|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band enthält die Beiträge zum 5. Symposium Simulationstechnik, das im September 1988 an der RWTH Aachen stattfand. Die Vorträge reflektieren den State-of-the-Art der Simulationstechnik in allen Anwendungsbereichen. Das Ziel dieser von ASIM veranstalteten Reihe von Symposien ist es, den Austausch von Ideen und Erfahrungen von Fachleuten und Interessenten zu fördern, die auf dem Gebiet der Modellbildung und Simulation in Theorie und Praxis tätig sind. Dieses Tagungsziel wird vor dem Hintergrund der zunehmend breiten Bedeutung, die der Simulation als modernem Entwicklungs- und Analysehilfsmittel zukommt, immer wichtiger. Neue Hard- und Softwarekonzepte ermöglichen die Entwicklung hochkomplexer Systeme. Das vielfältige Zusammenwirken der Systemkomponenten zu untersuchen und zu bewerten, ist ohne den Einsatz leistungsfähiger Simulationswerkzeuge undenkbar. Dies erfordert konsequenterweise auch Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Simulationstechnik und der ihr jeweils zugrunde liegenden Methodik. Der Erfahrungsaustausch im Rahmen einer solchen Tagung bietet allen Teilnehmern in gleicher Weise Vorteile: Einerseits erlangen Praktiker frühzeitig Kenntnis von neuen Konzepten und Werkzeugen, und andererseits können Theoretiker frühzeitig die vielfältigen in der Praxis auftretenden Probleme bei der Entwicklung neuer Methoden bewerten und berücksichtigen. Der Band ist thematisch gegliedert in die drei Teile Modellbildung und Simulationstechnik, Simulationswerkzeuge sowie Anwendungen. Full Product DetailsAuthor: Walter AmelingPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 179 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.947kg ISBN: 9783540502739ISBN 10: 3540502734 Pages: 538 Publication Date: 14 September 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsHauptvortrage.- Simulation im Zeitalter von Supercomputern und Mini-Supercomputern.- Interfaces to Simulation.- Salt Domes.- Mikrocomputer-Simulation von biologischen und physikalisch-chemischen Prozessen.- Modellbildung I.- Optimierte objektorientierte Simulation durch simulierte Objektorientiertheit.- POPSY: Eine objektorientierte Systemarchitektur zur Simulation komplexer Systeme.- Neue Ansatze zur Beschreibung und Simulation bedarfsgesteuerter Bussysteme.- Modellbildung II.- Ein Expertensystem mit integrierter Simulationskomponente am Beispiel des Tennis-Simulations-Systems TESSY.- Wissensbasierte Bedienoberflache fur einen verfahrenstechnischen Simulator.- Verteilte/modulare Echtzeitsimulation komplexer Systeme - Mathematischer Ansatz und erste Ergebnisse.- Modellierung und Simulation komplexer Systeme mit PROGRESS.- Netzbasierte Simulationsmodelle.- UEber die Verwendung von Petri-Netzen bei der Simulation von Robotern.- Untersuchung des parallelen Markenspiels auf Petrinetzstrukturen mittels Simulation.- NSL - Ein Werkzeug zur netzbasierten Modellierung und Simulation von Rechnerarchitekturen.- Mathematische Verfahren.- Update-Techniken in der Transientenanalyse von elektrischen Netzwerken.- UEber die Vorteile von Simulationsumgebungen mit Moeglichkeiten zur Formelmanipulation zur Loesung steifer Differentialgleichungen.- Wissensbasierte Simulation.- Wissensbasierte Simulation fertigungstechnischer Ablaufe.- ICAD - Ein Expertensystem fur Netzwerk-Analyse und -Synthese.- Expertensystemgestutzte Systemidentifikation.- Simulationssysteme/Simulationssprachen I.- Das Konzept der Ereignisbearbeitung in der Modellbeschreibungssprache SIMPLEX-MDL.- Verwaltung von Experimenten und Simulationslaufen in SIMPLEX-II.- Graphische Modellierung von Systemstrukturen in SIMPLEX-II.- Simulationssysteme/Simulationssprachen II.- SLAM II - Erfahrungen mit einer Simulationssprache fur Produktion und Logistik.- Das Simulationssystem HYBSYS.- Das Simulationssystem PROSIGN.- Simulationssysteme/Simulationssprachen III.- Das Darstellungs- und Projektionssystem: Fiber Optic Helmet Mounted Display (FOHMD) - ein Novum in der computer-generierten Umfelddarstellung.- Das Simulations-Baukastensystem SIMULANT III - ein unkonventioneller Ansatz zum Aufbau digitaler Simulationen.- SIC - ereignisorientierte Simulation in C mit Parallelverarbeitungsfahigkeit.- Simulationssysteme/Simulationssprachen IV.- An Environment for Ill-Defined Systems Research.- SEMUL R - eine Simulationssprache mit speziellen Befehlen zur Modelldarstellung und -analyse.- Einsatz des Simulationswerkzeuges QNAP2 zur Leistungsbewertung von Kommunikationsprotokollen.- Anwendungen mit ACSL I.- Optimierung von Steuerungen und Regelungen in ACSL.- Simulationsmodelle fur Nadeldruckersysteme - eine Anwendung von ACSL.- Anwender Simulationssysteme auf ACSL Grundlage.- Anwendungen mit ACSL II.- Simulation des dynamischen Verhaltens eines mehrgliedrigen Industrieroboters mit ACSL.- Simulation instationarer Fahrmanoever eines Motorrads mit ACSL.- Simulation einer Destillationskolonne - Modellierung mit SIMCOS und Vergleich der Ergebnisse von ACSL- und SIMSTTAR-Simulationen.- Graphische Simulation.- Computergraphische Simulation und Positionierung von Punktschweiss- und Boerdelaggregaten im Fahrzeugbau.- Graphische Simulation als Werkzeug fur die on-line Kollisionsvermeidung bei Handhabungssystemen.- Simulation und Computergraphik.- Simulationsmodelle in der Bildverarbeitung.- Simulationsmodelle zum datenflussorientierten Transfer von Bilddaten.- Modellierung von Bildverarbeitungskomponenten durch parallele, kommunizierende Prozesse.- Simulation von Regel- und Steuerungssystemen.- Simulation - Ein Werkzeug fur CAGE.- Erfahrungen mit Hardware-in-the-Loop-Simulation an der Workstation XANALOG XA 1000.- PSIMOS - Ein Softwarepaket zur rechnergestutzten Modellbildung und zum Reglerentwurf.- Technische Anwendungen I.- Funktional-elektrische Simulation analoger Schaltungen und Systeme.- VLSI Schaltkreissimulation mit einem MOS-Tabellen-Modell auf der Basis numerischer Bauelementsimulationen.- Simulation der Omega-CReStA-Maschine.- Technische Anwendungen II.- Anwendung von hoeheren Optimierungsverfahren in der Umformtechnik.- Entwicklung und Anwendung von Macros in Simulationssprachen.- Technische Anwendungen III.- Simulation in der Fertigungstechnik-das Ziel heisst Integration.- Simulation des dynamischen Verhaltens einer Umwickelstation.- Simulation einer Bleibatterie mit nichtlinearen Effekten.- Technische Anwendungen IV.- Simulation intensitatsmodulierter optischer UEbertragungssysteme.- Simulation und Optimierung optischer UEbertragungssysteme unter dem Einfluss systemspezifischer Stoerungen.- Technische Anwendungen V.- Dynamische Simulation von Zweiphasen-Stroemungen.- Hybride Simulation der Kohlevergasung in einer Wirbelschichtrinne.- Technische Anwendungen VI.- Anwendung der Methode der digitalen Systemsimulation zur Beschreibung der Kinetik der Gas-Flussig-Dispersionssysteme.- Anwendung der Simulation bei der Untersuchung dynamisch beanspruchter Antriebssysteme.- NukSim:Ein Simulationsmodell der taktischen Raketenabwehr eines schweizerischen Armeekorps gegen einen Angriff mit operativ-taktischen A-Waffen.- Montage- und Handhabungssysteme.- Rechnergestutzte Modellbildung und Simulation flexibel automatisierter Montagesysteme.- Simulation einer Handhabungsgeratesteuerung und der nichtlinearen Handhabungsgeratedynamik.- Simulation eines sensorgefuhrten Roboters.- Modellbildung und Simulation eines elastischen Entladekrans.- Vergleichende Untersuchung zur Wertebereichsbestimmung durch Simulation und statistische Verfahren.- Simulation im Produktionsbereich I.- Ein simulationsgestutzter Leitstand zur Fertigungssteuerung.- Wissensbasierte Optimierung strukturvariabler dynamischer Systeme - Ein Ansatz zur kostenorientierten Planung von Produktionssystemen.- Modellbausteine und Werkzeuge fur den Anlagenbau - Entwurf, Dimensionierung und Angebotserstellung.- Simulation im Produktionsbereich II.- SIMULAST-Ein personalbezogenes Simulationsverfahren zur Planung von Arbeitsstrukturen.- Simulation fur die Selektion von Spezialpersonal.- Simulation in Medizin und Biologie I.- Gewasserschutz durch die Simulation von Abwasserreinigungsanlagen.- Modell zur Entwicklung eines Fichtenbestandes bei lichtkonkurrenzbedingter Stammzahlreduktion.- Simulation in Medizin und Biologie II.- Ein belastungsabhangiges pulsatiles Kreislaufmodell zur Untersuchung von Kunstherzregelungen.- Dynamische Druck- und Flusssimulation im menschlichen Arteriennetz.- Lehrsysteme/Lernverhalten.- PRIMUS - ein computerunterstutztes Ausbildungssystem unter Einbeziehung eines Simulationsmodells.- Einfuhrung in das SOFTBOX-Ausbildungssystem.- SAMURAI - Ein PC-Lehrprogramm fur digitale Simulation.- Messung der Problemloesefahigkeiten durch Simulationsmodelle.- Seitenindex fur Vortragende und Autoren.- Anschriften der Vortragenden.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |