|
![]() |
|||
|
||||
OverviewPhraseologismen, die über mindestens ein Lexem verfügen, das auf ein Organ oder einen anderen Bestandteil des menschlichen Körpers referiert, werden als Somatismen bezeichnet. Ziel der Arbeit ist, sich unter Einbezug des Einflusses unterschiedlicher, diachronisch geprägter übersetzungstheo-retischer Prinzipien mit der Frage der Übersetzbarkeit von Somatismen auseinanderzusetzen, was aufgrund ihrer inhärenten Mehrdimensionalität als komplex einzustufen ist: Ihnen ist nicht nur eine denotative Bedeutung zu eigen, sie verfügen zudem über Merkmale, die sich auf ihre formal-ästhetische Struktur und ihre Funktionalität (im Text) beziehen und im Idealfall auch zielsprachlich reflektiert werden. Als Untersuchungskorpus dienen aus Cervantes' Don Quijote (1605/1615) extrahierte Somatismen und deren in drei deutschen Quijote-Übersetzungen vorzufindende Entsprechungen, die vor diachronischem Hintergrund hinsichtlich ihrer Übersetzungsäquivalenz denotativ, formal und funktional betrachtet werden. Full Product DetailsAuthor: Franz Lebsanft , Judith StrunckPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 126 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 4.30cm , Length: 21.00cm Weight: 1.093kg ISBN: 9783631704233ISBN 10: 3631704232 Pages: 796 Publication Date: 30 September 2024 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationJudith Strunck studierte Romanistik an der Universität Bonn und war dort einige Jahre am Institut für Klassische und Romanische Philologie in der Abteilung für Romanistik tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Phraseologie und Übersetzungswissenschaft. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |