|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSoftware-Projektmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung in der Informatik. Dieses Buch ist ein verständlicher Leitfaden für alle, die sich mit Software-Projektmanagement befassen und beruht auf zehnjährigen Erfahrungen des Autors in der Arbeit mit Studenten. Es werden nützliche Hinweise gegeben, wie man organisatorische Herausforderungen bewältigt, aber auch Ratschläge, wie man mit unerwarteten Problemen umgeht. Die angesprochenen Themen sind: Planung, Bedarfsanalyse, Aufbau/Struktur, Zeitmanagement, wissenschaftliche Fähigkeiten/Forschung, praktische Werkzeuge usw. Eine sorgfältige Lektüre dieses Buches hilft Studenten, eigene Softwareprojekte erfolgreich zu managen. Viele praktische Beispiele runden das Buch ab. Full Product DetailsAuthor: Ian W. Ricketts , G&U Technische Dokumentation , G&u Technische DokumentationPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1998 ed. Weight: 0.454kg ISBN: 9783540637486ISBN 10: 3540637486 Pages: 126 Publication Date: 05 March 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung.- 1.1 Profil des erwarteten Lesers.- 1.2 Profil des Buchinhalts.- 1.3 Die drei Aufgaben des Managements.- 2 Erstellung eines Plans.- 2.1 Ermittlung der Tatigkeiten bei einem Softwareprojekt.- 2.2 Ermittlung des Entwicklungsaufwands in den einzelnen Phasen.- 2.2.1 Zeitplan fur das Projekt.- 2.3 Eine andere Aufteilung des Aufwands.- 2.3.1 Zeitplan fur eine zweistufige Entwicklung.- 2.4 Umsetzung des Aufwands in Produktionsschritte.- 2.4.1 Schatzung der Zeilenanzahl im Quelltext.- 2.4.2 Aufwandsabschatzung fur ein ausgereiftes Design.- 2.4.3 Aufwandsabschatzung fur den Projektbericht.- 2.4.4 Aufwandsabschatzung zum Testen der Projektsoftware.- 2.5 Einteilung der Komponenten und Meilensteine.- 2.6 Prufung Ihres Projektplans.- 2.7 Werkzeug zur Pflege Ihres Projektplans.- 3 Zusammenfuhren der Ressourcen.- 3.1 Fuhren Sie Aufzeichnungen.- 3.2 Sprechen Sie mit Ihrem Projektbetreuer.- 3.2.1 Liefern Sie regelmassig Lageberichte.- 3.2.2 Organisieren Sie Projekt-Meetings.- 3.2.3 Betreuen Sie Ihren Projektbetreuer.- 3.3 Ihr Projekt veroeffentlichen.- 3.3.1 Wer ist Ihre Zielgruppe?.- 3.3.2 UEber welches Medium erreichen Sie Ihre Zielgruppe am besten?.- 3.3.3 Wieviel Vorwissen bringt Ihre Zielgruppe zu diesem Thema mit?.- 3.3.4 Welche Informationen wollen Sie mitteilen?.- 3.3.5 Muss eine bestimmte Vortragsart eingehalten werden?.- 3.3.6 Erstellen eines Konferenzpapiers.- 3.3.7 Erstellen eines Artikels.- 3.3.8 Halten Sie einen Vortrag.- 3.4 Nutzen Sie die mundliche Prufung.- 3.4.1 Vorbereitung auf eine mundliche Prufung.- 3.4.2 Wahrend der Prufung.- 3.4.3 Wenn die Prufung voruber ist.- 3.5 Umgang mit Stress.- 3.5.1 Ansatze zum Umgang mit Stress.- 4 Einrichten Ihrer Forschungsdatenbank.- 4.1 Sprechen mit anderen Forschenden.- 4.1.1 Empfohlene Literatur.- 4.2 Zuruckgreifen auf Bibliotheksdienste.- 4.2.1 Machen Sie sich mit den lokalen Bibliotheken vertraut.- 4.2.2 Finden und Lesen der Berichte von Hochschulfremden.- 4.3 Informationen sammeln uber Computernetze.- 4.3.1 Electronic Mail (E-Mail).- 4.3.2 List-Server und Special Interest Groups (SIGs).- 4.3.3 World Wide Web (WWW).- 4.3.4 Newsgroups.- 4.3.5 WWW-Archive.- 5 Auswahl der Berichtswerkzeuge.- 5.1 Erlernen des Zehnfingersystems.- 5.2 Verwendung einer Textverarbeitung zum Schreiben Ihres Berichts.- 5.2.1 UEbersichten als Hilfe bei der Erstellung von Berichten.- 5.2.2 Anlegen eines Inhaltsverzeichnisses.- 5.2.3 Anlegen eines Schlagwortregisters.- 5.2.4 Rechtschreib- und Grammatikprufung.- 5.3 Erstellung von Graphen und Diagrammen.- 5.4 Verwendung von Grafikwerkzeugen zur Illustration Ihres Berichts.- 5.5 Verwendung von Formeln in Ihrem Bericht.- 6 Schreiben des Berichts.- 6.1 Strukturierung des Berichts.- 6.1.1 Titel.- 6.1.2 Danksagung.- 6.1.3 Inhalt.- 6.1.4 Zusammenfassung.- 6.1.5 Einfuhrung.- 6.1.6 Methodik.- 6.1.7 Ergebnisse.- 6.1.8 Schlussfolgerungen.- 6.1.9 Empfehlungen.- 6.1.10 Verweise.- 6.1.11 Bibliographie.- 6.1.12 Anhang.- 6.1.13 Glossar.- 6.1.14 Schlagwortregister.- 6.2 Verbesserung der schriftlichen Fahigkeiten.- 6.2.1 Kurze Berichte: Legen Sie einfach los.- 6.2.2 Langere Berichte: Verwenden Sie einen Top-Down -Ansatz.- 6.2.3 UEberwindung von Schreibblockaden.- 6.2.4 Hilfestellung fur vielbeschaftigte Leser.- 7 Entwicklung der Software.- 7.1 Erstellen des Anforderungsprofils.- 7.2 Beispiel fur ein Anforderungsprofil.- 7.3 Analyse des Anforderungsprofiis und Schreiben des Pflichtenhefts.- 7.4 Beispiel fur ein Pflichtenheft.- 7.5 Rapid-Prototyping zur Prufung der Anforderungen.- 7.6 Alternative Methoden zur Anforderungsanalyse.- 7.7 Erstellung des ausfuhrlichen Designs.- 7.8 UEberprufung des Designs.- 7.9 Kodierung.- 7.9.1 Verwendung einer integrierten Entwicklungsumgebung.- 7.9.2 Der Quelltexteditor.- 7.9.3 Der integrierte Compiler.- 7.9.4 Quelltext-Debugger.- 7.10 Verifikation & Validierung.- 7.11 UEberprufung einzelner Quelltextmodule.- 7.12 UEberprufung des kompletten Systems.- 7.13 UEberprufung der Anwenderreaktion.- Verwendete Literatur.- Bibliographie.- A.14 Ein Beispiel fur ein Anforderungsprofil.- A.15 UEbersicht eines Projektplans.- A.16 UEbersicht eines Projektberichts.- A.17 Beispielagenda fur ein Projekt-Meeting.- A.18 Beispielbericht eines Projekt-Meetings.- A.19 UEbersicht eines Lebenslaufs.- Stichwortverzeichnis.- Danksagungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |