|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch aus der Reihe Praxiswissen Logopädie ist ein Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Umfassendes Grundlagenwissen zur Sprechapraxie wird ergänzt durch: Hilfestellungen für die differenzialdiagnostische Abgrenzung, eine anschauliche Darstellung diagnostischer Möglichkeiten, eine umfangreiche Übersicht und kritische Reflexion bekannter Therapieansätze, Therapiebausteine und Orientierungshilfen für die Entwicklung individueller Behandlungskonzepte. Mit zahlreichen Abbildungen, praxisorientierten Tipps, weiterführende Literaturhinweise und Internetlinks sowie ein Anamnesebogen zum Download Renommierte Autoren transportieren verständlich und praxisnah ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit diesem komplexen Krankheitsbild. Sie rüsten den Leser für eine gut begründete und effiziente Arbeit mit dem Patienten. Full Product DetailsAuthor: Wolfram Ziegler , Ingrid Aichert , Anja StaigerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.80cm , Length: 24.00cm Weight: 0.788kg ISBN: 9783662593301ISBN 10: 3662593300 Pages: 367 Publication Date: 26 April 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsSprechapraxie - eine Herausforderung.- Theoretische Grundlagen.- Sprechapraxie: Klinik und Modelle.- Symptomatik.- Differenzialdiagnostik und weitere relatierte Syndrome.- Die ICF als Handlungsmodell in der Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie.- Anamnese.- Diagnostik.- Therapieplanung.- Therapiebausteine.- Beispiel eines Therapieverlaufs.- Qualitätssicherung.- Anhang.ReviewsAuthor InformationProf. Dr. rer. nat. Wolfram Ziegler, Neurophonetiker, Leiter der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. phil. Ingrid Aichert, Patholinguistin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. phil. Anja Staiger, Logopädin und klinische Linguistin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |