Spontan- und Provokations-Nystagmus: Seine Beobachtung, Aufzeichnung und Formanalyse als Grundlage der Vestibularisuntersuchung

Author:   Hermann Frenzel ,  B. Minnigerode ,  R. Grohmann ,  H.H. Stenger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl. 1982. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1982
ISBN:  

9783642681943


Pages:   174
Publication Date:   06 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Spontan- und Provokations-Nystagmus: Seine Beobachtung, Aufzeichnung und Formanalyse als Grundlage der Vestibularisuntersuchung


Add your own review!

Overview

1. 1 Die Grundlagen der experimentellen Vestibulariserregung und der Entstehung von Spontansymptomen Der Nervus vestibularis stellt anatomisch nicht nur den sensorischen Nerven des hochempfindlichen Vestibularapparates dar, sondern ist zugleich ein durch beson- ders zahlreiche und weitläufige Verbindungen zum vegetativen Nervensystem, zum optokinetischen System, zum Kleinhirn, zu den Spinalbahnen u. a. m. ausgezeichne- ter Hirnnerv. Aus diesen vielfältigen Verknüpfungen erklärt sich seine häufige Be- teiligung nicht nur bei Erkrankungen des Ohres, sondern auch bei den verschieden- artigsten organischen Erkrankungen des Zentralnervensystems, und auf eine Stö- rung bzw. Beteiligung des Vestibulariskomplexes ist infolgedessen auch die über- wiegende Zahl von Schwindelzuständen bei Erkrankungen unterschiedlichster Art zurückzufiihren. Die Vestibularisuntersuchung gehört daher zu den klinisch wichtigen Untersu- chungsmethoden, deren größerer Verbreitung über das Fachgebiet der Otologie hinaus vor allem die verwirrende Vielgestaltigkeit der Methodik und die oft schwie- rige Deutung der Befunde entgegenstehen. Trotz sehr zahlreicher und mühevoller Forschungen sind nämlich auch heute noch unsere Kenntnisse in vieler Hinsicht lückenhaft und unsicher, so daß die Zahl der ätiologisch oder auch nur topisch-diagnostisch entscheidenden Befunde unter den so häufig feststellbaren Vestibularisstörungen verhältnismäßig gering ist. Ungeachtet dessen bietet die Vestibularisprüfung über die meist leicht diagnostizierbaren otiti- schen oder durch organische Erkrankungen des Zentralnervensystems verursachten Vestibularisstörungen hinaus sehr oft klinisch wertvolle Befunde.

Full Product Details

Author:   Hermann Frenzel ,  B. Minnigerode ,  R. Grohmann ,  H.H. Stenger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl. 1982. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1982
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.335kg
ISBN:  

9783642681943


ISBN 10:   3642681948
Pages:   174
Publication Date:   06 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Die Grundlagen der experimentellen Vestibulariserregung und der Entstehung von Spontansymptomen.- 1.2 Vestibularisschwindel.- 1.3 Charakteristik der Hauptformen von Vestibularisschwindel.- 1.3.1 Anfallsschwindel (Typ Menière).- 1.3.2 Dauerschwindel (Typ Labyrinthausfall).- 1.3.3 Lage-, Lagerungs-und Bewegungsschwindel.- 1.3.4 Formenkreis Menière-artiger Krankheitsbilder.- 1.3.5 Vestibularisstörungen anderer Art.- 1.4 Übergänge, Mischformen und Zwischenformen.- 1.5 Bemerkungen zur Differentialdiagnose zwischen peripher und zentral bedingten Vestibularisschäden unter Berücksichtigung des richtungsbestimmten Überwiegens des experimentellen Nystagmus.- 2 Der Spontan- und Provokations-Nystagmus.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Nystagmusbeobachtung und Nystagmusregistrierung.- 2.3 Nystagmusbeobachtung unter Ausschluß der Fixation. Die Leuchtbrille.- 2.4 Die Bestimmungsstücke des Spontan- und Provokations- Nystagmus.- 2.4.1 Schlagform.- 2.4.2 Schlagrichtung.- 2.4.3 Schlagfeld.- 2.4.4 Intensität (Frequenz und Amplitude).- 2.4.5 Intensitätsgefälle.- 2.4.6 Der zeitliche Ablauf von Spontan- und Provokations- Nystagmus. Transitorischer und unerschöpflicher Nystagmus.- 2.4.7 Besonderheiten im Bewegungsablauf der Nystagmusrucke.- 2.5 Assoziierter und qualitativ oder quantitativ dissoziierter Nystagmus, retraktorischer Nystagmus.- 3 Das Nystagmusschema und die formanalytische Differenzierung bestimmter Nystagmustypen.- 3.1 Das Grundschema.- 3.2 Nystagmustypen.- 3.2.1 Richtungsbestimmter Nystagmus.- 3.2.2 Regelmäßiger Blickrichtungsnystagmus.- 3.2.3 Regelloser Blickrichtungsnystagmus.- 3.2.4 Nystagmus alternans.- 3.2.5 Kontrast-Nystagmus.- 3.3 Lockerungsmaßnahmen.- 3.4 Lageprüfung, Kopflageprüfung und Typen des Lagenystagmus.- 3.5 Lagerungsprüfung.- 3.6 Gesamt-Nystagmusschema.- 4 Die praktische Durchführung der Nystagmusprüfung.- 4.1 Schwindelanalyse.- 4.2 Fahnden nach Spontan- und Provokations-Nystagmus.- 4.3 Erregbarkeitsprüfung.- 5 Ätiologisches und Pathogenetisches zu den drei Hauptformen der Vestibularisstörungen.- 5.1 Morbus Menièri.- 5.2 Einseitiger Vestibularisausfall.- 5.3 Lage- und Lagerungsnystagmus.- 5.4 Einige diagnostische Anhaltspunkte.- 6 Zur diagnostischen Bewertung der Nystagmusbefunde.- 7 Beispiele und Epikrisen.- 8 Die Bedeutung der Elektronystagmographie bei der Fahndung nach Spontan- und Provokations-Nystagmus..- 8.1 Nachweis des Spontan-Nystagmus.- 8.2 Dokumentation des Spontannystagmus.- 8.3 Quantifizierung des Spontannystagmus.- 8.4 Grenzen und Fehlermöglichkeiten der Elektronystagmographie.- 8.5 Der Wert der Elektronystagmographie für die Fahndung nach Provokations-Nystagmus.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List