|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Einsatz von Robotersystemen ist in der Bundesrepublik Deutschland sowohl aus Humanisierungs- wie auch aus Wirtschaftlichkeitsgrunden unverzichtbar geworden. In der Einzel- und Kleinstserienfertigung konnten sie sich aufgrund der bisher relativ hohen Programmierzeiten jedoch noch nicht durchsetzen. Einen neuen Ansatz zur Losung dieser Problematik stellt dieses Buch mit der Entwicklung und Erprobung eines werkstattorientierten Programmierverfahrens mit Spracheingabe fur CNC-Schweissroboter vor. Es wurden allgemeine Gestaltungskriterien fur die Sprachein- und -ausgabe abgeleitet und der Einsatzfall der Roboterprogrammierung experimentell uberpruft. Die Autorin wurde im November 1989 auf dem ""21. International Symposium on Automative Technology & Automation"" in Wiesbaden mit dem ""Adam Opel Award for Manufacturing Automation"" ausgezeichnet. Fur die vorliegende Arbeit erhielt sie am 12. Oktober 1990 den Forderpreis der Gesellschaft fur Rationalisierung (GfR) fur herausragende technisch-wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Integration von Humanisierung und Rationalisierung. Full Product DetailsAuthor: Birgit ScherffPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 36 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.232kg ISBN: 9783540539537ISBN 10: 3540539530 Pages: 150 Publication Date: 10 June 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Problemstellung.- 3 Programmierung von Schweißrobotern.- 3.1 Stand der Technik bei der Programmierung von Schweißrobotern.- 3.2 Probleme und Lösungsweg.- 4 Software-Entwicklung für die Roboterprogrammierung.- 4.1 Stand der Forschung bei der Software-Entwicklung.- 4.2 Facharbeitergerechte Software-Gestaltung — Entwicklung der Methode.- 4.3 Facharbeitergerechte Software-Entwicklung — Anwendung der Methode.- 5 Sprachein- und -ausgäbe (SEA).- 5.1 Stand der Technik und Probleme beim praktischen Einsatz.- 5.2 Sprachein-/-ausgabe als Teil der MMS — Stand der Forschung.- 5.3 Lösungsweg und Lösung.- 5.4 Praktische Überprüfung für die Roboterprogrammierung.- 5.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Experimentelle Prüfung der SEA bei der werkstücknahen Programmierung.- 6.1 Fragestellung.- 6.2 Bewertung der Entwicklung der Spracheingabe und der Vorgehensweise.- 7 Zusammenfassung.- 8 Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang.- 10.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 10.2 Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |