Software-Engineering mit der Unified Modeling Language

Author:   Bernd Kahlbrandt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl. 2001
ISBN:  

9783540416005


Pages:   520
Publication Date:   26 February 2001
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $92.27 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Software-Engineering mit der Unified Modeling Language


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Bernd Kahlbrandt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl. 2001
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.813kg
ISBN:  

9783540416005


ISBN 10:   3540416005
Pages:   520
Publication Date:   26 February 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I Grundprinzipien des Software-Engineerings.- 1 Aufgaben und Probleme der Software-Entwicklung.- 1.1 UEbersicht.- 1.2 Lernziele.- 1.3 Software-Engineering.- 1.4 Komplexitat von Software.- 1.5 Die Struktur komplexer Systeme.- 1.6 Probleme und ihre Ursachen.- 1.7 Historische Anmerkungen.- 1.8 Fragen zu Aufgaben und Problemen.- 2 Objektorientierung und UML.- 2.1 UEbersicht.- 2.2 Lernziele.- 2.3 Objekte, Klassen und Typen.- 2.4 Anwendungsfalle und Szenarios.- 2.5 Assoziationen und Kooperationen.- 2.6 Zustande und Ereignisse.- 2.7 Abstraktion und Polymorphisms.- 2.8 Modellierung und Programmierung.- 2.9 Historische Anmerkungen.- 2.10 Fragen zur Objektorientierung.- 3 Qualitat von Software-Produkten.- 3.1 UEbersicht.- 3.2 Lernziele.- 3.3 Qualitat-Kosten-Zeit.- 3.4 Der Qualitatsbegriff.- 3.5 Systematisches Erarbeiten von Qualitat.- 3.6 Qualitatsmanagement.- 3.7 Historische Anmerkungen.- 3.8 Fragen zum Qualitatsbegriff bei Software.- 4 Architektur und Modulbegriff.- 4.1 UEbersicht.- 4.2 Lernziele.- 4.3 Der Architekturbegriff.- 4.4 Konstruktive Architekturmassnahmen.- 4.5 Modularisierung.- 4.6 Kopplung.- 4.7 Zusammenhalt.- 4.8 Weitere Kriterien.- 4.9 Historische Anmerkungen.- 4.10 Fragen zur Modularisierung.- II Modellierung und Notation.- 5 Grundprinzipien der UML.- 5.1 UEbersicht.- 5.2 Lernziele.- 5.3 Die Diagramm-Typen der UML.- 5.4 Symbole f u r Modellelemente.- 5.5 Bedingungen und Eigenschaften.- 5.6 Stereotypen.- 5.7 Spezifikation mit OCL.- 5.8 Historische Anmerkungen.- 5.9 Fragen zu den Grundprinzipien der UML.- 6 Modellierung statischer Strukturen.- 6.1 UEbersicht.- 6.2 Lernziele.- 6.3 Klassen und Objekte.- 6.4 Assoziationen und Objektbeziehungen.- 6.5 Aggregation und Komposition.- 6.6 Generalisierung und Spezialisierung.- 6.7 Abhangigkeiten und weitere Beziehungen.- 6.8 Weitere Notationen f u r Klassen.- 6.9 Weitere Notationen f u r Assoziationen.- 6.10 Schnittstellen.- 6.11 Historische Anmerkungen.- 6.12 Fragen zur Klassenmodellierung (UML).- 7 Verhaltensmodellierung.- 7.1 UEbersicht.- 7.2 Lernziele.- 7.3 Elementare Zustandsdiagramme.- 7.4 Komplexe Zustandsdiagramme.- 7.5 Aktivitatsdiagramme.- 7.6 Sequenzdiagramme.- 7.7 Kollaborationsdiagramme.- 7.8 Historische Anmerkungen.- 7.9 Fragen zur Verhaltensmodellierung (UML).- 8 Anwendungsfalle und Szenarios.- 8.1 UEbersicht.- 8.2 Lernziele.- 8.3 Anwendungsfalle.- 8.4 Szenarios.- 8.5 Organisation von Anwendungsfallen.- 8.6 Historische Anmerkungen.- 8.7 Fragen zu Anwendungsfallen.- 9 Implementierungsdiagramme.- 9.1 UEbersicht.- 9.2 Lernziele.- 9.3 Komponentendiagramme.- 9.4 Einsatzdiagramme.- 9.5 Zusammenhange.- 9.6 Historische Anmerkungen.- 9.7 Fragen zu Implementierungsdiagrammen.- III Methode.- 10 Der objektorientierte Modellierungsprozess.- 10.1 UEbersicht.- 10.2 Lernziele.- 10.3 Die Struktur des Entwicklungsprozesses.- 10.4 Phasen, Iterationen und Entwicklungszyklen.- 10.5 Artefakte und Arbeitsschritte.- 10.6 Etablierung.- 10.7 Entwurf.- 10.8 Konstruktion.- 10.9 UEbergang.- 10.10 Konfigurationen des Entwicklungsprozesses.- 10.11 Historische Anmerkungen.- 10.12 Fragen zum Modellierungsprozess.- 11 Anforderungen.- 11.1 UEbersicht.- 11.2 Lernziele.- 11.3 Aufgaben der Anforderungsarbeitsschritte.- 11.4 Anforderungsdefinition.- 11.5 Anwendungsfalle identifizieren.- 11.6 Szenarios entwickeln.- 11.7 Anforderungsartefakte.- 11.8 Qualitatssicherung der Anforderungsdefinition.- 11.9 Historische Anmerkungen.- 11.10 Fragen zur Anforderungsanalyse.- 12 Analyse.- 12.1 UEbersicht.- 12.2 Lernziele.- 12.3 Aufgaben der Analysearbeitsschritte.- 12.4 Klassen und Beziehungen.- 12.5 Dynamisches Verhalten.- 12.6 Kollaborationen.- 12.7 Faktorisieren.- 12.8 Strukturieren.- 12.9 Bewahrte Muster in der Analyse.- 12.10 Qualitatssicherung des Analysemodells.- 12.11 Analysedokumente.- 12.12 Historische Anmerkungen.- 12.13 Fragen zur Analyse.- 13 Design.- 13.1 UEbersicht.- 13.2 Lernziele.- 13.3 Aufgaben der Designarbeitsschritte.- 13.4 Architektur und Anwendungsklasse.- 13.5 Teilsysteme.- 13.6 Nebenlaufigkeit.- 13.7 Prozessoren und Tasks.- 13.8 Datenverwaltung (Persistenz).- 13.9 Globale Ressourcen.- 13.10 Auswahl von Steuerungsstrategien.- 13.11 Berucksichtigung von Ausnahmesituationen.- 13.12 Optimierungskriterien.- 13.13 Zugriffspfade optimieren.- 13.14 Klassen vervollstandigen.- 13.15 Algorithmen spezifizieren.- 13.16 Faktorisieren.- 13.17 Bewahrte Muster fur das Design.- 13.18 Qualitatssicherung des Designs.- 13.19 Design-Dokumentation.- 13.20 Historische Anmerkungen.- 13.21 Fragen zum Design.- 14 Implementierung.- 14.1 UEbersicht.- 14.2 Lernziele.- 14.3 Aufgaben der Implementierungsarbeitsschritte.- 14.4 Qualitatsmerkmale und Implementierung.- 14.5 Klassen.- 14.6 Assoziationen und Aggregationen.- 14.7 Klassen-Implementierung spezifizieren.- 14.8 Realisierung von Zustandsdiagrammen.- 14.9 Vererbung.- 14.10 Persistente Objekte.- 14.11 Erzeugen und Zerstoeren von Objekten.- 14.12 Pro und Contra Polymorphismus.- 14.13 Bewahrte Muster in der Implementierung.- 14.14 Qualitatssicherung der Implementierung.- 14.15 Implementierungs-Dokumentation.- 14.16 Historische Anmerkungen.- 14.17 Fragen zur Implementierung.- 15 Testen.- 15.1 UEbersicht.- 15.2 Lernziele.- 15.3 Aufgaben der Testarbeitsschritte.- 15.4 Grundprinzipien des Testens.- 15.5 Anwendungsfalle und Testfalle.- 15.6 Komponententests.- 15.7 Testplanung und Testaufwand.- 15.8 Qualitatssicherung von Tests.- 15.9 Testartefakte und ihre Dokumentation.- 15.10 Historische Anmerkungen.- 15.11 Fragen zum Testen.- 16 Relationale Datenbanken.- 16.1 UEbersicht.- 16.2 Lernziele.- 16.3 Abbildung von Klassen.- 16.4 Abbildung von Assoziationen.- 16.5 Abbildung von Generalisierung.- 16.6 Anwendungslogik und Speicherung.- 16.7 Historische Anmerkungen.- 16.8 Fragen zu relationalen Datenbanken.- A UEbungsaufgaben.- A.1 Aufgaben und Probleme der Software-Entwicklung.- A.2 Objektorientierung und UML.- A.3 Qualitat von Software-Produkten.- A.4 Architektur und Modulbegriff.- A.5 Fallstudien.- A.6 Datenbanken.- A.7 Programmierung.- B Standard-Elemente der UML.- B.l Stereotypen.- B.2 Eigenschaftswerte.- B.3 Bedingungen.- B.4 Weitere Schlusselworte.- B.5 OCL Elemente.- C Glossar.- Zusammenfassung der Notation.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List