Sprachkonzepte für benutzergerechte Systeme

Author:   Horst Oberquelle
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   144
ISBN:  

9783540182351


Pages:   315
Publication Date:   09 September 1987
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $108.24 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Sprachkonzepte für benutzergerechte Systeme


Overview

Dieses Buch prasentiert einen neuen konzeptionellen Rahmen und primar graphische Ausdrucksmittel fur die benutzerorientierte Beschreibung von Arbeitsorganisationen mit interaktivem Rechnereinsatz. Arbeitsorganisationen werden als Rollengeflechte betrachtet, die in Kooperation mit den Rollentragern entwickelt werden sollten. Drei Betrachtungsebenen werden unterschieden: Auf der Rollenebene steht die Beziehung zwischen Rollen und Personen als Rollentragern im Vordergrund. Auf der Funktionsebene wird ihr statischer Aufbau aus personellen und automatisierten Funktionen sowie Positionen fur die Aufbewahrung bzw. den Austausch von Objekten und Daten betrachtet. Die Aktionsebene erfasst die Dynamik von Funktionen einschliesslich Kontroll-, Objekt- und Datenfluss. Aufbauend auf einer Analyse bekannter graphischer Systembeschreibungssprachen werden Rollen-, Funktions- und Aktionsnetze (RFA-Netze) als neuartige, graphische Beschreibungssprache eingefuhrt und ausfuhrlich an vielfaltigen Beispielen erlautert. Sie spiegeln in ihrer graphischen Differenziertheit die genannten Ebenen und Aspekte wider, drucken Beziehungen zwischen den Konzepten aus und konnen fur die koharente, ausschnittweise Beschreibung von Systemen auf verschiedenen Detaillierungsstufen eingesetzt werden. Insbesondere konnen sie zur Formulierung von Benutzungsmodellen fur die Mensch-Maschine-Interaktion verwendet werden.

Full Product Details

Author:   Horst Oberquelle
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   144
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.575kg
ISBN:  

9783540182351


ISBN 10:   3540182357
Pages:   315
Publication Date:   09 September 1987
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Problemstellung.- 1.1. Probleme der Softwaretechnik.- 1.2. Probleme bei Dialogschnittstellen.- 1.3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Arbeit in Organisationen mit interaktiver Rechnernutzung und ihre Beschreibung.- 2.1. Eine Charakterisierung von Beschreibungen.- 2.2. Organisierte Arbeit und Rollen.- 2.2.1. Das Rollenkonzept.- 2.2.2. Primare und sekundare Rollen, Delegation und Wechsel des Funktionstragers.- 2.3. Rollen und Rollenbeschreibungen.- 2.3.1. Rollenspezifisches Wissen und die Benutzung von Rollenbeschreibungen durch primare Rollen.- 2.3.2. Reorganisation und die Produktion von Rollenbeschreibungen durch sekundare Rollen.- 2.3.3. Kooperative Rollenentwicklung.- 2.3.4. Anforderungen an Sprachen zur Rollenbeschreibung.- 3. Analyse graphischer Beschreibungshilfsmittel.- 3.1. Arbeitsorientierte Ansatze.- 3.1.1. Organisationslehre.- 3.1.2. Arbeitswissenschaft.- 3.1.3. Benutzerorientierte Systementwicklung.- 3.2. Asynchrone, verteilte Systeme.- 3.2.1. Abstrakte Netze.- 3.2.2. Niedere Netzmodelle.- 3.2.3. Mathematische hoehere Netzmodelle.- 3.2.4. Anwendungsorientierte hoehere Netzmodelle.- 3.3. Softwaretechnik.- 3.3.1. SADT.- 3.3.2. ISAC.- 3.3.3. Ansatze auf der Basis von Netzen.- 3.4. Spezifikation interaktiver Systeme.- 3.4.1. Zustandsdiagramme.- 3.4.2. Gesamtbeschreibungen.- 3.5. Objektbeschreibungen.- 3.6. Zusammenfassung der Analysen.- 4. Grundkonzepte fur die Rollenbeschreibung.- 4.1. Statische Rollenbeschreibung.- 4.1.1. Rollen- und Funktionsstruktur.- 4.1.2. Organisatorischer Raum und Zugriffsrechte.- 4.1.3. Rollen- und Funktionsnetze.- 4.2. Beschreibung von Objekten und Operationen.- 4.2.1. Prazisierung des Objektbegriffs.- 4.2.2. Darstellung von Objekttypen und Objekten.- 4.2.3. Operationen an Objekten.- 4.2.4. Objektbeschreibungen und Netze.- 4.3. Beschreibung der Rollendynamik.- 4.3.1. Der Kontrollaspekt.- 4.3.2. Die Bearbeitung von Objekten.- 4.3.3. Aktionsnetze.- 4.4. Zusammenfassung der Konzepte.- 5. Anwendungen.- 5.1. Allgemeine Kooperations- und Interaktionsformen.- 5.1.1. Kooperation ohne Computereinsatz.- 5.1.2. Delegation und Automatisierung.- 5.1.3. Ebenen und Formen der Mensch-Maschine-Interaktion.- 5.1.4. Verwendung von Speicherpositionen.- 5.2. Beispiele zur Rollen- und Funktionsentwicklung.- 5.2.1. Arbeitsorganisation einer Weinhandlung.- 5.2.2. Computergestutzte Bibliotheksorganisation.- 5.2.3. Benutzungsmodell eines Texteditors.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List