|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThis book compares the various aspects – political, military economic – of Soviet occupation in Austria, Hungary and Romania. Using documents found in Austrian, Hungarian, Romanian and Russian archives the authors argue that the nature of Soviet foreign policy has been misunderstood. Existing literature has focused on the Soviet foreign policy from a political perspective; when and why Stalin made the decision to introduce Bolshevik political systems in the Soviet sphere of influence. This book will show that the Soviet conquest of East-Central Europe had an imperial dimension as well and allowed the Soviet Union to use the territory it occupied as military and economic space. The final dimension of the book details the tragically human experiences of Soviet occupation: atrocities, rape, plundering and deportations. Full Product DetailsAuthor: Csaba Békés (Professor of History, Corvinus University of Budapest) , László Borhi (Associate Professor, Indiana University) , Peter Ruggenthaler (Research Fellow, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz, Austria) , Ottmar Trasca (Institute of History in Cluj-Napoca, Romania)Publisher: Central European University Press Imprint: Central European University Press Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 22.90cm Weight: 0.540kg ISBN: 9789633860991ISBN 10: 9633860997 Pages: 404 Publication Date: 10 July 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviews"""Außer der Frage des politischen Systems beleuchten die abgedruckten Dokumente und die einleitenden Ausführungen auch die Art und den Umfang der sowjetischen Inanspruchnahme wirtschaftlicher Ressourcen einschließlich zwangsweise geleisteter Arbeit, die Behandlung der jeweiligen Kriegsgefangenen und repressive Maßnahmen der sowjetischen Militärbehörden. Dabei ergeben sich stellenweise neue Einblicke. Den insgesamt 75 Dokumenten – 24 über Rumänien, 16 über Ungarn und die restlichen 35 über Österreich – geht eine umfangreiche Einleitung der vier Herausgeber voraus, die zuerst generell die sowjetische Südosteuropa-Politik im Ost-West-Kontext und dann das Vorgehen gegenüber jeweils den einzelnen Ländern behandelt. Diese Ausführungen sind knapp, aber ungewöhnlich klar und präzise – die weitaus beste Zusammenfassung, die es zu diesem Thema gibt. Auch deswegen ist der Dokumentenband zeithistorischen Fachleuten wie Laien unbedingt zur Lektüre zu empfehlen."" * Jahrbücher für Geschichte Osteuropas *" Ausser der Frage des politischen Systems beleuchten die abgedruckten Dokumente und die einleitenden Ausfuhrungen auch die Art und den Umfang der sowjetischen Inanspruchnahme wirtschaftlicher Ressourcen einschliesslich zwangsweise geleisteter Arbeit, die Behandlung der jeweiligen Kriegsgefangenen und repressive Massnahmen der sowjetischen Militarbehoerden. Dabei ergeben sich stellenweise neue Einblicke. Den insgesamt 75 Dokumenten - 24 uber Rumanien, 16 uber Ungarn und die restlichen 35 uber OEsterreich - geht eine umfangreiche Einleitung der vier Herausgeber voraus, die zuerst generell die sowjetische Sudosteuropa-Politik im Ost-West-Kontext und dann das Vorgehen gegenuber jeweils den einzelnen Landern behandelt. Diese Ausfuhrungen sind knapp, aber ungewoehnlich klar und prazise - die weitaus beste Zusammenfassung, die es zu diesem Thema gibt. Auch deswegen ist der Dokumentenband zeithistorischen Fachleuten wie Laien unbedingt zur Lekture zu empfehlen. * Jahrbucher fur Geschichte Osteuropas * Author InformationCsaba Békés is Founding Director of the Cold War History Research Center, Budapest, Hungary. He is Professor of History, Corvinus University of Budapest, Institute of International Studies. László Borhi is the Peter A. Kadas Chair and associate professor in the Department of Central Eurasian Studies at the IU Hamilton Lugar School of Global and International Studies. Peter Ruggenthaler is Research Fellow at the Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz, Austria Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |