Simulationstechnik: 3. Symposium Simulationstechnik Bad Münster a. St.-Ebernburg 24.–26. September 1985 Proceedings

Author:   Dietmar P.F. Möller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   109
ISBN:  

9783540157007


Pages:   540
Publication Date:   01 September 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $134.64 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Simulationstechnik: 3. Symposium Simulationstechnik Bad Münster a. St.-Ebernburg 24.–26. September 1985 Proceedings


Add your own review!

Overview

Das ""3. Symposium Simulationstechnik"" fand vom 23. bis 26. September 1985 auf der Ebernburg in Bad MUnster am Stein-Ebernburg statt. Diese Tagung setzte die Reihe einer vom FachausschuB 4.5 Simulation ASIM) in der GI ( Gesellschaft fUr Informatik ) ins Leben gerufenen Tagungen fort, die 1982 mit dem ""1. Symposium Simulationstechnik"" in Erlangen begann, 1983 international en Charakter trug als ""First European Simu- lation Congress"", durchgefUhrt in Aachen, und 1983 in Wien mit dem ""2. Symposium Simulationstechnik"" fortgesetzt wurde. Die Beitrige des ""3. Symposium Simulationstechnik"" wurden von einem in- ternationalen Programmkomitee ( W. Ameling, RWTH Aachen; I. Bausch-Gall, MUnchen; F. Breitenecker, TU-Wien; K.H. Fasol, Ruhr Univ. Bochum; H. Fuss, GMD Bonn; J. Halin, ETH ZUrich; W. Kleinert, TU Wien; D. P. F. Moller, Univ. Mainz; H. J. Munser, Dornier GmbH Friedrichshafen; D. Popovic, Univ. Bremen; H. Rake, RWTH Aachen; B. Schmidt, Univ. Erlangen ) sorg- filtig ausgewihlt und spiegeln den aktuellen Stand der Simulation in Theorie und Praxis wieder. Urn der graBen Bedeutung der Simulation in den Anwendungsbereichen gerecht zu werden, wurde niuht die Ubliche Einteilung der Beitrige in Methodolo- gie, Software, Hardware und Anwendungen vorgenommen, sondern nach Anwen- dungsgruppen klassifiziert, wie folgt: Modellbildungs- und Softwaremethodik Simulationshardware Simulationssprachen und Simulations software Echtzeitsimulatiom Mathematische Verfahren Parameteridentifikation Simulation in Biologie und Medizin Schaltkreissimulation Simulation in technischen Anwendungen Simulation in der Fertigungstechnik Simulation in betriebwirtschaftlichen Anwendungen FUnf Hauptvortrige mit den ThemenkreisenModellbildung, Diagnoseverfahren, Echtzeitsimulation, Biokybernetik, Parameteridentifikation arbeiteten auch prospektive Aspekte der Simulation heraus.

Full Product Details

Author:   Dietmar P.F. Möller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   109
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.954kg
ISBN:  

9783540157007


ISBN 10:   354015700
Pages:   540
Publication Date:   01 September 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   ger, eng

Table of Contents

Tutorial State of the Art of Today Simulation Computers .- Simstar (TM) the search for an optimal simulation tool.- Der Simulationsrechner in der M.A.N. Werk Nurnberg - Konfiguration, Betriebserfahrung und Folgerungen.- Cyberplus, a high performance parallel processing system for simulation applications.- Hauptvortrage.- Modellbildung dynamischer Systeme - eine UEbersicht.- Grundlagen und Anwendungen von Diagnoseverfahren.- Anforderungen an Echtzeitsimulationssysteme fur Ausbildung und Training von Verkehrsflugzeugfuhrern.- Das thermoregulatorische System des Menschen: 3-D Simulation auf einem Vektorrechner.- Experimentelle Modellbildung zur digitalen Simulation.- Senior Lecture.- Methoden und Aspekte zur Planung und Analyse technischer Systeme.- Was tut man, wenn man simuliert? Versuch einer Begriffsbestimmung.- Modelle fur die medizinische Diagnostik.- Modellbildungs- und Softwaremethodik.- Ein Beispiel fur Modellierung und Simulation mit Petrinetz-Modellen.- Ein-Marken-Petrinetze und synchrone Schaltwerke.- Zur Simulation von Zufall und Verlasslichkeit.- Quantitative Bewertung fehlertoleranter Hashtabellen-Implementierungen in Datenbanksystemen durch Simulationsreihen.- Assoziation bei der Modellierung diskreter Simulationssysteme: Ein Konzept und UEberlegungen zu seiner Implementierung.- Aggregation von Prozessen im Rahmen der konzeptionellen Modellierung diskreter Simulationssysteme.- Requirements im Kontext eines Simulationsmodells.- Simulationshardware.- Simulation unterschiedlicher Verbindungsnetze im M5PS Multiprozessorsystem - Modellierung.- Simulation unterschiedlicher Verbindungsnetze im M5PS Multiprozessorsystem - Lastfalle, Strategien und Simulationsergebnisse.- Simulation eines Datenbankrechners fur die Prozessdatenverarbeitung.- Simulationssprachen und Simulationssoftware.- Update on ACSL.- Kopplung spezieller Simulationsprogramme mit Simulationssprachen als Modellierungshilfe fur kontinuierliche Systeme.- SIDAS II, ein Programmpaket zur modularen blockorientierten Simulation dynamischer Systeme.- A compiler for control systems simulation.- Interaktive graphische Simulation kontinuierlicher Systeme.- Entwurf einer Allgemeinen Modellbeschreibungssprache.- Das Simulationssystem SIMPLEX II: Ein Experimentiersystem mit Allgemeiner Modellbeschreibungssprache.- Transactionsorientierte Modelle mit beschrankten Warteraumen in GPSS-FORTRAN.- Die Bedienstation in SPIRO.- MAPLIS - Matrixorientierte Simulation als Fortsetzung der Statistik in den Sozialwissenschaften.- Echtzeitsimulation.- Software Konzept fur Echtzeit-Simulation.- Computer assisted procedure Trainer (CAPT), ein neues Ausbildungsmittel zur Pilotenschulung.- Anforderungen an das Datenpaket zum Design und Betrieb von Elugzeugsimulatoren fur Ausbildung und Training von Cockpitbesatzungen.- Computer generated images for aircraft simulators.- Multiview (TM) Display.- Mathematische Verfahren.- Konzepte neuer Algorithmen zur Integration steifer und hochfrequenter Probleme.- x00DC;ber die Vorteile semianalytischer Methoden zur Loesung von Optimal Control Problems dargestellt an einem Beispiel aus der Robotik.- Simulation des Linear-Quadratischen Regelungsproblemes.- Simulation des Nachbeulverhaltens achsensymmetrischer Kugelschalen.- Parameteridentifikation.- Selbsttatige Fehlererkennung und Modellanpassung bei der Simulation.- Ein universelles Optimierungsmodul zur Loesung von Entscheidungsproblemen in der Simulation.- Der Einfluss des statistischen Modells fur den Messprozess auf die Auswahl des Verfahrens der Paremeter-schatzung.- Neuere Verfahren zur Parameteridentifizierung dargestellt am Beispiel der Modellierung von Rubenwachstum.- Simulation in Biologie und Medizin.- Simulation von OEkosystemen.- Simulation komplexer Populationsdynamik.- Computersimulation in der Verhaltensbiologie.- Simulation biochemischer Prozesse in der Pflanzenphysiologie: Dynamik und Regulation der photosynthetischen CO2-Fixierung im Calvin-Zyklus.- Simulation zentraler Regulationsstoerungen bei intrakranieller Drucksteigerung.- Ein Programmsystem zur Simulation des Kreislaufsystems und zur Identifikation von Kreislaufparametern.- Simulation eines ungeregelten pulsatilen Modelles des Herzkreislaufsystems.- Zur Modellierung zeitverzoegerter biologischer Prozesse.- Simulationen an einem zeitabhangigen Modell des Gegenstromsystems der Niere.- Computersimulation der renalen Hamodynamik.- Specific cases of drugs multiple dosing using analog-hybrid simulation.- Schaltkreissimulation.- SMILE: Multi-Level-Simulator fur den Entwurf logischer Schaltungen.- MUSIC: Ein Hoechstleistungsrechner fur die Simulation digitaler Systeme.- Algorithmische Spezifikation von MOSFET's fur Mixed-Design-Level Simulation.- Simulation digitaler integrierter Schaltungen.- Analyse nichtlinearer frequenzabhangiger UEbertragungssysteme mit Volterra-Reihen und dem Simulationsprogramm SPICE.- Simulation in Technischen Anwendungen.- Vehicle crashworthiness simulation - The role of supercomputers.- Einsatz von MKS-Formalismen zur KFZ-Simulation.- Simulationsmodelle fur die Untersuchung des Verkehrsablaufes im Strassennetz.- Zur Glaubwurdigkeit eines Simulationsmodelles fur Eisenbahnfahrten.- Simulation als Hilfe zur optimalen Prozessfindung.- Digitale Simulation der Dynamik grosser Kreuzstromwarmeubertrager.- Unterstutzung der Prozessfuhrung im nuklear-chemischen Bereich durch den Einsatz der Simulationstechnik.- Modellbildung im Turbinen- und Generatorbereich einer Kraftwerksanlage.- Semibatch distillation modelling and control design.- A model for combustion of fuel in the boiler.- Die Anwendung des Simulators GPSS-FORTRAN zur Simulation eines Container-Terminals.- Modellbildung und Simulation von Abwasserreinigungsanlagen.- Simulation in Der Fertigungstechnik.- Die Simulation unterstutzt die Montageplanung.- Simulation: Schlussel zur Optimierung der Betriebsmittelspezifischen Aktivitaten im Betrieb.- Das integrierte Materialfluss-Simulationssystem TRANSIM.- Dialogorientierte Simulation von automatisierten Materialfluss-Systemen.- Realzeitsteuerung mit dem graphisch-interaktiven Simulator SIMFLEX/2.- Die Ausnutzung der Simulationstechnik zur Untersuchung und die Steuerung der Zuverlassigkeit von Produktionsprozessen im Bauwesen.- Simulation in Der Betriebswirtschaftlichen Anwendung.- Auswirkungen von Modellverbesserungen bei stochastischen Systemen.- Finanzielle Auswirkungen von AEnderungen eines Pensionssystems auf eine Pensionskasse.- Anschriften Der Autoren/Vortragenden.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List