Skriptum Fehlerrechnung: Eine Einführung in die Analyse experimenteller Daten für Studenten der Naturwissenschaften — Mit Programmen für alle gängigen Taschenrechner

Author:   William Lichten ,  Dieter Meschede ,  Dieter Meschede
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540183112


Pages:   158
Publication Date:   22 December 1987
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $63.23 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Skriptum Fehlerrechnung: Eine Einführung in die Analyse experimenteller Daten für Studenten der Naturwissenschaften — Mit Programmen für alle gängigen Taschenrechner


Add your own review!

Overview

Hervorgegangen aus des Verfassers langjähriger Erfahrung mit der Praktikumsbetreuung führt dieses Buch schnell, überschaubar und genau all die Begriffe und Techniken ein, die bei der Versuchsauswertung gebraucht werden und eine Bewertung des Ergebnisses ermöglichen. Taschenrechnerprogramme, graphische Methoden und viele gelöste und ungelöste Beispiele machen das Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter in Studium und Examensarbeit.

Full Product Details

Author:   William Lichten ,  Dieter Meschede ,  Dieter Meschede
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.325kg
ISBN:  

9783540183112


ISBN 10:   3540183116
Pages:   158
Publication Date:   22 December 1987
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einfuhrung.- 1.1 Kauf und Gebrauch Ihres Taschenrechners.- 1.1.1 Prioritat - die Reihenfolge der Rechenschritte.- 1.1.2 AOS- oder RPN-Rechner. Was soll man kaufen?.- 1.1.3 Runden und Rundungs fehler.- 1.1.4 Speicher.- 1.1.5 Zahlenschrott .- 1.1.6 Was ist ein Programm?.- 1.1.7 Vorprogrammierte Taschenrechner.- 1.1.8 Was ist ein Algorithmus?.- 1.2 Wie man dieses Buches benutzen sollte.- 2. Messung und Fehler.- 2.1 Exakte und genaherte Aussagen.- 2.2 Fehler oder Messunsicherheiten.- 2.2.1 Irrtumer und Fehler.- 2.2.2 Genauigkeit und Prazision. Zufallige und systematische Abweichungen.- 2.2.3 Zufallige Fehler. Koennen wir sie vermeiden?.- 2.2.4 Ihre beste Schatzung, das arithmetische Mittel. Wie gross ist Ihr Fehler?.- 2.3 Signifikante Stellen.- 2.3.1 Runden auf die richtige Anzahl signifikanter Stellen.- 2.3.2 Addition und Subtraktion.- 2.3.3 Multiplikation und Division.- 2.4 Relative und prozentuale Fehler.- 2.4.1 Absoluter und relativer Fehler.- 2.4.2 Relative Fehler.- 2.5 Zusammenfassung.- 2.6 Aufgaben.- 3. Fehleranalyse fur eine Variable.- 3.1 Haufigkeitsverteilungen.- 3.2 Eigenschaften von Haufigkeitsverteilungen.- 3.2.2 Gesamtzahl.- 3.2.3 Wertebereich.- 3.2.4 Das Mittel: Arithmetisches Mittel, Medianwert, Scheitelwert.- 3.3 Die Breite der Verteilung. Mittlere und Standardabweichung.- 3.3.1 Die mittlere Abweichung.- 3.3.2 Die Standardabweichung.- 3.4 Die Varianz.- 3.5 Die Haufigkeitsverteilung des Mittels.- 3.6 Die Standardabweichung des Mittelwertes.- 3.7 Eigenschaften der Normalverteilung.- 3.7.1 Wahrscheinlichkeit.- 3.7.2 Spitze-Spitze-Variation und Standardabweichung.- 3.8 Wie zuverlassig ist die Standardabweichung?.- 3.9. Berechnung von Mittelwert, Standardabweichung und Standardabweichung des Mittelwertes.- 3.9.1 Die Rundungskatastrophe.- 3.9.2 Mittelwert, Standardabweichung und Standardabweichung des Mittels auf vorprogrammierten Taschenrechnern.- 3.10. Behandlung langer Messreihen.- 3.10.1 Strichliste und Zahlbogen.- 3.10.2 Statistische Rechnungen mit Gruppierung.- 3.10.3 Programme mit gruppierten Daten.- 3.11 Zusammenfassung.- 3.12 Aufgaben.- 4. Fehlerrechnung fur mehr als eine Variable.- 4.1 Wie sich Fehler addieren.- 4.1.1 Unabhangige und korrelierte Fehler.- 4.1.2 Unabhangige Messwerte. Die Addition zufalliger Fehler.- 4.1.3 Der Weg eines Betrunkenen.- 4.1.4 Zufallige Fehler addieren sich nicht arithmetisch.- 4.2 Fehler fortpflanzung.- 4.2.1 Relativer und prozentualer Fehler.- 4.2.2 Fehlerfortpflanzung: Resultate.- 4.3 Fehlerfortpflanzung. Mehr als eine Messung.- 4.3.1 Addition und Subtraktion.- 4.3.2 Multiplikation und Division.- 4.3.3 Verallgemeinerung.- 4.3.4 Linearkombinationen.- 4.3.5 Produkte von Potenzen.- 4.4 Ein wichtiger Hinweis zur Rechenerleichterung.- 4.5 Fehlerrechnung mit dem Taschenrechner.- 4.5.1 Messung einer einzelnen Groesse.- 4.5.2 Messung mehrerer Groessen.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Aufgaben.- 5. Geradenanpassung oder Lineare Regression.- 5.1 Einfuhrung: Lineare Relationen in Mathematik, Physik und anderen Gebieten.- 5.2 Lineare Regression und Fehler ab Schatzung auf Zeichenpapier.- 5.2.1 Die graphische Methode.- 5.2.2 Vor- und Nachteile des graphischen Verfahrens.- 5.2.3 Graphische Verfahren mit hoher Genauigkeit.- 5.3 Lineare Regression und Fehlerabschatzung mit dem Rechner.- 5.4 Korrelationskoeffizient r; gewichtete Daten; nichtlineare Funktionen.- 5.4.1 Der Korrelationskoeffizient r.- 5.4.2 Lineare Regression mit gruppierten Daten.- 5.4.3 Lineare Regression mit nichtlinearen Funktionen.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.5.1 Graphische Methode.- 5.5.2 Analytische Methode.- 5.6 Aufgaben.- 6. Die Anwendung von trigonometrischen und exponentiellen Funktionen.- 6.1 Trigonometrie.- 6.1.1 Grad oder Bogenmass, Dezimalgrade oder Grad, Minuten, Sekunden?.- 6.1.2 Umrechnung von Zeiteinheiten.- 6.1.3 Trigonometrische Funktionen - sin, cos, tan, aresin, arccos, aretan.- 6.1.4 Naherungen fur trigonometrische Funktionen.- 6.2 Eigenschaften von Sinus funk tionen.- 6.2.1 Amplituden.- 6.2.2 Frequenzen und Perioden.- 6.3. Exponential- und Logarithmusfunktionen.- 6.3.1 Eigenschaften der exponentiellen Zerfallsfunktion.- 6.3.2 Exponential- und Logarithmusfuntkionen - mathematischer UEberblick.- 6.4 Datenanalyse mit Exponentialfunktionen.- 6.4.1 Schatzmethoden auf gewoehnlichem Millimeterpapier.- 6.4.2 Genaue Bestimmung der Zeitkonstanten.- 6.4.3 Graphische Auswertung auf Papier mit halblogarithmiseher Einteilung.- 6.4.4 Analytische Methoden.- 6.5 RC-Zeitkonstante auf dem Oszillographen.- 6.6 Lebensdauer radioaktiver Isotope.- 6.6.1 Poissonstatistik und der Fehler einer Zahlrate.- 6.7 Eine Bemerkung zur Methode.- 6.8 Zusammenfassung.- 6.8.1 Einheiten und Umrechnungsfaktoren.- 6.8.2 Sinusartige Wellenfunktionen.- 6.8.3 Exponentialfunktionen.- 6.8.4 Messung von Zeitkonstanten.- 6.9. Aufgaben.- Anhang A: Rechnerprogramme.- Anhang B: Mathematische Tabellen.- Loesungen zu den Aufgaben.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List