|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Motivation fur die vorliegende Arbeit entstand bei oft mit unvorhersehbaren Ereignissen uberraschenden und koordinationsaufwendigen Inbetriebnahmen von automatisierten Montageanlagen. Wahrend meiner Tiitigkeit am Fraunhofer- Institut fUr Arbeitswirtschaft und Organisation (lAO) in Stuttgart hatte ich dann die Gelegenheit auf der Grundlage dieser praktischen Erfahrungen wissenschaft- lich und systematisch L6sungsansatze fur die sich bei der Inbetriebnahme zei- genden Problemkreise der Entwicklung von Montageanlagen zu erarbeiten. Die F6rderma13nahme des BMFT ""Forschungskooperation zwischen Industrie und Wissenschaft"" zwischen der oben genannten Forschungseinrichtung und der Fix Maschinenbau GmbH, einem mittelstandischen Hersteller von Sondermaschinen und Anlagen fur die Montage, erm6glichte diese Arbeit. Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. H.-J. Bullinger, dem Leiter des lAO und Direktor des Instituts fur Arbeitswissenschaft und Technologie- management (lAT) der Universitat Stuttgart danke ich fur die UnterstGtzung und F6rderung meiner Arbeit. Fur die Obernahme des Mitberichts und die Anregungen zur Arbeit gilt mein Dank Prof. Dr.-Ing. A. Storr, dem Leiter der Abteilung Prozel3rechentechnik am Institut fUr Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungsein- richtungen der Universitat Stuttgart. Bei den Mitarbeitern und Studenten des lAO bedanke ich mich fUr die stete Dikussionsbereitschaft und ausgezeichnete Zusammenarbeit. Herrn Karl Utz, dem Geschaftsfuhrer und Inhaber der Fix Maschinenbau GmbH und seinen Mitarbeitern danke ich fur die wohlwollende UnterstGtzung dieser Arbeit und die praxisorientierten Anregungen. Besonders bedanken m6chte ich mich bei Gundula Herrmann, Prof. Dr.-Ing. Klaus Kornwachs, Dr.-Ing. Klaus Lay, Dr.-Ing. Raimund Menges und Dr.-Ing. Joachim Warschat fur die kritisch konstruktive Begleitung meiner Arbeit. Full Product DetailsAuthor: Kornelius HengelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 190 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.235kg ISBN: 9783540577652ISBN 10: 3540577653 Pages: 144 Publication Date: 11 February 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Abkurzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 2 Ziel der Arbeit: Effiziente SPS-Softwareentwicklung fur Automatisierungssysteme in der Montage.- 3 Analyse der Softwareentwicklung im Konstruktionsprozess.- 3.1 Produktmodellierung im Entwicklungsprozess von automatisierten Montageanlagen.- 3.2 Planung und Konzeption einer Anlage.- 3.3 Entwurf und Gestaltung der Mechanik.- 3.3.1 Vorgehensweise bei der mechanischen Gestaltung.- 3.3.2 Arbeitsmittel in der mechanischen Konstruktion.- 3.4 Entwurf und Gestaltung der Elektrik.- 3.5 Softwareentwicklung fur speicherprogrammierbare Steuerungen.- 3.5.1 Aufbau einer SPS.- 3.5.2 Der Einsatzbereich von SPS.- 3.5.3 PhasenmodeJI der SPS-Softwareentwicklung.- 3.5.3.1 Anforderungsdefinition.- 3.5.3.2 Entwurf.- 3.5.3.3 Implementierung.- 3.5.3.4 Inbetriebnahme.- 3.5.3.5 Dokumentation.- 3.5.3.6 Wartung.- 3.6 Projektmanagement.- 4 Softwareentwicklung fur SPS im integrierten Konstruktionsprozess.- 4.1 Moderierte Planung und Konzeption eines Automatisierungssystems.- 4.2 Die Anlagenentwicklung mit einem integrierten CAD-System.- 4.2.1 Integration der Entwicklungsteilprozesse.- 4.2.2 Das Konzept des Objektmodells.- 4.2.3 Der Prozess der objektorientierten Modellierung.- 4.2.3.1 Zieldefinition.- 4.2.3.2 Analyse.- 4.2.3.3 Gestaltung.- 4.2.3.4 Prufung.- 4.2.3.5 Fertigung, Inbetriebnahme und Nutzung.- 4.3 Mechanische Gestaltung als Teilprozess der Anlagenentwicklung.- 4.4 Elektrische Gestaltung als Teilprozess der Anlagenentwicklung.- 4.5 Softwareentwicklung als Teilprozess der Anlagenentwicklung.- 4.5.1 Das Sprachkonzept.- 4.5.2 Entwurf einer benutzerfreundlichen SPS-Entwicklungsumgebung.- 4.5.3 Entwurf eines Compilers fur die UEbersetzung von IEC-Strukturiertem Text in IEC-Anweisungsllste.- 4.5.4 Entwurf eines Compilers fur die UEbersetzung von IEC-Anweisungsliste in die Anweisungsliste ciner handelsublichen SPS.- 4.5.5 Vorgehensweise zur systematischen Fehlersuche in SPS-Software.- 4.5.6 Testumgebung zur semantischen Prufung von SPS-Programmen.- 4.6 Erstellen des integrierten Produktmodells.- 5 Implementierung eines CAD-Systems zur Softwareentwicklung fur SPS im integrierten Konstruktionsprozess automatisierter Montageanlagen.- 5.1 Softwarearchitektur des CAD-Systems.- 5.2 Projektverwaltung.- 5.3 Gestaltung der Mechanik.- 5.4 Gestaltung der Elektrik.- 5.5 Entwicklungsumgebung fur SPS-Software.- 5.5.1 Die Editorumgebung.- 5.5.2 Integration der Compiler und der Testumgebung.- 5.6 Produktmodell automatisierter Montageanlagen.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Anhang.- 8.1 Trajektortenberechnung einer translatorischen und rotatorischen Koerperbewegung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |