Sollen und Dürfen: Philosophische Grundlagen der ethischen Rechte und Pflichten

Author:   E. Spiegelberg ,  K. Schumann
Publisher:   Springer
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Volume:   2
ISBN:  

9789401075732


Pages:   261
Publication Date:   01 October 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $607.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Sollen und Dürfen: Philosophische Grundlagen der ethischen Rechte und Pflichten


Add your own review!

Overview

Die VerOffentlichung eines Buchmanuskripts rund fiinfzig Jahre nach seinem AbschluBl bedarf einer ErkHirung und Rechtfertigung. Die Erklarung ist vor aHem autobiographisch. Ais im Jahr 1935 meine ""systematischen und historischen Vorstudien zu einer gesetzesfreien Ethik"" unter dem Haupttitel Gesetz und Sittengesetz im Max Niehans Verlag in Ziirich erschienen, plante ich, ihnen alsbald die darin versprochene Ausfiihrung meines Programms einer gesetzesfreien Ethik und Philosophie der ethischen Rechte und Pflichten folgen zu lassen. Denn von Anfang an war das Endziel meiner damaligen philosophischen Bemiihungen eine systematische Erneuerung der Grundlagen der praktischen Philosophie in phanomenologischer Sicht, welche die berechtigten und unentbehrlichen Prinzipien des Naturrechts wertphilosophisch fundieren konnte. N achdem ich im J ahr 1934 die Hoffnung auf eine Habilitation in Europa aus politischen Griinden aufgeben muBte, arbeitete ich in den folgenden J ahren zunachst an der Durchfiihrung dieses Plans, den ich im Jahr 1937 wahrend eines Studienaufenthalts in England (in Vorbereitung meiner Ubersiedlung in die Vereinigten Staaten) zum AbschluB brachte, wobei ich zugleich Einsichten der britischen Moralphilosophie einzuarbeiten suchte. Als ich indes Anfang 1938 das neue Manuskript meinem Ziiricher Verleger vorlegte, war es ihm nicht langer moglich, die Verbreitung eines solchen Textes eines nicht ""reinrassigen"" Autors im deutschen Sprachgebiet zu versuchen. Fiir eine englische VerOffentlichung in Amerika war der Boden fiir mich als Neuankommling noch nicht reif. Hier muBte ich mir erst durch allgemeine phanomenologische Aufsatze und vor allem durch historische Einfiihrungen eine Basis fiir eine neue philosophische Existenz schaffen.

Full Product Details

Author:   E. Spiegelberg ,  K. Schumann
Publisher:   Springer
Imprint:   Springer
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Volume:   2
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.427kg
ISBN:  

9789401075732


ISBN 10:   9401075735
Pages:   261
Publication Date:   01 October 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Vorwort 1983.- Vorwort 1937.- I. Das Thema.- II. Zur Vorgeschichte.- III. Grundlagen.- IV. Leitgedanken.- V. Philosophie der idealen Ordnungen und gesetzesfreie Ethik.- VI. Zum Aufbau der Arbeit.- VII. Zur Methodik.- Erster Teil Von den idealen Ordnungen überhaupt.- Erstes Kapitel Das ideale Sollen.- Zweites Kapitel Das ideale Nichtsollen (Nichtdürfen).- Drittes Kapitel Das ideale Dürfen.- Viertes Kapitel Das System der idealen Ordnungsgebilde.- Fünftes Kapitel Sein und Seinsart der idealen Ordnungsgebilde.- Sechstes Kapitel Zur Erkenntnislehre der idealen Ordnungsgebilde.- Siebtes Kapitel Die Gründe der idealen Ordnungsgebilde.- Achtes Kapitel Idealer Anspruch und Gegenspruch.- Neuntes Kapitel Ideale Ordnungsgebilde und Ethik.- Zweiter Teil Von den ethischen Vollkommenheitsordnungen und ethischen Grundordnungen Einleitung: Der Begriff der ethischen Vollkommenheitsund Grundordnungen.- Erstes Kapitel Das ethische Grundsollen.- Zweites Kapitel Das ethische Grund-Nichtsollen.- Drittes Kapitel Das ethische Grunddürfen.- Viertes Kapitel Das System der ethischen Grundordnungsgebilde.- Fünftes Kapitel Die Seinsart der ethischen Grundordnungsgebilde.- Sechstes Kapitel Zur Erkenntnislehre der ethischen Grundordnungsgebilde.- Siebtes Kapitel Die Gründe der ethischen Grundordnungsgebilde.- Achtes Kapitel Ansprüche und Gegensprüche auf dem Gebiet der ethischen Grundordnungen.- Neuntes Kapitel Ethische Grundordnungen und Ethik.- Exkurs: Das Problem des ethischen Pflichtenkonflikts.- I. Tragweite und Feld des Problems.- II. Ethischer und außerethischer Pflichtenkonflikt.- Dritter Teil Von den idealen Sozialordnungen.- I. Außersoziale und soziale ideale Ordnungen. Individualethik und Sozialethik.- II. Das soziale Ideal.- III. Die sozialethischen Vollkommenheitsordnungen.-IV. Die sozialethischen Grundordnungen.- V. Das System der sozialethischen Ordnungsgebilde.- VI. Erkenntnisweise und zureichende Gründe.- Vierter Teil Vom Idealrecht.- I. Das Recht und die idealen Ordnungen.- II. Das prinzipale nonpositive Idealrecht.- III. Das subsidiäre nonpositive Idealrecht.- IV. Der Zwang im Recht.- V. Das positive Idealrecht.- VI. Positives Recht und Idealrecht.- VII. Idealrecht und Ethik.- VIII. Idealrecht und Naturrecht.- IX. Idealrecht und „richtiges Recht“.- X. Idealrecht und „apriorisches Recht“.- Zusammenfassung und Schluß.- Namenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List