|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie folgende Darstellung geht davon aus: I) so sehr die Sprache der Dichtung ein ernst zu nehmendes Problem der Sprachphilosophie ist, so darf doch nicht umgekehrt unter der letzteren ein Dichten und Raunen über die Sprache ver- standen werden. Kants Entscheidung für prosaische, nicht für poetische Philosophie bleibt Vorbild. Einzig und allein das Nüchterne zählt. 2) Wenn es scheinen könnte, dass verschie- dene deutsche Darstellungen der Sprachphilosophie aus den letzten ] ahren ausgerechnet auf diesem Gebiet der Philoso- phie dem, was nach den Klassikern und nicht von ihnen her kommt, relativ wenig Raum und Gewicht geben, so liegt es im Sinn dieses Buches, gerade umgekehrt zu verfahren. 3) Ein Verhältnis befremdlich und betrüblich geringer gegenseitiger Berücksichtigung zwischen deutschsprachiger Literatur über Sprache und der ins riesenhafte angewachsenen nichtdeut- schen Literatur darüber ruft nach Abhilfe. Es werden im fol- genden die Brücken zwischen deutschsprachigen und in der nichtdeutschen westlichen Welt dominanten Darstellungen bevorzugt gewürdigt. 4) Die Abgrenzung der Schrift gegen Logistik und Informationstheorie, die sich als selbständige Gebiete mit eigenen Methoden konstituiert haben, ist klar. Ebenso, dass umfassende Philosophien des zwanzigsten] ahr- hunderts - wie diejenigen Husserls, Whiteheads, Moores, Russells, Croces, Heideggers, ] aspers', Nicolai Hartmanns- in ihrer Ganzheit an anderer Stelle zu behandeln sind, mögen sie auch gleichzeitig spezifische Quellen der Sprach-Philo- sophie unseres] ahrhunderts sein. Full Product DetailsAuthor: Hermann WeinPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1963 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.161kg ISBN: 9789401186544ISBN 10: 9401186545 Pages: 84 Publication Date: 01 January 1963 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI / Philosophie der Naturlichen Sprachen auf der Basis Einer Zeichen - Bzw. Symbollehre.- A Allgemeine Linguistik und Semiologie.- B Neopositivistische Symbolwissenschaft.- (1) Die zugrundeliegende Auffassung vom Zeichen bzw. Symbol.- (2) Die Ogden-Richards'schen Thesen in der geistigen Situation des 20. Jahrhunderts.- (3) Zur Vorbereitung und Erklarung des Einflusses der Wittgensteinschen Sprachkritik im anglo-amerikanischen Raum.- (4) Zur Selbsttranszendierung des dogmatischen Positivismus.- II / Die Weiterentwicklung der Neopositivistischen Lehre von den Verschiedenen Arten des Sprachsinns in Amerika.- A Die Schwierigkeiten monistischer und dualistischer Sprachauffassungen.- B Von den Konfusionen um die Kategorien Sinn Bedeutung, meaning zur Entwicklung einer Feldtheorie .- III / Metalinguistik.- A Whorf.- B Weisgerber.- IV / Sprachkritik.- A Der Ursprung der heutigen philosophischen Sprachkritik bei Mauthner.- B Der Wittgenstein des Tractatus Logico-Philosophicus und der Philosophical Investigations.- Bibliographie.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |