|
![]() |
|||
|
||||
Overview""Forscher: Sonne sehr Aktiv. Nordlichter über Norddeutschland. Hamburg (AP). Ungewöhnliche rote Lichtstrahlen, Nordlichter, haben den Himmel in der Nacht zu gestern über Norddeutschland erhellt. Der Bochumer Welt raumforscher Heinz Kaminski meinte gestern, das von seiner Sternwarte entdeckte 'auffallende Aktivzentrum auf der Sonne', das eine Vielzahl von Licht und Farberscheinungen erzeugt, werde voraussichtlich auch in der Nacht zu heute zu sehen gewesen sein. Heinz Neckel von der Hamburger Sternwarte nannte es wahrscheinlich, über Norddeutschland ein Nordlicht zu sehen. Die Sonne sei derzeit sehr aktiv. 'Zur Zeit sind wir kurz vor einem Maximum', sagte Neckel"" (Neue Westfälische, 15. 3. 1989). Wie die obige Zeitungsmeldung zeigt, ist es mitunter nicht einfach, kor rekt über die Zeit zu berichten, zu der ein Ereignis stattfindet. Der Verfasser der Meldung hatte offenbar Mühe, beim Bericht über die verschiedenen Begebenheiten - die Voraussagen und Erläuterungen von Herrn Kaminski und Herrn Neckel, das tatsächliche und das prognostizierte Auftreten von Nordlichtern - zeitliche Kohärenz und Stimmigkeit zu schaffen. Zu berück sichtigen sind schließlich auch viele unterschiedliche Zeitpunkte bzw. Zeit räume. In der Terminologie Reichenbachs (1947) gibt es: 1) Die Referenz zeit, zu der alle Ereignisse in zeitliche Relation gebracht werden müssen, in diesem Fall ist das der Erscheinungstag der Zeitung (""heute""), 2) die Er eigniszeiten, zu denen die verschiedenen Begebenheiten stattfanden - die Zeitpunkte der Äußerungen der Herren Kaminski und Neckel (""gestern""), der Zeitpunkt bzw. -raum des faktischen Auftretens der Nordlichter (""in der Nacht zu gestern "") und der Zeitpunkt bzw. Full Product DetailsAuthor: Heike WrobelPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1994 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.408kg ISBN: 9783531125497ISBN 10: 3531125494 Pages: 276 Publication Date: 01 January 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Temporalinformation bei der Textrezeption.- 2.1 Überblick über den theoretischen Teil der Arbeit.- 2.2 Sprachverstehen als interaktiver kognitiver Prozeß.- 2.3 Die Verarbeitung von temporaler Information.- 2.4 Der Prozeß des Textverstehens.- 2.5 Theoretische Hypothesen.- 3. Experiment I.- 3.1 Methoden.- 3.2 Statistische Hypothesen.- 3.3 Ergebnisse.- 3.4 Interpretation der Befunde von Experiment I.- 4. Die Einführung der Rahmenhandlungen.- 4.1 Zielsetzung von Experiment II.- 4.2 Theoretische Hypothesen.- 5. Experiment II.- 5.1 Methoden.- 5.2 Statistische Hypothesen.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4 Interpretation der Befunde von Experiment II.- 6. Abschließende Diskussion und Ausblick.- 7. Zusammenfassung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationHeike Wrobel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |