Software-Recht: Band 1

Author:   Frank A. Koch ,  Peter Schnupp
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
ISBN:  

9783642756436


Pages:   358
Publication Date:   27 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Software-Recht: Band 1


Add your own review!

Overview

Das Buch behandelt aus der Perspektive von Software-Häusern und Entwicklern alle für die Praxis relevanten Rechtsfragen. Auf moderne Entwicklungsmethoden und ihren Einfluß auf den möglichen Rechtsschutz von Software wird ebenso eingegangen wie auf die Rechte und Pflichten angestellter und freier Mitarbeiter. Erstmals wurde die Form eines interdisziplinären Dialogs gewählt, der es gestattet, ""Softwerker"" (wie Dr. P. Schnupp) und Juristen (wie Dr. F.A. Koch) schneller zum gemeinsamen Problemkern finden zu lassen. Viele ausführliche Checklisten und Rechtsprechungsnachweise geben den Lesern die Sicherheit, alle wesentlichen Probleme in den Griff zu bekommen. Das Buch führt außerdem wichtige juristische Diskussionen an einigen Punkten weiter und gehört deshalb zum Rüstzeug aller Rechtsabteilungen und Syndici von Software-Anbietern.

Full Product Details

Author:   Frank A. Koch ,  Peter Schnupp
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.00cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.649kg
ISBN:  

9783642756436


ISBN 10:   3642756433
Pages:   358
Publication Date:   27 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Informatik und Recht — zwei Sichten.- 1.1 Software als „immaterielles“ Produkt.- 1.2 Urheberrecht.- 1.3 Wettbewerbsrecht.- 1.4 Warenzeichenrecht.- 1.5… und was gibt es noch?.- 1.6 “Look and Feel”: Eigenständiger Schutz für die Benutzeroberfläche eines Programmes?.- 1.7 Wie identifiziert man Software?.- 1.8 Die Menschen hinter der Software.- 2 Das Software-Produkt.- 2.1 Was ist „das Programm“?.- 2.2 Der traditionelle Entwicklungsprozeß.- 2.3 Realitätsablösungen und -begegnungen.- 2.4 Der moderne Entwicklungsprozeß.- 2.5 Verträge über Entwicklungsprodukte.- 2.6 Die Dokumentation.- 2.7 Was ist ein „korrektes“ Programm?.- 2.8 „Trojanische Pferde“ und „Computerviren“ — Sabotage-Programme.- 3 Der Entwickler.- 3.1 Der Entwickler und das Team.- 3.2 Der angestellte Entwickler.- 3.3 Der freiberufliche Entwickler.- 3.4 Das Entwicklungsunternehmen — Leistungen und Haftung.- 3.5 Haftung aus Vertrag und Gesetz.- 3.6 Produkthaftung für Software.- 3.7 Rechte des Entwicklers an „seinem“ Produkt.- 3.8 „Schöpferische Leistung“ und Plagiat.- 4 Der Auftraggeber.- 4.1 Rechte des Auftraggebers am Produkt.- 4.2 Kooperationen, Joint-ventures, Kooperationen in der Normsetzung.- 4.3 Die Beziehungen zum Software-Entwickler.- 4.4 Beschäftigung freiberuflicher Entwickler.- 4.5 Spezifikation und Durchführung eines Projektes.- 4.6 Abnahme und Gewährleistung, Termine, Fristen und Versäumnisse.- 4.7 Gewährleistungsrechte aus Software-Mängeln im Überblick.- 5 Der Benutzer.- 5.1 Nutzung auf Grund von „Lizenzen“.- 5.2 Lizenzfreie Software-Nutzung.- 5.3 Nachweis und Vermeidung unberechtigter Nutzung.- 5.4 Wartungsverträge und Fehlerbehebung Übersicht: Vertragliche Absicherung der Software-Nutzung durch Wartungs- und Pflegeverträge.- 5.5Haftungsausschlüsse und Nutzungsbeschränkungen.- 5.6 Strafrechtliche Aspekte der Umgehung von Schutzmechanismen.- 5.7 „Identifikationsmodule“.- 5.8 Benutzer- und Bedienungsfehler.- 5.9 Der böswillige Benutzer.- 6 Der Verkäufer.- 6.1 Entwickler und Auftraggeber als Verkäufer des Produkts.- 6.2 Der Händler.- 6.3 Software-Verkauf ohne Lizenz.- 6.4 Gewährleistungspflieht aus Gütesiegeln?.- 6.5 Zwang des Anbieters zum Vertragsabschluß?.- 6.6 Internationale Vermarktung.- 6.7 Übersicht: Formen und Grenzen von Vertriebslizenzen.- 6.8 Sonderfall: US-Export-Beschränkungen (COCOM).- 6.9 Was „kauft“ der Käufer?.- 6.10 Angebot und Produktbeschreibung.- 6.11 Software-„Pröbchen“.- 6.12 Zahlungsverzug.- 6.13 Erfüllung und Mängel.- 6.14 Abnahme und Wartung.- 6.15 Überleben im Wandel.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List