|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNicht nur lispelnde Kinder konnen unter Sprachstorungen leiden. Auch ein geringer Wortschatz, eine fehlerhafte Aussprache, falsche Grammatik oder ein mangelndes Sprachverstandnis konnen Sprachstorungen signalisieren. Je fruher diese erkannt und therapiert werden, desto besser sind die Aussichten auf eine normale Sprach- und Personlichkeitsentwicklung. Eine Kernfrage ist deshalb: Wie haufig sind sprachliche Probleme im Vorschulalter? Diese Kennziffer interessiert naturlich betroffene Eltern und Betreuungspersonen, andererseits aber auch die Beteiligten im krankelnden Gesundheitswesen, das die Kosten fur die sprachtherapeutische Behandlung der Kinder aufbringen muss. Bislang liegen kaum statistisch abgesicherte Daten zu dieser Frage vor. Deshalb wurde zwischen Juni 2004 und Juni 2005 in ganz Bayern im Auftrag der Deutschen Gesellschaft fur Sprachheilpadagogik eine umfangreiche epidemiologische Untersuchung an Kindern zwischen drei und sechs Jahren durchgefuhrt. Knapp ein Drittel der zufallig ausgewahlten Kinder wies dabei in einem Bereich Defizite auf. Sieben von 100 Kindern brauchten therapeutische Unterstutzung. Neben den weiteren empirischen Befunden bietet dieses Buch Studierenden Einblicke in die Umsetzung epidemiologischer Studien im Bereich der Sprachentwicklungsforschung. Full Product DetailsAuthor: Melanie WalterPublisher: Tectum Imprint: Tectum Weight: 0.386kg ISBN: 9783828893597ISBN 10: 3828893597 Pages: 194 Publication Date: 10 July 2007 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |