|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSoftware-Diversität wird als eine Fehlertoleranzmaßnahme dargestellt, die Verwendung in Systemen mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen findet. Im ersten Teil des Buches werden die wichtigsten Beispiele angegeben, bei denen Experimente mit Software-Diversität durchgeführt wurden bzw. bei denen Software-Diversität eingesetzt wurde. Im zweiten Teil werden verschiedene Ansätze zur Modellierung der Software-Diversität - Fehlermodell und Kostenmodell - eingeführt. Der Anhang enthält eine z.T. kommentierte Bibliographie mit allen Literaturstellen zur Software-Diversität. Damit wird das Thema in diesem Buch erstmals umfassend dargestellt und sowohl ein Einstieg in die Problematik als auch eine Grundlage für die Verwendung von Software-Diversität in Anwendungsbereichen vermittelt. Mit Hilfe der vorgestellten Fehler- und Kostenmodelle kann bei der Projektplanung abgeschätzt werden, welcher Nutzen - bezogen auf die sich auswirkenden Fehler - und welche Kosten bei verschiedenen Realisierungsformen der Software-Diversität im Vergleich zu einer nicht-diversitären Entwicklung zu erwarten sind. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Werk, das eine so ausführliche Behandlung des Themas Software-Diversität enthält. Full Product DetailsAuthor: Udo VogesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 224 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.20cm Weight: 0.420kg ISBN: 9783540518273ISBN 10: 3540518274 Pages: 211 Publication Date: 25 October 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Definitionen.- 3. Problemstellung.- 4. Beschreibung verschiedener Beispiele.- 4.1 BPI - Bessy-Pilot-Implementierung.- 4.2 UVA-UCI-Experiment.- 4.3 Erstes UCLA-Experiment.- 4.4 Zweites UCLA-Experiment.- 4.5 Vier-Universitaten-Experiment.- 4.6 Halden-Experiment.- 4.7 PODS - Project on Diverse Software.- 4.8 EPRI-Experiment.- 4.9 Newcastle-Experiment.- 4.10 Stellwerk Goeteborg.- 4.11 LM Ericsson Zugsteuerung.- 4.12 Airbus.- 4.13 Sperry.- 4.14 Darlington.- 4.15 MIRA.- 4.16 August CS330.- 4.17 Vergleichende UEbersicht.- 5. Fehlermodelle ohne Diversitat.- 5.1 Software-Erstellung.- 5.2 Software-Ausfuhrung.- 6. Fehlermodelle fur Diversitat.- 6.1 Grundmodell.- 6.1.1 Diversitat durch unterschiedliche Sprachen.- 6.1.2 Fehler im TMR-System.- 6.1.3 Abstandsfunktion.- 6.2 Vergleichspunkte.- 6.3 Berucksichtigung der Fehlerbeseitigung.- 6.4 Berucksichtigung der Phasen.- 7. Kostenmodell.- 8. Anwendung der Modelle.- 9. Vergleich mit anderen Modellen.- 9.1 Zustandsmodell von Hecht.- 9.2 Grnarov-Modell.- 9.3 Bhargava-Modell.- 9.4 Migneault-Kostenmodell.- 9.5 Laprie-Modell.- 9.6 Eckhardt-Lee-Modelle.- 9.7 Littlewood-Miller-Modell.- 9.8 Abschliessende Betrachtung.- 10. Schlussbemerkung.- Literatur.- Abkurzungen und Definitionen.- Formeln.- Verzeichnis der Abbildungen.- Anhang: Bibliographie.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |