|
![]() |
|||
|
||||
OverviewInfolge des technischen Fortschritts werden Bauelemente und Systeme häufig auch in ihrer Größe verändert. Aufgrund der Maßstabsänderung weisen sie meistens ein geändertes physikalisches Verhalten und damit auch andere Eigenschaften auf.Das in diesem Buch beschriebene Verfahren der Skalierung ermöglicht ohne großen zeitlichen und finanziellen Aufwand das Verhalten und die Eigenschaften dieser in ihrer Größe veränderten Bauelemente und Systeme zu bestimmen bzw. vorherzusagen. Der Leser wird über zahlreiche Beispiele und Anwendungen verständlich in die Skalierung der physikalischen Gesetze und der mathematischen Modellierung eingeführt. Es gibt wohl derzeit kein vergleichbares Werk, welches die Skalierung über die physikalischen Gebiete der Mechanik, der Schwingungen und Wellen, der Fluidik, der Thermodynamik und des Elektromagnetismus in dieser Ausführlichkeit darstellt. Erstmals wird auch der Einfluss der mathematischen Methoden auf die Skalierung umfassend behandelt. Das Buch richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften und der Physik. Es ist aber auch unentbehrlich für jeden, der sich mit der Entwicklung von neuen innovativen Produkten und Systemen im Bereich der Miniaturisierung beschäftigt. Full Product DetailsAuthor: Hermann SandmaierPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 1. Aufl. 2019 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.456kg ISBN: 9783662596722ISBN 10: 3662596725 Pages: 288 Publication Date: 19 August 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung.- Ähnlichkeitstheorie.- Mathematik.- Mechanik.- Schwingungen und Wellen.- Fluidik.- Thermodynamik.- Elektrizität und Magnetismus.ReviewsAuthor InformationHerr Sandmaier wurde 1995 als Professor für das Fachgebiet Mikrosystemtechnik an die Universität Stuttgart berufen. Zuvor leitete er 5 Jahre die Abteilung Mikrosystemtechnik am Fraunhofer-Institut für Festkörpertechnologie in München. Von 1995 bis 2005 war er in Personalunion Leiter des Instituts für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft in Villingen-Schwenningen. Im Jahr 1989 erhielt sein Forschungsteam den Schlumberger-Förderpreis für Wissenschaft, Technologie und Forschung. Im Jahr 1998 organisierte er als General-Chair die internationale IEEE Conference on Micro Electro Mechanical Systems in Heidelberg, Germany. Die Forschungsschwerpunkte von Herrn Sandmaier liegen in der Mikro- und Nanosystemtechnik. Im Jahr 2005 gründete er mit seinem Kollegen Prof. Dr. rer. nat. Roland Zengerle die BioFluidix GmbH mit Sitz in Freiburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |