SPSS für Windows: Eine Einführung in die Datenanalyse für die aktuelle Version

Author:   Wolf-Michael Kähler
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   4, überarb. und erw. Aufl. 1998
ISBN:  

9783528354046


Pages:   546
Publication Date:   15 October 1998
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

SPSS für Windows: Eine Einführung in die Datenanalyse für die aktuelle Version


Add your own review!

Overview

Das Buch wendet sich an alle, die empirisch erhobenes Datenmaterial mit ihrem PC statistisch auswerten wollen. Als anwendungsorientierte Einführung ist es so konzipiert, daß es sowohl als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium geeignet ist. Thema ist der Einsatz des Programmsystems ""SPSS für Windows"" zur statistischen Datenanalyse, wobei die aktuelle Version 8 zu Grunde gelegt wird. Vorzug des Buches ist, dass am Beispiel einer empirischen Untersuchung die möglichen Anforderungen dargestellt werden, die Form der ausgegebenen Analyseergebnisse erläutert und die Interpretation angegeben wird. Es werden vom Leser keine besonderen Erfahrungen im Umgang mit dem PC oder der Software vorausgesetzt. Ein zuverlässiger Leitfaden zur aktuellen Version 8 von ""SPSS für Windows"", sei es unter Windows NT oder in der ""kleinen"" Windowswelt.

Full Product Details

Author:   Wolf-Michael Kähler
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   4, überarb. und erw. Aufl. 1998
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.967kg
ISBN:  

9783528354046


ISBN 10:   3528354046
Pages:   546
Publication Date:   15 October 1998
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Vorbereitungen zur Datenanalyse.- 1.1 Beispiel einer empirischen Untersuchung.- 1.2 Einsatz von “SPSS für Windows”.- 1.3 Kodierung und Strukturierung der Daten.- 1.4 Datenerfassung.- 1.5 Meßniveau der Merkmale.- 2 Datenanalyse mit dem SPSS-System.- 2.1 Eine Häufigkeitsauszählung.- 2.2 Das “Viewer-Fenster”.- 2.3 Fortsetzung des Dialogs.- 2.4 SPSS-Befehle.- 2.5 Die Journal-Datei.- 3 Veränderung und Ergänzung der SPSS-Daten-Tabelle.- 3.1 Änderung von Variablennamen.- 3.2 Numerische Variablen und Stringvariablen.- 3.3 Variablen- und Wertelabels.- 3.4 Fehlende Werte.- 3.5 Modifikation der SP SS-Daten-Tabelle.- 3.6 Überprüfung der Eingabedaten.- 3.7 Inhalt der SPSS-Daten-Tabelle.- 3.8 Vereinbarung und Aktivierung von Variablen-Sets.- 4 Beschreibung von Merkmalen.- 4.1 Häufigkeitsverteilungen und Statistiken.- 4.2 Die Unterdatei-Struktur.- 4.3 Sortierung der SPSS-Daten-Tabelle.- 4.4 Beschreibung von Merkmalen durch einen Bericht.- 4.5 Vereinfachte Berichtsausgabe für intervallskalierte Merkmale.- 4.6 Häufigkeitsauszählung bei Mehrfachnennungen.- 4.7 Explorative Datenanalyse.- 5 Beschreibung der Beziehung von Merkmalen.- 5.1 Analyse von Kreuztabellen.- 5.2 Beschreibung der Beziehung von intervallskalierten Merkmalen.- 5.3 Beschreibung der Beziehung von ordinalskalierten Merkmalen.- 5.4 Drittvariablen-Kontrolle von statistischen Beziehungen.- 5.5 Vergleich von Mittelwerten.- 6 Veränderung der SP SS-Daten-Tabelle.- 6.1 Unbedingte Zuweisung.- 6.2 Bedingte Zuweisung.- 6.3 Zuordnung von alphanumerischen Werten.- 6.4 Auszählung von Werten.- 6.5 Befehle zur Zusammenfassung mehrerer Modifikationen.- 6.6 Gewichtung von Fällen.- 6.7 Datenauswahl.- 7 Ausgabe des SPSS-Systems.- 7.1 Text-Informationen.- 7.2 “Pivot-Tabellen”-Informationen.- 7.3 Exportierung derAusgabe.- 7.4 Druckausgabe.- 8 Aufbau von Grafiken.- 8.1 Anzeige auf dem Bildschirm.- 8.2 Ausgabe und Bereitstellung von Grafiken.- 9 Interaktive Diagramme.- 9.1 Vorteile und Leistungsumfang.- 9.2 Erzeugung von gruppierten Kreisdiagrammen.- 9.3 Erzeugung eines Balkendiagramms.- 9.4 Erzeugung eines Banddiagramms.- 9.5 Interaktiver Aufbau eines Diagramms.- 10 Das Arbeiten mit SPSS-Daten-Tabellen und Datenaustausch.- 10.1 Sicherung von SPSS-Daten-Tabellen.- 10.2 Wiederherstellung von SPSS-Daten-Tabellen.- 10.3 Zusammenfassung von SPSS-Daten-Tabellen.- 10.4 Transponieren von SPSS-Daten-Tabellen.- 10.5 Datenaustausch mit Fremdsystemen.- 11 Speicherung von Rangwerten und Statistiken.- 11.1 Speicherung von Rangwerten.- 11.2 Speicherung von Statistiken.- 12 Varianzanalyse.- 12.1 Einfaktorielle Varianzanalyse.- 12.2 Mehrfaktorielle Varianzanalyse.- 13 Nichtpar ametrische Test verfahren.- 13.1 Vergleich mit einer theoretischen Verteilung.- 13.2 Vergleich zwischen empirisch ermittelten Verteilungen.- 13.3 Sequenzanalyse.- 13.4 Optionale Anforderungen.- 14 Regressionsanalyse.- 14.1 Beschreibung der linearen Beziehung und Anpassungsgüte.- 14.2 Überprüfung der Voraussetzungen.- 14.3 Statistiken und Multikollinearität.- 14.4 Ergänzung der SPSS-Daten-Tabelle.- 14.5 Gewichtung und Methoden der schrittweisen Regression.- 15 Analyse von Zeitreihen.- 15.1 Aufbau und Bearbeitung von Zeitreihen.- 15.2 Anzeige des Zeitpolygons.- 15.3 Untersuchung auf Normal Verteilung.- 15.4 Strukturuntersuchungen von Zeitreihen.- 15.5 Bestimmung des Trends.- 15.6 Vergleich von Zeitreihenwerten.- 16 Faktorenanalyse.- 16.1 Die Hauptkomponentenanalyse.- 16.2 Extraktion und Festlegung der Faktorenzahl.- 16.3 Rotation zur Einfachstruktur.- 16.4 Weitere Verfahren zur Durchführung einer Faktorenanalyse.-16.5 Sicherung der Faktorwerte.- 16.6 Anzeige von Statistiken.- 17 Clusteranalyse.- 17.1 Verfahren und Ziele der Clusteranalyse.- 17.2 Ergebnisse der Clusteranalyse.- 17.3 Cluster-Kriterien zur Fusionierung.- 17.4 Menü-gestützter Abruf der Distanz-/Ähnlichkeits-Matrix.- 17.5 Clusteranalyse für große Fallzahlen.- 18 Diskriminanzanalyse.- 18.1 Zielsetzung der linearen Diskriminanzanalyse.- 18.2 Das Dialogfeld “Diskriminanzanalyse”.- 18.3 Ein Beispiel.- 18.4 Kriterien zur Güte der Gruppentrennung.- 18.5 Durchführung schrittweiser Analysen.- 19 Einsatz von Skripten und des Menü-Editors.- 19.1 Erstellung und Ausführung von Skripten.- 19.2 Einsatz des Menü-Editors.- 19.3 Skript-gesteuerte Änderungen im “Viewer-Fenster”.- A.1 Dateneingabe aus Text-Dateien.- A.2 Weitere Möglichkeiten der Dateneingabe aus Dateien.- A.3 Dateneingabe aus Datenbanken.- A.4 Symbol-Leisten.- A.5 Menü-gestützte Editierhilfen.- A.6 Einfügung von SPSS-Ergebnissen in Word-Dokumente.- A.7 Abruf von Direkthilfen und “Hilfe-Fenstern”.- A.8 Das Arbeiten im Produktions-Modus.

Reviews

Author Information

Dr. Wolf-Michael Kähler ist Akademischer Oberrat und leitet den Arbeitsbereich ""Statistik und Projektberatung"" am ""Zentrum für Netze und verteilte Datenverarbeitung"" der Universität Bremen. Er hat jahrelange Erfahrung in der Lehre und ist seit vielen Jahren erfolgreicher Vieweg-Autor.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List