|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch macht die UML 2 beherrschbar. Es fuhrt in die objektorientierte Modellierung mit den wichtigsten UML 2-Diagrammen ein und liefert eine kompakte Darstellung des Sprachumfangs. Schwerpunkt ist die schrittweise Verfeinerung des Modells bis hin zur Implementierung als Java-Programm. Jede Entwurfsphase wird mit einem Anwendungsbeispiel veranschaulicht. Full Product DetailsAuthor: Jochen Seemann , Jurgen Wolff von GudenbergPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2006 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.729kg ISBN: 9783540309499ISBN 10: 3540309497 Pages: 359 Publication Date: 13 April 2006 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsTeil I: UML 2 als Entwurfssprache Modellierung von Software-Systemen.- Das Use-Case-Diagramm.- Das Aktivitatsdiagramm.- Das Klassendiagramm.- Das Sequenzdiagramm.- Das Kooperationsdiagramm.- Das Zustandsdiagramm.- Die Implementierungsdiagramme.- Das Paketdiagramm. Teil II: Anwendung der UML 2 Ein Vorgehensmodell fur den Software-Entwurf.- UML 2 und Java.- Entwurfsmuster.- Fallstudie: Eine Tabellenkalkulation. Teil III: Formale Grundlagen der UML 2 Erweiterungsmechanismen.- Das UML 2-Metamodell. Teil IV: Anhang Die UML Referenz.- Literatur.- Sachverzeichnis.Reviews<p>Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: <p><p> Die Autoren greifen die wichtigsten der 13 UML-Diagramme heraus Der Sprachumfang wird detailliert wiedergegeben und erl utert. Neben der separaten Beschreibung der Diagrammtypen stellen die Autoren ein praxisnahes Verfahren vor Was Java-Entwickler besonders interessieren d rfte: die vielen Programmierbeispiele sind in Java verfasst. Das macht den Einstieg in die UML f r Leser mit Java-Programmierkenntnissen besonders leicht. Der sachliche Schreibstil verleiht dem Werk den Charakrer eines Lehrbuchs Die sachlichen und nachvollziehbaren Erkl rungen und Grafiken versprechen eine effiziente Einarbeitung in die Welt der UML. (Eric Schmieders, in: Javamagazin, 2008, Issue 1, S. 10) Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: Die Autoren greifen die wichtigsten der 13 UML-Diagramme heraus Der Sprachumfang wird detailliert wiedergegeben und erlautert. Neben der separaten Beschreibung der Diagrammtypen stellen die Autoren ein praxisnahes Verfahren vor Was Java-Entwickler besonders interessieren durfte: die vielen Programmierbeispiele sind in Java verfasst. Das macht den Einstieg in die UML fur Leser mit Java-Programmierkenntnissen besonders leicht. Der sachliche Schreibstil verleiht dem Werk den Charakrer eines Lehrbuchs Die sachlichen und nachvollziehbaren Erklarungen und Grafiken versprechen eine effiziente Einarbeitung in die Welt der UML. (Eric Schmieders, in: Javamagazin, 2008, Issue 1, S. 10) Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: .. . Die ... Autoren greifen die wichtigsten der 13 UML-Diagramme heraus ... Der Sprachumfang wird detailliert wiedergegeben und erlautert. Neben der separaten Beschreibung der Diagrammtypen stellen die Autoren ein praxisnahes Verfahren vor ... Was Java-Entwickler besonders interessieren durfte: die vielen Programmierbeispiele sind in Java verfasst. Das macht den Einstieg in die UML fur Leser mit Java-Programmierkenntnissen besonders leicht. ... Der sachliche Schreibstil verleiht dem Werk den Charakrer eines Lehrbuchs ... Die sachlichen und nachvollziehbaren Erklarungen ... und Grafiken versprechen eine effiziente Einarbeitung in die Welt der UML. (Eric Schmieders, in: Javamagazin, 2008, Issue 1, S. 10) Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: Die Autoren greifen die wichtigsten der 13 UML-Diagramme heraus Der Sprachumfang wird detailliert wiedergegeben und erlautert. Neben der separaten Beschreibung der Diagrammtypen stellen die Autoren ein praxisnahes Verfahren vor Was Java-Entwickler besonders interessieren durfte: die vielen Programmierbeispiele sind in Java verfasst. Das macht den Einstieg in die UML fur Leser mit Java-Programmierkenntnissen besonders leicht. Der sachliche Schreibstil verleiht dem Werk den Charakrer eines Lehrbuchs Die sachlichen und nachvollziehbaren Erklarungen und Grafiken versprechen eine effiziente Einarbeitung in die Welt der UML. (Eric Schmieders, in: Javamagazin, 2008, Issue 1, S. 10) Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: Die Autoren greifen die wichtigsten der 13 UML-Diagramme heraus Der Sprachumfang wird detailliert wiedergegeben und erlautert. Neben der separaten Beschreibung der Diagrammtypen stellen die Autoren ein praxisnahes Verfahren vor Was Java-Entwickler besonders interessieren durfte: die vielen Programmierbeispiele sind in Java verfasst. Das macht den Einstieg in die UML fur Leser mit Java-Programmierkenntnissen besonders leicht. Der sachliche Schreibstil verleiht dem Werk den Charakrer eines Lehrbuchs Die sachlichen und nachvollziehbaren Erklarungen und Grafiken versprechen eine effiziente Einarbeitung in die Welt der UML. (Eric Schmieders, in: Javamagazin, 2008, Issue 1, S. 10) Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: Die Autoren greifen die wichtigsten der 13 UML-Diagramme heraus Der Sprachumfang wird detailliert wiedergegeben und erl utert. Neben der separaten Beschreibung der Diagrammtypen stellen die Autoren ein praxisnahes Verfahren vor Was Java-Entwickler besonders interessieren d rfte: die vielen Programmierbeispiele sind in Java verfasst. Das macht den Einstieg in die UML f r Leser mit Java-Programmierkenntnissen besonders leicht. Der sachliche Schreibstil verleiht dem Werk den Charakrer eines Lehrbuchs Die sachlichen und nachvollziehbaren Erkl rungen und Grafiken versprechen eine effiziente Einarbeitung in die Welt der UML. (Eric Schmieders, in: Javamagazin, 2008, Issue 1, S. 10) Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: </p> Die Autoren greifen die wichtigsten der 13 UML-Diagramme heraus Der Sprachumfang wird detailliert wiedergegeben und erlautert. Neben der separaten Beschreibung der Diagrammtypen stellen die Autoren ein praxisnahes Verfahren vor Was Java-Entwickler besonders interessieren durfte: die vielen Programmierbeispiele sind in Java verfasst. Das macht den Einstieg in die UML fur Leser mit Java-Programmierkenntnissen besonders leicht. Der sachliche Schreibstil verleiht dem Werk den Charakrer eines Lehrbuchs Die sachlichen und nachvollziehbaren Erklarungen und Grafiken versprechen eine effiziente Einarbeitung in die Welt der UML. (Eric Schmieders, in: Javamagazin, 2008, Issue 1, S. 10)</p> Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |