|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Verfolgung der Zigeuner lasst sich in Europa seit Jahrhunderten belegen. Im Dritten Reich wurden sie aus der so genannten Volksgemeinschaft verbannt und schliesslich die meisten von ihnen Opfer des Holocausts. Das Schicksal der Sinti und Roma wird in einer uberwiegend regionalgeschichtlichen Untersuchung seit dem 18. Jahrhundert uberblicksartig dargestellt. Ab 1934 wurden auch Sinti und Roma Opfer der Zwangssterilisationen, und spater folgte zwangsweise die Festsetzung und die Unterbringung in Zigeunerlagern und Konzentrationslagern. Eine besondere Rolle spielte das Zigeunerlager im KZ Auschwitz, in dem auch viele Sinti aus Niedersachsen und dem Schwerpunkt der Darstellung, Braunschweig, umkamen. Die wechselhafte Geschichte der Braunschweiger und Hildesheimer Sinti ab 1945 zeigt die Bemuhungen der Kirche, Hilfestellungen zu bieten. Hierzu werden ebenso Ereignisse geschildert, wie auch zur strafrechtlichen Verfolgung von NS-Verbrechen an Sinti und Roma vor deutschen Gerichten ab 1945. Zum Autor: Dr. Raimond Reiter (Politologe, PR-Referent. Jahrgang 1953) hat mit uber 50 Veroeffentlichungen vor allem Studien und Analysen zur Zeit des Nationalsozialismus vorgelegt. Umfassende und weitreichende Archiv- und Projekterfahrungen bilden das sichere Fundament fur die vorliegende Untersuchung. Full Product DetailsAuthor: Raimond ReiterPublisher: Tectum - Der Wissenschaftsverlag Imprint: Tectum - Der Wissenschaftsverlag Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.277kg ISBN: 9783828884205ISBN 10: 3828884202 Pages: 208 Publication Date: 23 July 2012 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |