|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Herausgeberinnen des vorliegenden Sammelbandes präsentieren sportwissenschaftliche Forschung mit Rückbindung an theoretische Ansätze der soziologischen Geschlechterforschung. Die sportwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung wurde von jeher stark von der angloamerikanischen Forschung beeinflusst und im europäischen Raum durch internationale Ansätze und Kooperationen geprägt. Dies wird auch in dem vorliegenden Sammelband deutlich, sodass einige der internationalen Beiträge in englischer Sprache verfasst sind. Der Band richtet sich daher an deutschsprachige, aber auch an englischsprachige Wissenschaftler_innen und Studierende, die sich für die Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft interessieren. Ebenso können Trainer_innen und Sportlehrkräfte für ihre praktische Arbeit theoretische Anregungen zur Bedeutung von Geschlechterkonstruktionen in Sport und Sportunterricht erhalten. Denn die grundlegende Fragestellung aller Beiträge lautet: Welche Relevanz hat Geschlecht,insbesondere auch in der Verflechtung mit anderen Kategorien, als Dimension sozialer Ordnung im Feld des Sports? Full Product DetailsAuthor: Gabriele Sobiech , Sandra GünterPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2017 Volume: 59 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658130978ISBN 10: 3658130970 Pages: 308 Publication Date: 29 September 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviews.. . Die Kurzbeschreibung am Buchrucken lasst mein Herz noch hoeherschlagen, weil dort die queer-feministische Schreibweise des Gender_Gap verwendet wird. ... Ein schoener intersektionaler Ansatz fur diesen Band. ... Die theoretische Einfuhrung gibt einen guten UEberblick uber Frauen- und Geschlechterforschung in der deutschen Sportwissenschaft und geht unter anderem auf Biologisierung und Doing Gender ein. Der nachste Themenkomplex bietet Texte zum historischen Kampf um die Teilnahme von Frauen an sportlichen Wettkampfen ... (Birgit Coufal, in: WeiberDiwan, 2017) .. . Die Kurzbeschreibung am Buchrucken lasst mein Herz noch hoherschlagen, weil dort die queer-feministische Schreibweise des Gender_Gap verwendet wird. ... Ein schoner intersektionaler Ansatz fur diesen Band. ... Die theoretische Einfuhrung gibt einen guten Uberblick uber Frauen- und Geschlechterforschung in der deutschen Sportwissenschaft und geht unter anderem auf Biologisierung und Doing Gender ein. Der nachste Themenkomplex bietet Texte zum historischen Kampf um die Teilnahme von Frauen an sportlichen Wettkampfen ... (Birgit Coufal, in: WeiberDiwan, 2017) .. . Die Kurzbeschreibung am Buchrucken lasst mein Herz noch hoeherschlagen, weil dort die queer-feministische Schreibweise des Gender_Gap verwendet wird. ... Ein schoener intersektionaler Ansatz fur diesen Band. ... Die theoretische Einfuhrung gibt einen guten UEberblick uber Frauen- und Geschlechterforschung in der deutschen Sportwissenschaft und geht unter anderem auf Biologisierung und Doing Gender ein. Der nachste Themenkomplex bietet Texte zum historischen Kampf um die Teilnahme von Frauen an sportlichen Wettkampfen ... (Birgit Coufal, in: WeiberDiwan, 2017) .. . Die Kurzbeschreibung am Buchr�cken l�sst mein Herz noch h�herschlagen, weil dort die queer-feministische Schreibweise des Gender_Gap verwendet wird. ... Ein sch�ner intersektionaler Ansatz f�r diesen Band. ... Die theoretische Einf�hrung gibt einen guten �berblick �ber Frauen- und Geschlechterforschung in der deutschen Sportwissenschaft und geht unter anderem auf Biologisierung und Doing Gender ein. Der n�chste Themenkomplex bietet Texte zum historischen Kampf um die Teilnahme von Frauen an sportlichen Wettk�mpfen ... (Birgit Coufal, in: WeiberDiwan, 2017) .. . Die Kurzbeschreibung am Buchrucken lasst mein Herz noch hoherschlagen, weil dort die queer-feministische Schreibweise des Gender_Gap verwendet wird. ... Ein schoner intersektionaler Ansatz fur diesen Band. ... Die theoretische Einfuhrung gibt einen guten Uberblick uber Frauen- und Geschlechterforschung in der deutschen Sportwissenschaft und geht unter anderem auf Biologisierung und Doing Gender ein. Der nachste Themenkomplex bietet Texte zum historischen Kampf um die Teilnahme von Frauen an sportlichen Wettkampfen ... (Birgit Coufal, in: WeiberDiwan, 2017) Author InformationDr. Gabriele Sobiech ist Professorin für Sport- und Körpersoziologie sowie Gender Studies an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau. Dr. Sandra Günter ist Professorin für die Soziologie und Geschichte des Körpers und des Sports an der Leibniz Universität Hannover. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |