|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn seinem wirkmachtigen Hauptwerk, den 'Epistulae morales ad Lucilium', benutzt der romische Philosoph Seneca innerhalb der Gattung des Briefes eine grosse Bandbreite von Erzahltechniken, um verschiedene Aspekte seiner Stoa-nahen Philosophie darzulegen. Zu Beginn des 17. Buches ist dies der platonisch durchdrungene und von der stoischen Philosophie wiederaufgenommene Topos der Unsterblichkeit der Seele, den Seneca literarisch anspruchsvoll in den Vergleich mit einem Traum einbettet. Der vorliegende Band bietet den ersten vollstandigen philologischen Kommentar zu den Briefen 101-103 des 17. Buches des senecanischen 'Epistulariums'. Neben dem lemmatisch aufgebauten Kommentarteil illustriert ein Einfuhrungsteil in weiterem Sinne alle im Textkorpus prasenten philosophischen Stromungen. In engerem Sinne werden mogliche Auswirkungen jener Inhalte auf den Autor Seneca selbst expliziert und dafur dessen Gesamtwerk und, wo notig, auch andere Vorganger einbezogen. Full Product DetailsAuthor: Jeremias GrauPublisher: Universitatsverlag Winter Imprint: Universitatsverlag Winter Weight: 0.345kg ISBN: 9783825395353ISBN 10: 3825395359 Pages: 416 Publication Date: 27 November 2023 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |