|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: V. LitzPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1926 Volume: 4 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.260kg ISBN: 9783709159729ISBN 10: 3709159725 Pages: 154 Publication Date: 01 January 1926 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDas Freiformschmieden.- I. Erhitzungseinrichtungen.- 1. Schmiedefeuer.- 2. Warmeoefen.- 3. Gluhoefen.- II. Werkzeuge und Hilfsmittel zum Schmieden.- 1. Handwerkzeuge.- 2. Dampfhammer.- 3. Luft- und Fallhammer.- 4. Hydraulische Pressen.- III. Ausfuhrung von Freiformschmiedearbeiten.- 1 Ambossarbeiten.- 2. Winkelschmiedearbeiten.- 3. Dampf- und Lufthammerarbeiten.- 4. Pressarbeiten.- Schluss.- Gesenkschmieden und Pressen.- I. Vorteile des Gesenkschmiedens.- II. Grundlegende Betrachtungen uber das Gesenkschmieden.- III. Die Gesenke.- 1. Arten der Gesenke.- 2. Material der Gesenke.- 3. Konstruktion der Gesenke.- 4. Anfertigung der Gesenke.- 5. Harten der Gesenke.- 6. Abgratstanzen.- IV. Maschinen und Einrichtungen in der Gesenkschmiede.- V. Beispiele von Gesenkschmiedearbeiten.- 1. fur Spindelpresse.- 2. fur Fallhammer.- 3. fur Dampfhammer.- 4. fur hydraulische Presse.- 5. fur Schmiedemaschine.- VI. Kumpelei.- Die Verwendung der Schnitte und Stanzen bei der Massenfertigung.- I. Die Arten der Werkzeuge.- 1. Freischnitt.- 2. Einfachschnitt mit Fuhrung.- 3. Mehrfachschnitt mit Vorlocher.- 4. Locher ohne und mit Niederhalter.- 5. Blockschnitt.- 6. Messerschnitt.- 7. Abschneidewerkzeug.- 8. Biegestanze.- 9. Planierstanze.- 10. Kombinierter Schnitt.- II. Normung und Verwaltung der Werkzeuge.- III. Die gebrauchlichsten Maschinen.- 1. Hand- und Fusshebelpresse.- 2. Exzenterpresse.- 3. Spindelpresse.- Schluss.- Das Pressen von Nichteisen-Metallen.- I. Entwicklung des Warmpressverfahrens.- II. Verwendungsgebiete.- III. Eigenschaften der Pressteile.- 1. Pressmetalle und Presslegierungen.- 2. Festigkeitseigenschaften.- 3. Leitfahigkeit und sonstige Eigenschaften.- IV. Entwerfen von Pressteilen.- V. Arten der Gesenke.- VI. Toleranzen.- VII. Herstellung der Pressteile.- 1. Arten der Maschinen zum Warmpressen.- 2. Vergleich der Maschinenarten.- VIII. Vorbehandlung der Pressstucke.- IX. Grundarten des Warmpressens.- X. Arbeitsgang.- XI. Wirtschaftlichkeit des Warmpressverfahrens.- Pragen und Ziehen.- I. Pragen.- 1. Vollpragen.- 2. Hohlpragen.- II. Ziehen.- 1. Drahtziehen und Ziehen von Hohlkoerpern.- 2. Maschinen und Werkzeuge.- 3. Ausfuhrungsbeispiele.- 4. Ehrhardtsches Ziehverfahren.- III. Andere Verfahren zur Herstellung runder Hohlkoerper.- 1. Treiben.- 2. Drucken.- 3. Planieren.- IV. Hydraulische Ziehverfahren.- 1. Allgemeines und Werkzeuge.- 2. Hubersches Ziehverfahren.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |