Merkmalen.- 5.1.4.1 Anforderung von Statistiken.- 5.1.4.2 CM-Quadrat.- 5.1.4.3 Phi-Koeffizient.- 5.1.4.4 Cramer's V.- 5.1.4.5 Kontingenzkoeffizient C.- 5.1.4.6 Der Likelihood-Quotienten-Chi-Quadrat-Wert.- 5.1.4.7 Das PRE-Mass Lambda.- 5.1.4.8 Der Tau-Koeffizient von Goodman und Kruskal.- 5.1.4.9 Cohen's Kappa.- 5.1.4.10 Das relative Risiko.- 5.1.5 Statistischer Zusammenhang zwischen ordinalskalierten Merkmalen.- 5.1.5.1 Anforderung von Statistiken.- 5.1.5.2 Konkordante und diskordante Paare.- 5.1.5.3 Positive und negative Beziehungen.- 5.1.5.4 Der Gamma-Koeffizient.- 5.1.5.5 Der Koeffizient Somers' d.- 5.1.5.6 Kendall's TauB und TauC.- 5.1.6 Statistischer Zusammenhang zwischen einem nominal- und einem intervallskalierten Merkmal.- 5.1.7 Inferenzstatistisches Schliessen.- 5.2 Beschreibung der Beziehung von intervallskalierten Merkmalen.- 5.2.1 Grafische Beschreibung.- 5.2.1.1 Ausgabe von Streudiagrammen.- 5.2.1.2 Gestaltung des Layouts.- 5.2.1.3 UEberlagerung von Streudiagrammen.- 5.2.1.4 Optionale Anforderungen.- 5.2.1.5 Weitere Darstellungsformen von Streudiagrammen.- 5.2.2 Der Korrelationskoeffizient r von Bravais-Pearson.- 5.3 Beschreibung der Beziehung von ordinalskalierten Merkmalen.- 5.3.1 Spearman's Rho.- 5.3.2 Kendall's TauB.- 5.4 Drittvariablen-Kontrolle von statistischen Beziehungen.- 5.5 Vergleich von Mittelwerten.- 5.5.1 Der Koeffizient Eta-Quadrat.- 5.5.2 Linearitats-Test.- 5.5.3 Mittelwertvergleich fur zwei Gruppen.- 5.5.3.1 Der t-Test fur unabhangige Stichproben.- 5.5.3.2 Der t-Test fur gepaarte Stichproben.- 5.5.3.3 Optionale Anforderungen.- 6 Veranderung der SPSS-Daten-Tabelle.- 6.1 Unbedingte Zuweisung.- 6.2 Bedingte Zuweisung.- 6.3 Zuordnung von alphanumerischen Werten.- 6.4 Auszahlung von Werten.- 6.5 Gewichtung von Fallen.- 6.6 Datenauswahl.- 6.6.1 Gezielte Auswahl von Fallen.- 6.6.2 Zufallige Auswahl von Fallen.- 7 Protokoll- und Druckausgabe des SPSS-Systems.- 7.1 Protokollausgabe des SPSS-Systems.- 7.1.1 Ausgabe von Seitenuberschriften.- 7.1.2 Ausgabe von Analyseergebnissen.- 7.1.3 Ausgabeformate.- 7.2 Druckausgabe des SPSS-Systems.- 7.2.1 Druckausgabe von Protokollen und SPSS-Befehlen.- 7.2.2 Druckausgabe von Daten.- 8 Aufbau von Grafiken.- 8.1 Anzeige auf dem Bildschirm.- 8.1.1 Die Menu-Option Grafik .- 8.1.2 Aufbau von Balkendiagrammen.- 8.1.3 Das Grafik-Karussell-Fenster .- 8.1.4 Das Grafikfenster .- 8.1.5 Aufbau anderer Diagramme.- 8.1.5.1 Aufbau von Liniendiagrammen.- 8.1.5.2 Aufbau von Flachendiagrammen.- 8.1.5.3 Aufbau von Kreisdiagrammen.- 8.1.5.4 Aufbau von Boxplots, Streudiagrammen und Histogrammen.- 8.2 Ausgabe in eine Datei und Druckausgabe.- 8.2.1 Ausgabe in eine Datei.- 8.2.1.1 Sicherung aus einem Grafikfenster .- 8.2.1.2 Sicherung aus dem Grafik-Karussell-Fenster .- 8.2.1.3 Bereitstellung einer Grafik.- 8.2.2 Druckausgabe.- 9 Das Arbeiten mit SPSS-Daten-Tabellen und Datenaustausch.- 9.1 Sicherung von SPSS-Daten-Tabellen.- 9.2 Wiederherstellung von SPSS-Daten-Tabellen.- 9.3 Zusammenfassung von SPSS-Daten-Tabellen.- 9.3.1 Zusammenfuhrung paralleler SPSS-Daten-Tabellen.- 9.3.2 Zusammenfuhrung von nicht-parallelen SPSS-Daten-Tabellen.- 9.3.3 Aneinanderreihung von gleichstrukturierten SPSS-Daten-Tabellen.- 9.4 Transponieren von SPSS-Daten-Tabellen.- 9.5 Datenaustausch mit Fremdsystemen.- 9.5.1 Umwandlung einer SPSS-Daten-Tabelle (Ausgabe).- 9.5.2 Herstellung einer SPSS-Daten-Tabelle (Eingabe).- 10 Speicherung von Rangwerten und Statistiken.- 10.1 Speicherung von Rangwerten.- 10.1.1 Rangwerte und Bindungen.- 10.1.2 Transformation der Rangwerte.- 10.2 Speicherung von Statistiken.- 10.2.1 Beispiel.- 10.2.2 Indikator-Variable.- 10.2.3 Statistiken.- 10.2.4 Festlegung der SPSS-Daten-Tabelle.- 11 Varianzanalyse.- 11.1 Einfaktorielle Varianzanalyse.- 11.1.1 Voraussetzungen und Nullhypothese.- 11.1.2 Varianzanalyse-Tafel.- 11.1.3 UEberprufung der Test-Voraussetzungen.- 11.1.4 Vergleiche einzelner Faktorstufen.- 11.1.5 A priori -Vergleiche.- 11.1.6 Trend-Tests.- 11.1.7 Optionale Anforderungen.- 11.2 Mehrfaktorielle Varianzanalyse.- 11.2.1 Beispiel.- 11.2.2 Varianzanalyse-Tafel.- 11.2.3 Zellenbesetzungen.- 11.2.4 Grafische Darstellung.- 11.2.5 Mehr als zwei Faktoren.- 11.2.6 Multiple Klassifikationsanalyse.- 11.2.7 Kovarianzanalyse.- 11.2.8 Optionale Anforderungen.- 12 Nichtparametrische Testverfahren.- 12.1 Vergleich mit einer theoretischen Verteilung.- 12.1.1 Der Chi-Quadrat-Test.- 12.1.2 Der Binomial-Test.- 12.1.3 Der Kolmogorov-Smirnov-Test.- 12.2 Vergleich zwischen empirisch ermittelten Verteilungen.- 12.2.1 Paarvergleich bei verbundenen Stichproben.- 12.2.2 Vergleich mehrerer Verteilungen bei verbundenen Stichproben.- 12.2.3 Verteilungs-Vergleich bei zwei unabhangigen Stichproben.- 12.2.4 Verteilungs-Vergleichbei mehreren unabhangigen Stichproben.- 12.3 Sequenzanalyse.- 12.4 Optionale Anforderungen.- 13 Regressionsanalyse.- 13.1 Beschreibung der linearen Beziehung und Anpassungsgute.- 13.2 UEberprufung der Voraussetzungen.- 13.2.1 Prufung der Linearitatsannahme, der Mittelwert- und der Varianzeigenschaft.- 13.2.2 Prufung der Normalverteilungsannahme.- 13.2.3 Identifikation von statistischen Ausreissern.- 13.3 Statistiken und Multikollinearitat.- 13.3.1 Statistiken.- 13.3.2 Multikollinearitat.- 13.4 Erganzung der SPSS-Daten-Tabelle.- 13.5 Gewichtung und Methoden der schrittweisen Regression.- A.1 Dateneingabe aus ASCII-Text-Dateien.- A.2 Die Datei SPSSWIN.INI .- A.3 Menu-gestutzte Editierhilfen.- A.4 Anforderungen an das Hilfesystem.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List