|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Eugen DieschPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1988 ed. Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.50cm , Length: 22.90cm Weight: 0.425kg ISBN: 9783531120287ISBN 10: 353112028 Pages: 274 Publication Date: 01 January 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsatzen.- 2. Zur Semantik von Modalverbsatzen.- 2.1 Moeglichkeit, Notwendigkeit und Intention.- 2.2 Realitat und Irrealitat.- 2.3 Modalitaten und Modalitatstypen.- 2.4 Epistemische und nichtepistemische Modalitaten.- 2.5 Ein ganz besonderer Modalitatstyp: Die dispositionelle Modalitat.- 2.6 Aspekt und Modalitat.- 2.7 Tempus und Modalitat.- 2.8 Subjektive und objektive epistemische Modalitaten.- 2.9 Absolute und relationale Modaloperatoren.- 2.10 Das problematische Verhaltnis der intensionalen Semantik zu kognitiven Theorien.- 2.11 Modale Deixis.- 3. Psychologische Untersuchungen zur Entwicklung modaler Konzepte und zur Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsatzkonstruktionen.- 3.1 Pieraut-Le Bonniec: Eine Theorie der Entwicklung des modalen Denkens .- 3.2 Die Entwicklung des Begriffs der epistemischen Unentscheidbarkeit.- 3.3 Untersuchungen zur Entwicklung des Verstehens von Modalverbsatzen.- 3.4 Die Modalverben in der Entwicklung der spontanen sprachlichen Produktion.- 4. Andere sprachliche Formen mit epistemischen Bedeutungen.- 4.1 Glauben oder Wissen? Die Bedeutungsentwicklung der epistemischen Verben.- 4.2 Gibt es epistemische Satzverknupfer und modale Negationen?.- 5. Zur Entwicklung der Modalitatstypen von Kann - und Muss -Satzen.- 5.1 Lesarten von Kann - und Muss -Satzen und ihre Beziehung zu der Theorie der theoretischen und praktischen Schlusse.- 5.2 Das Problem der kognitiven Perspektivenubernahme: Produzieren vs. Verstehen von Modalverbsatzen.- 5.3 Eine Hypothese zur Entwicklung der epistemischen aus den pragmatischen Modalitaten.- 5.4 Von Thema und Kommentar zu Pramissen und Schlussfolgerungen.- 5.5 Der Prozess der Dezentrierung von der Handlung.- 5.6 Noch einmal: Subjektive und objektive epistemische Modalitat.- 5.7 Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen epistemischen und dispositionellen Modalitaten?.- 5.8 Epistemische und nichtepistemische Modalitat und der Begriff der Proposition.- 5.9 UEbersicht uber die Experimente.- 6. Experiment I: Die Autobahn.- 6.1 Methodische UEberlegungen zur Auswahl von Untersuchungssituationen.- 6.2 Hypothesen.- 6.3 Versuchsmaterial und Untersuchungssituation.- 6.4 Testsatze.- 6.5 Versuchsdurchfuhrung.- 6.6 Design.- 6.7 Versuchspersonen.- 6.8 Ergebnisse.- 6.9 Diskussion.- 7. Experiment II: Murmelglaser.- 7.1 Hypothesen.- 7.2 Versuchsmaterial, Versuchssituation und Testsatze.- 7.3 Versuchsdurchfuhrung.- 7.4 Auswertungsregeln.- 7.5 Design.- 7.6 Versuchspersonen.- 7.7 Ergebnisse.- 7.8 Diskussion.- 8. Experiment III: Schlumpfe.- 8.1 Hypothesen.- 8.2 Untersuchungssituation.- 8.3 Versuchsmaterial: Objekte.- 8.4 Versuchsmaterial: Testsatze.- 8.5 Versuchsdurchfuhrung.- 8.6 Design.- 8.7 Versuchspersonen.- 8.8 Ergebnisse.- 8.9 Diskussion.- 9. Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |