|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Konstruktion verteilter Systeme erfordert gut aufeinander abgestimmte Konzepte und Techniken in den Bereichen der lokalen Netze, der Netzwerkbe- triebssysteme und der Programmier-und Laufzeitumgebungen fUr verteilte An- wenderprogrammsysteme. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, aufbauend auf derTechnolo- gie heutiger lokaler Netze, erprobte Softwaretechniken zu vermitteln, die sich breit und durchgangig fUr die stufenweise Realisierung verteilter Systeme eignen. Diese Techniken werden anhand der exemplarischen Implementierung eines N etzwerkbetriebssystems demonstriert. Viele interessierende Problemkreise konnen aus PlatzgrUnden nicht diskutiert oder lediglich gestreift werden. Dazu gehoren z. B. die Protokollverifikation, das Testen in verteilten Systemen und die Realisierung von Fehlertoleranz mittels verteilter Systeme. Viele dieser nicht behandelten Themenbereiche sind heute noch Gegenstand intensiver Forschung. Ich hoffe, daB dieses Buch gleichwohl seinen Hauptzweck erfUllt: Praktiker in die Welt der verteilten Systeme und lokalen Netze einzufuhren und ihnen mit wenigen, aber allgemein verwendbaren Konzepten und Techniken die Mitarbeit auf diesem interessanten, sich schnell entwickelnden Gebiet zu ermoglichen. Kaiserslautern, im November 1984 JUrgen Nehmer Inhaltsverzeichnis 1. Einfiihrung 1 Literatur 5 2. Beschreibungsmethodik . . . . . . . . 7 2.1 Elemente der Softwarestrukturierung . 7 2.1.1 Datentypen . 8 2.1.2 Operationen . . . . . . . . 9 2.1.3 Formationen . . . . . . . . 11 Das Rechnen mit Pointern . Full Product DetailsAuthor: Jürgen NehmerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1985 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.355kg ISBN: 9783642954672ISBN 10: 3642954677 Pages: 186 Publication Date: 12 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Einführung.- Literatur.- 2. Beschreibungsmethodik.- 2.1 Elemente der Softwarestrukturierung.- 2.2 Beispiel einerverzeigerten Liste.- Literatur.- 3. Grundlagen der nichtsequentiellen Programmverarbeitung.- 3.1 Operationen.- 3.2 Berechnungen.- 3.3 DerProzeß.- 3.4 Koexistierende Prozesse.- 3.5 Koordinierung kooperierender Prozesse.- 3.6 Zeitabhängige Fehler.- Literatur.- 4. Strukturmodelle für konkurrente Programme.- 4.1 Daten-gekoppelte Prozeßsysteme.- 4.2 Monitor-gekoppelte Prozeßsysteme.- 4.3 Botschaften-gekoppelte Prozeßsysteme.- Literatur.- 5. Ein allgemeines Realisierungskonzept für verteilte Systeme — das OSI-Referenzmodell von ISO.- Literatur.- 6. Protokolle.- 6.1 Ein Verfahren zur Protokollspezifikation.- 6.2 Spezifikation eines HDLC-Protokolls.- Literatur.- 7. Netztopologien und Übertragungssteuerungsverfahren für lokale Netze.- 7.1 Ringnetze.- 7.2 Busnetze.- Literatur.- 8. Der ETHERNET-Bus.- 8.1 Netztopologie und technische Daten.- 8.2 Ein Funktionsmodell der ETHERNET-Architektur.- 8.3 Die Betriebsweise des ETHERNET.- 8.4 Schnittstellen.- Literatur.- 9. Knotenbetriebssysteme.- 9.1 Konstruktionsprinzipien für Knotenbetriebssysteme.- 9.2 Der Betriebssystemkern.- Literatur.- 10. Protokollimplementierung.- 10.1 Ein systematisches Implementierungsschema für Protokolle.- 10.2 Implementierung eines HDLC-Protokolls.- 11. Käufliche Netzwerkbetriebssysteme.- 11.1 Kooperierende Universalbetriebssysteme.- 11.2 Verteilte Betriebssysteme.- Literatur.- 12. Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |