|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Zukunft der Arbeit verlagert sich zunehmend in den digitalen Raum. Deutsche Unternehmen positionieren sich in der Gestaltung dieses Raumes bislang haufig in der Rolle der Nachzugler, weil sie die Bedeutung des Einsatzes sozialer Technologien (z.B. Enterprise Social Networks) fur das Unternehmen unterschatzen. Das resultierende Risiko im globalen Wettbewerb unterzugehen, ist gerade fur den Mittelstand erheblich. Um zukunftsfahige Wege einzuschlagen, braucht es neue Gestaltungsansatze. Einer davon ist Social Business. Social Business wird im vorliegenden Werk als ganzheitliches Konzept beschrieben, welches durch den systematischen Einsatz digitaler und kollaborativer Werkzeuge neue Moeglichkeiten der Innovation und Wertschoepfung schafft. Soziale Technologien ermoeglichen eine proaktive Gestaltung unternehmensinterner und -ubergreifender Prozesse und bieten insbesondere im Wissensmanagement, in der Kommunikation sowie der Zusammenarbeit produktionssteigernde Potenziale. Im Rahmen dieses Werkes werden praktische Anwendungen, Konzepte zur Umsetzung von Social Business und Leitlinien fur den Transformationsprozess wissenschaftlich fundiert und praxisnah prasentiert. Full Product DetailsAuthor: Christian Zinke-Wehlmann , Julia FriedrichPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 1. Aufl. 2021 Weight: 0.370kg ISBN: 9783658333706ISBN 10: 3658333707 Pages: 196 Publication Date: 24 September 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinfuhrung.- Was ist Social Business?.- Wozu braucht es Leitlinien?.- Der Weg zum Social Business.- Darstellung des Transformationsprozesses.- Ein Blick in die Praxis.- Allgemeine Leitlinien und Empfehlungen.ReviewsAuthor InformationDr. Christian Zinke-Wehlmann arbeitet als Leiter der Service and Knowledge Management Gruppe am Institut fur Angewandte Informatik (InfAI) der Universitat Leipzig im Bereich sozio-technischer Unterstutzungssysteme. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Technologie, Arbeit und Dienstleistungssystemen und hat 2017 promoviert. Seine Forschung konzentriert sich auf Digitale Zusammenarbeit, Linked Data, Service Engineering und Management sowie Wissensmanagement. Diese Expertise ist in mehr als 40 weiteren Veroeffentlichungen zu finden. Julia Friedrich ist Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Service und Knowledge Management mit langjahriger Erfahrung in den Bereichen Wissensmanagement und Gamification. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |