|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWünschen sich unverheiratete Eltern in Deutschland die gemeinsame elterliche Sorge, so müssen sie heiraten oder Sorgeerklärungen zur Erlangung der gemeinsamen Sorge abgeben. Dem rechtlichen Begriff der gemeinsamen Sorge stellt Alexandra N. Langmeyer in der vorliegenden Studie das psychologische Pendant der elterlichen Zusammenarbeit in der Erziehung gegenüber, die in den letzten Jahren zunehmend unter dem Begriff des elterlichen Coparenting in der Familienforschung berücksichtigt wird. Anhand von drei Teilstudien wird aus einer systemischen Perspektive die gemeinsame elterliche Sorge, die Bedeutung des elterlichen Coparenting und des Erziehungsverhaltens sowie deren Zusammenhang zum Kindeswohl beleuchtet. Full Product DetailsAuthor: Alexandra N. LangmeyerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2015 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.556kg ISBN: 9783658074746ISBN 10: 3658074744 Pages: 404 Publication Date: 24 November 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsFamilie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden.- Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme.- Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften.- Erziehung und elterliche Übereinstimmung in der Erziehung.- Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehung und Kindeswohl.Reviews.. . sehr ausfuhrlich methodisch und inhaltlich prasentiert ... nutzbar und eine gute Hilfe. (Klemens Lammert, Hildegard Lilly Grat, in: Blickpunkt Offentliche Gesundheit, Jg. 33, Heft 1,2017).. . Das Werk richtet sich an Dozierende und Studierende aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Padagogik und Rechtswissenschaften - insbesondere mit dem Interessen-schwerpunkt Familie und Kindheit - sowie an Fachkrafte in der Beratung und Sozialen Arbeit, interessierte Laien. (in: Das Jugendamt, Heft 5, 2016) .. . Das Werk richtet sich an Dozierende und Studierende aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Padagogik und Rechtswissenschaften - insbesondere mit dem Interessen-schwerpunkt Familie und Kindheit - sowie an Fachkrafte in der Beratung und Sozialen Arbeit, interessierte Laien. (in: Das Jugendamt, Heft 5, 2016) ... Das Werk richtet sich an Dozierende und Studierende aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Padagogik und Rechtswissenschaften - insbesondere mit dem Interessen-schwerpunkt Familie und Kindheit - sowie an Fachkrafte in der Beratung und Sozialen Arbeit, interessierte Laien. (in: Das Jugendamt, Heft 5, 2016) .. . Das Werk richtet sich an Dozierende und Studierende aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Padagogik und Rechtswissenschaften - insbesondere mit dem Interessen-schwerpunkt Familie und Kindheit - sowie an Fachkrafte in der Beratung und Sozialen Arbeit, interessierte Laien. (in: Das Jugendamt, Heft 5, 2016) ... Das Werk richtet sich an Dozierende und Studierende aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Padagogik und Rechtswissenschaften - insbesondere mit dem Interessen-schwerpunkt Familie und Kindheit - sowie an Fachkrafte in der Beratung und Sozialen Arbeit, interessierte Laien. (in: Das Jugendamt, Heft 5, 2016)</p> Author InformationAlexandra N. Langmeyer ist Leiterin der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |