So Habe Ich Das Nicht Gesagt!' - Die Authentizitat Der Redewiedergabe Im Nachrichtlichen Zeitungstext

Author:   Alexander Marinos
Publisher:   Logos Verlag Berlin
ISBN:  

9783897227040


Pages:   380
Publication Date:   15 June 2001
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $161.04 Quantity:  
Add to Cart

Share |

So Habe Ich Das Nicht Gesagt!' - Die Authentizitat Der Redewiedergabe Im Nachrichtlichen Zeitungstext


Add your own review!

Overview

Der Autor geht in seinem Buch den Fragen nach, wie authentisch Redewiedergaben von Interviewten in deutschen Zeitungsberichten sind, warum es hierbei zu Fehlleistungen kommt und wie diese Fehler vermieden werden konnen. Dabei wird zunachst mit Bezug auf die Theorie des Rekonstruktivismus geklart, warum eine realitatsadaquate Wiedergabe uberhaupt moglich und uberprufbar ist. Anschliessend wird die Notwendigkeit wahrheitsgetreuer Zitierungen unter medienethischen und medienrechtlichen Gesichtspunkten begrundet. Einer Klassifizierung von Redewiedergabeformen folgt die theoretische Aufarbeitung empirisch gewonnener Daten zur Redewiedergabe in nachrichtlichen Zeitungstexten. Anschliessend werden Handlungsempfehlungen an die am medialen Vermittlungsprozess Beteiligten formuliert. In einer qualitativ angelegten empirischen Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit die formal signalisierte und die tatsachliche Authentizitat einzelner Redewiedergaben ubereinstimmen oder differieren. Dazu werden zehn journalistische Interviews per Tonband aufgezeichnet und transkribiert. Mit Hilfe einer Input-Output-Textanalyse konnen dann die verschriftlichten Quasi-Originalausserungen der Interviewten (Sprecher) mit den Nachrichtentexten verglichen werden, um Richtigkeit und Vollstandigkeit der Redewiedergaben zu uberprufen. Durch anschliessende Leitfadenbefragungen von Interviewern (Kommunikatoren) und Sprechern wird herausgefunden, wie die journalistischen Vermittlungsleistungen wahrgenommen und beurteilt werden. Grundlegend ist die Annahme, dass die Qualitat der Redewiedergabe als Tatsachenbehauptung massgeblich durch ihren Wahrheitsgehalt bestimmt wird. Der Begriff Authentizitat verweist dabei auf den Autor der ursprunglichen Sprechhandlung. Der Sprecher entscheidet prinzipiell daruber, was er wann und wie offentlich aussert, denn das bestimmt das Bild seiner Personlichkeit in der Offentlichkeit. Somit enthalt der dem Begriff Authentizitat wesenseigene Urheberverweis den entscheidenden Hinweis fur eine Operationalisierung: Die Zustimmung des Sprechers, der seine tatsachlich artikulierten Intentionen zum Zeitpunkt der Ausgangsrede ehrlich reflektiert, ist ein Indikator fur die Authentizitat der Redewiedergabe. Ein zentrales Ergebnis der Arbeit ist, dass alle befragten und durch die Untersuchung gleichsam uberpruften Kommunikatoren mehr oder weniger gegen die Grundnorm des Journalismus verstossen, wahrheitsgetreu zu berichten. Fast alle Kommunikatoren erlauben es sich, Rede pragnant verkurzt wiederzugeben. Die wortlautgetreue Zitierung ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Erstaunlich ist, dass alle befragten Kommunikatoren ihre grossen und kleinen Manipulationen mehr oder weniger offen zugeben. Fragt man die Sprecher, wie sie die Reformulierungshandlungen der Kommunikatoren bewerten, zeigen sie sich meist erstaunlich tolerant und spontan zufrieden mit der Darstellung ihrer Ausgangsreden. Sie stimmen nachtraglich etwa auch Passagen zu, in denen ihre ursprunglichen Ausserungen teilweise radikal verandert reformuliert werden. Den Sprechern geht es vor allem um wohlwollende Berichterstattung, weniger um Detailtreue. Autorisierungsvereinbarungen sind unublich. Ein anderer Grund fur ungenaue oder falsche Zitierungen ist, dass die meisten Kommunikatoren keine Tonbandgerate benutzen und sich wahrend der Interviews nur Notizen machen. 30 goldene Zitierregeln sollen den Journalisten den Weg zu einer authentischeren Wiedergabe von Rede weisen. Den Vermittlungsprofis wird unter anderem empfohlen, grundsatzlich Tonbandgerate zu benutzen und im Zweifelsfall Zitatenberichte autorisieren zu lassen. Der Einsatz von Anfuhrungszeichen erfordert eine wortlautgetreue Zitierung, in der lediglich sprechsprachliche Defizite korrigiert werden. Die durch bestimmte Redewiedergabeformen signalisierte Authentizitat sollte auch tatsachlich erfullt sein. Den Sprechern wird empfohlen, nicht zu nachsichtig mit den Kommunikatoren zu sein und ihnen ofter Ruckmeldungen zu ihren Reformulierungshandlungen zu geben. Den Lesern wird schliesslich nahe gelegt, nicht allzu gutglaubig alle Redewiedergaben per se als wahrheitsgetreue Tatsachenbehauptungen aufzufassen.

Full Product Details

Author:   Alexander Marinos
Publisher:   Logos Verlag Berlin
Imprint:   Logos Verlag Berlin
Weight:   0.717kg
ISBN:  

9783897227040


ISBN 10:   3897227045
Pages:   380
Publication Date:   15 June 2001
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List