|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie spontanen intrazerebralen Hämatome sind die zweithäufigste zerebro-vaskuläre Erkrankung nach den ischämischen Hirninfarkten und gehören daher seit langem in Neurologie, Neurochirurgie und Neuropathologie zu den traditionellen Forschungsgebieten. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Klinik der einzelnen Hämatomtypen einschließlich neuropsychologischer Aspekte, die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie der spontanen Hirnblutung, pathophysiologische Theorien über ihre Entstehung sowie Ergebnisse der Messung von Hirndurchblutung und Hirnstoffwechsel in der Umgebung der Hämatome und eine Analyse der letalen Faktoren. Die konservative und die operative Behandlung werden ausführlich dargestellt. Full Product DetailsAuthor: Hansjörg Schütz , W. Dorndorf , Bernd Lochner , Robert SchönmayrPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.495kg ISBN: 9783540186335ISBN 10: 3540186336 Pages: 214 Publication Date: 18 May 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Historischer UEberblick.- 2 Heutige Theorien uber die Entstehung spontaner intrazerebraler Hamatome.- 2.1 Mikroaneurysmen.- 2.2 Die Dominotheorie.- 2.3 Derzeitiger Stand der Forschung.- 2.4 Arteriovenoese Mikroangiome.- 3 Ausloesende Faktoren.- 3.1 Amphetaminabusus.- 3.2 Intrazerebrale Hamatome nach Karotisendarteriektomie.- 3.3 Saisonale und tageszeitliche Haufung, akute aussere Anlasse.- 4 Spontane intrazerebrale Hamatome im kranialen Computertomogramm.- 4.1 Das Ringenhancement .- 4.2 Differentialdiagnose: Hamorrhagischer Hirninfarkt.- 4.3 Lokalisation und Einteilung der verschiedenen Hamatomtypen.- 4.4 Computertomographische Aspekte der einzelnen Hamatomtypen.- 4.5 Die Ausdehnungsphase der Hamatome ( active bleeding ).- 4.6 Berechnung des Hamatomvolumens.- 5 Die Diagnose intrazerebraler Hamatome mit der Magnetresonanztomographie (MRT).- 6 Stammganglienhamatome.- 6.1 Die totalen Stammganglienhamatome.- 6.2 Die Putamenhamatome.- 6.3 Die Thalamushamatome.- 6.4 Hamatome des Caput nuclei caudati.- 6.5 Hamatome der Capsula interna.- 7 Die Lobarhamatome.- 7.1 Frontale Hamatome.- 7.2 Temporale Hamatome.- 7.3 Parietale Hamatome.- 7.4 Okzipitale Hamatome.- 8 Kleinhirnhamatome.- 8.1 Klinik.- 8.2 Verlauf.- 8.3 Das Intermediarstadium.- 8.4 CT-Befund.- 8.5 Therapeutische Empfehlungen.- 9 Ponshamatome und andere Hirnstammblutungen.- 9.1 Paramediane Ponsblutungen.- 9.2 Laterale tegmentale Hirnstammblutungen.- 9.3 Unilaterale basale Bruckenblutungen.- 9.4 Primare Mittelhirnblutungen.- 9.5 Hamatome der Medulla oblongata.- 10 Okulomotorische Phanomene und Gesichtsfeldausfall.- 11 Epileptische Anfalle bei spontanen intrazerebralen Hamatomen.- 12 Risikofaktoren.- 12.1 Hypertonie.- 12.2 Andere Risikofaktoren.- 13 Nichthypertoniebedingte spontane intrazerebrale Hamatome.- 13.1 Hirnblutungen infolge Aneurysmaruptur.- 13.2 Angiomblutungen.- 13.3 Tumorblutungen.- 13.4 Spontane intrazerebrale Hamatome bei therapeutischer Beeinflussung der Blutgerinnung.- 13.5 Zerebrale Amyloidangiopathie.- 13.6 Seltene Ursachen intrazerebraler Hamatome.- 14 Analyse der letalen Faktoren.- 14.1 Hamatomvolumen.- 14.2 Lokalisation.- 14.3 Ventrikelblutung.- 15 Prognostische Parameter.- 15.1 Die initiale Bewusstseinslage.- 15.2 Die Schwere der neurologischen Ausfalle insgesamt.- 15.3 Die Mittellinienverlagerung.- 15.4 Die Kompression der perimesenzephalen Zisternen.- 15.5 Der Stauungshydrozephalus.- 16 Die Langzeitprognose.- 16.1 Derzeitiger Stand.- 16.2 Haufigkeit und Ausmass der erworbenen Hirnleistungsstoerung.- 17 Die konservative Therapie der spontanen intrazerebralen Hamatome.- 17.1 Behandlung des erhoehten Hirndrucks.- 17.2 Behandlung der lokalen Hirndurchblutungsstoerung.- 17.3 Vorbeugung und Behandlung sekundarer Krankheitskomplikationen.- 17.4 Behandlung medikamentoes induzierter, erworbener oder hereditarer Stoerungen der Blutgerinnung.- 17.5 Entscheidung zur Operation.- 18 Die operative Behandlung intrazerebraler Hamatome.- 18.1 Operative Technik.- 18.2 Indikationen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |