Softwareentwicklung: Erfahrung und Innovation

Author:   Stefan Berndes ,  Klaus Kornwachs ,  Uwe Lünstroth ,  Uwe La1/4nstroth
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540419419


Pages:   205
Publication Date:   11 April 2002
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $81.05 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Softwareentwicklung: Erfahrung und Innovation


Add your own review!

Overview

Wesentlicher Erfolgsfaktor für die Softwareentwicklung ist eine optimale Balance zwischen Erfahrung und Innovation. Gerade in Teams mit Quereinsteigern, erfahrenen Informatikern und Neueinsteigern kommt es häufig entlang von Generationsfolgen verschiedener Softwarekonzepte und Programmiersprachen zu Vorurteilen, die den Arbeitserfolg behindern. Die Autoren untersuchen die Gründe und entwickeln Konzepte, die die Teamstruktur verbessern und damit den Softwareentwicklungsprozess im Unternehmen optimieren.

Full Product Details

Author:   Stefan Berndes ,  Klaus Kornwachs ,  Uwe Lünstroth ,  Uwe La1/4nstroth
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.346kg
ISBN:  

9783540419419


ISBN 10:   3540419411
Pages:   205
Publication Date:   11 April 2002
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einführung.- 1.1 Zur spezifischen Situation der Softwareentwicklung.- 1.2 Ziel und Aufbau des Berichtes.- 2 Softwareentwicklung als Tätigkeitsfeld geistig-kreativer Arbeit.- 2.1 Vergleich zwischen den verschiedenen Unternehmenstypen.- 2.2 Die in der Softwareentwicklung benötigten Leistungspotenziale.- 2.3 Ermittlung von benötigten Leistungsfähigkeiten in der Softwareentwicklung.- 3 Das Bild vom älteren Softwareentwickler.- 3.1 Die Situation der älter werdenden Softwareentwickler.- 3.2 Entstehung fachlicher Nischen mit älter werdenden Softwareentwicklern.- 3.3 Jugendzentriertes Personalmanagement.- Exkurs: Zeitdruck in der Projektarbeit.- 3.4 Leistungspotenziale älter werdender Softwareentwickler.- 4 Softwareentwicklung und einige Ergebnisse der gerontologischen Forschung.- 4.1 Beschäftigung älterer Mitarbeiter in den Phasen der Softwareentwicklung.- 4.2 Teamzusammensetzung in den Phasen des Softwareentwicklungsprozesses.- 5 Maßnahmen des Personal- und Weiterbildungsmanagements.- 5.1 Tätigkeiten für ältere Mitarbeiter.- 5.2 Ein Portfolio für die Rollen älterer Mitarbeiter.- 5.2.1 Kleinunternehmen (KU).- 5.2.2 Mittelgroßes Unternehmen (MU).- 5.2.3 Großes Unternehmen (GU).- 5.3 Unterstützung älter werdender Softwareentwickler durch Laufbahnplanung.- 5.3.1 Ein Laufbahnmodell.- 5.3.2 Zielbestimmung der Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung.- 5.3.3 Lösungsansätze durch die Laufbahnplanung.- 5.3.4 Weiterbildung im Rahmen der Laufbahnentwicklung.- 5.3.5 Hilfsmittel zur Umsetzung.- 5.3.6 Mitarbeiterentwicklung durch Laufbahnplanung.- 5.4 Zusammenfassung: Konzepte und Untersuchungsergebnisse der Fallstudien.- 5.4.1 Rollen für ältere Mitarbeiter in der Softwareentwicklung.- 5.4.2 Laufbahnentwicklung bei Mitarbeitern in der Softwareentwicklung.- 6 Ausblick: Die Ergebnisse des Verbundprojektes.- 6.1 Einige Ergebnisse des Gesamtprojektes.- 6.2 Das Nachfolgeprojekt „SUFAW“.- 6.3 Altern und Arbeit.- Literatur.- A 1 Das INVAS-Teilprojekt Softwareentwicklung.- A 1.1 Fördertechnische und organisatorische Einbettung in das Gesamtprojekt „Demographischer Wandel“.- A 1.2 Projektverlauf des INVAS-Teilprojektes zur Softwareentwicklung.- A 2 Fallstudien-Dokumentation.- A 2.1 Die Kurzfallstudien.- A 2.2 Die Tiefenfallstudien.- A 3 Die Fragebögen für die Interviews.- A 3.1 Der Fragebogen für die Kurzfallstudien.- A 3.2 Der Fragebogen für die Tiefenfallstudien.- A 3.3 Themenliste und Fragen aus den zwei Phasen der Delphi-Expertenbefragung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List