Simulationstechnik: 2. Symposium Simulationstechnik Wien, 25.–27. September 1984 Proceedings

Author:   F. Breitenecker ,  W. Kleinert
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   85
ISBN:  

9783540133933


Pages:   676
Publication Date:   01 September 1984
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $174.24 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Simulationstechnik: 2. Symposium Simulationstechnik Wien, 25.–27. September 1984 Proceedings


Add your own review!

Overview

Das ""2. Symposium Simulationstechnik"" fand vom 25. - 27. September 1984 an der Technischen Universitat Wien statt. Die Veranstaltung setzte die Reihe einer von ASlM/Bl, der deutschsprachigen Simulationsvereinigung (FachausschuB 4.5 der Besellschaft fUr lnformatik) ins Leben gerufenen Tagungen fort, die 1982 mit dem ""1. Symposium Simulationstechnik"" in Erlangen startete und 1983 mit dem ""First European Simulation .Congress' in Aachen fortgesetzt wurde. Die Wiener Tagung zeigte auch das Wachsen und die Bedeutung von ASIM auf: 120 Aut oren prasentierten ihre Beitrage ca. 220 Teilnehmern. Die Beitrige wurden von einem internationalen Programmkomitee (W. Ameling, RWTH Aachen; I. Bausch-Gall; F. Breitenecker, TU Wien; F.E. Cellier, University of Arizona; W. Kleinert, TU Wien; D. M611er, Universitit Mainz; B. Schmid, Unlversitat Erlangen; R. Trappl, Universitat Wlen, A. Weinmann, TU Wien) sorgfaltig ausgewahlt und spiegeln den State-of-the-Art der Simulation in Theorle und Praxis wieder. Um der graBen Bedeutung der Simulation in der Anwendung gerecht zu werden, wurde nicht die ubliche Eintellung der Beltrage In Methodologie, Software-Hardware und Anwendung verwendet, sondern nach Anwendungsgruppen eingeteilt, namlich Simulation von Rechensystemen, Schaltkreissimulation, Simulation in energleerzeugenden und energieverteilenden Systemen, Simulation In Verfahrenstechnik, Simulation in betrlebswirtschaftlichen Anwendungen, Simulationshardware, Modellbildungs- und Softwaremethodik, Ausbildung, Simulation in Biologie und Medizin, Demonstration von Simulationssoft- und Hardware, Simulationssprachen und Simulationssoftware ftir kontinuierliche und diskrete Systeme, Fahrzeug- und Flugsimulation, Simulation in okologie, Simulation in technischen Anwendungen. FUnf Hauptvortrlge mit den Themenkreisen Modellvalidierung, ""analytische"" Simulationssoftware, Robotics, Rad-Schiene-Dynamik und Computer der ftinften Generation arbeiteten auch die Zukunft der Siaulation heraus.

Full Product Details

Author:   F. Breitenecker ,  W. Kleinert
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   85
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.173kg
ISBN:  

9783540133933


ISBN 10:   3540133933
Pages:   676
Publication Date:   01 September 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Hauptvortrage.- Semianalytisehe Methoden in der Simulationstechnik.- Modellprufung - Statistische Methoden.- Simulation als Hilfsmittel bei der Projektierung und beim Einsatz von Handhabungssystemen.- Computersysteme der funften Generation.- Simulationsmodelle fur die Dynamik schneller Bahnsysteme - Stand und Ergebnisse.- Simulation von Rechensystemen.- Hybrid-Simulation eines Multiprozessorsystems mit Prozess- Synchronisation.- Berechnung der Ausfuhrungszeiten von Prozessgraphen in einem Multiprozessorsystem mittels Simulation.- Untersuchung von gekoppelten M5PS Teilsystemen mittels Simulation.- Modellierung und Simulation eines Gateway-Rechners.- Modellierung und Simulation von Speicherhierarchien.- Homogene Rechnende Strukturen und ihre Simulation.- Stochastische Simulation an Hardware-Fehlerbaumen zur Untersuchung der Zuverlassigkeit von Systemen.- Simulation asynchroner Simulation asynchroner Kopplungsvorgange zwischen in sich synchronen Teil strukturen digitaler Rechensysteme in der Rechnerentwurfssprache ERES.- Simulation, Steuerung und Zuteilung der Betriebsmittel mit SPIRO.- Modellierung und Ergebnisse eines Simulationsprogrammes fur Busse mit CSMA/CD - Protokollen.- Paketierte Sprachubertragung mit CSMA/CD-Protokollen.- MAOS - Ein Programmsystem zur Modellbeschreibung, -analyse, -optimierung und -simulation.- Das Monitor-Konzept der Sprache CDLM: Ein Werkzeug zur Optimierung der Entwurfsverifikation durch vergleichende Simulation.- Mehrebenenmodellierung und -simulation mit SIGMUS.- Schaltkreissimulation.- Die Schaltwerksimulation.- JANAP - ein Programm zur Simulation des Zeitverhaltens von nichtlinearen elektrischen Schaltungen.- Numerische Simulation von Halbleiterbauelementen.- Simulation integrierter Schaltungen durch universelle Rechnerprogramme.- Rechnereinsatz bei Entwurf und Simulation von elektronischen Schaltungen.- Mess- und Auswerte-System (MAUS) und dessen Einsatz zur Bestimmung von Modellparametern zur Simulation mit dem Netzwerkanalyseprogramm SPICE.- Simulation in Energieerzeugenden und Energieverteilenden Systemen.- Die Modellierproblematik beim Einsatz von vielseitigen Computerprogrammen in der Reaktortechnologie.- Simulation des Verhaltens von Brennstaben in Kernkraftwerken.- Ein Simulationsprogrammpaket zur rechnergestutzten Auslegung statischer Kompensationsanlagen.- Verschiedene Moeglichkeiten zur Simulation von Druckstoss-Vorgangen in Wasserkraftanlagen.- Simulation von landwirtschaftlichen Wasserverteil- und Vermischungsnetzen - Distrilutionnetze.- Simulationsmodell des hydraulischen Zuleitungssystems einer Hochdruckanlage.- Analoge Simulation von Stromrichter-Netzruckwirkungen in Energieversorgungsnetzen.- Die Simulation von Speicher- und Pumpspei eherkraftwerken in optimierenden Ausbau- und Einsatzplanungsmodellen fur die Elektrizitatsversorgung.- Optimierung grosser MIP Modelle zur wirtschaftlichen Betriebsplanung energetischer Systeme.- Rationeller Energie-Einsatz durch Gebaude-Energie-Simulation.- Simulation in Verfahrenstechnik.- Simulation - zentraler Punkt in der Planung von Materialfluss-Systemen.- Vorstellung eines Montage-Modell-Simulators (MOMOS).- Entwurf von Materialflusssystemen und Experimentsteuerung mittels graphisch-interaktiver Simulation.- Preprozessor fur SLAM-Simulationsmodel1e von flexiblen Fertigungs- und Montagesystemen.- Vergleich verschiedener Methoden der Modellbildung.- Simulation mit angepasster Modellbildung zur optimierten, manuellen Regelung von Prozessen.- Die Computersimulation einer grossen mit Solarenergie betriebenen Tabaktrocknungsanlage in Nordargentinien.- Na0H - Aufloesungssimulation.- Spezifikation und Model lbildung zur Simulation von Energieflussen in verfahrenstechnischen (Brau-)Prozessen.- Simulation in Betriebswirtschaftlichen Anwendungen.- Die Analyse alternativer Qrganisationsformen und Einsatzstrategien von Pflegepersonal im stationaren Krankenhausbereich mit Hilfe eines Simulationsmodells.- Simulationsmodellierung der Steuerung im Postzentrum.- Simulationsmodell des Betriebssystems von Lokomotiven.- Moeglichkeiten und Grenzen des Methodenvergleichs durch Meta-Simulation.- Simulation - ein Instrument zur oekonomischen Analyse des Frachtentransportes durch Schiffe.- Prognosemodelle von Personenbestanden bei mehreren Ausscheideursachen.- Simulationshardware.- Der Arbeitsplatzrechner SIMPLEX.- Das ETH-MultiProzessorsystem EMPRESS.- CYBERPLUS, one in a family of MULTIPARALLEL-PROCESSORS for high-speed-simulation.- The Technology behind SIMSTAR (TM), an All-New Simulation Multiprocessor.- Entwicklung und Implementation von Hard- und Software-Interfaces fur ein Hybridrechensystem.- Modellbildungs- Und Softwaremethodik, Ausbildung.- Allgemeine Modelltheorie und Validierung.- Modellieren unter Systemgesichtspunkten - Der Weg zum ersten Entwurf.- Simulation paralleler und parallelisierter Prozesse.- Ereignis-Behandlung mit dem Delft Algorithmus.- Die Behandlung von Totzeitvariablen im Simulationspaket GPSS-FORTRAN Version 3.- Analoge, digitale und hybride Simulation in der Ingenieurausbildung im Fachgebiet Regelungstechnik.- Simulation in Biologie und Medizin.- Mathematical and Mechanical Circulatory Simulators Applied to Heart Replacement Systems.- Computersimulation makro-hamodynamischer Effekte der isovolamisehen Hamodilution und Defibrinogenierung als Therapien der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit.- Ein Analogmodell des Herz-Kreislaufsystems zur Simulation von hamodynamisehen Veranderungen im hypovolamisch-traumatisehen Schock.- Ein mathematisches Modell zur Simulation der Hypertonie.- Simulation der intrakraniellen Liquor- und Hamodynamik unter Einbeziehung der cerebralen Autoregulation.- Simulation verschiedener Modelle des Absorptionsprozesses im Gastrointestinaltrakt.- Individuelle Behandlungsoptimierung mit Hilfe der Simulation.- A simulation model of murine erythropoiesis.- Bio-chemische Bond-Graphen, Anwendung auf Kalzium-Prozesse in Muskeln.- Modellbildung und Simulation der Herzfrequenz unter Belastung.- Modelle zur Simulation des kunstlichen Hoerens.- Ein Simulationsmodell fur die maximale Insulinstimulation.- Evaluation of Incomplete Absorption Using Analog-Hybrid Simulation.- Modellierung des Transport-Mechanismus des Pflanzenhormons Auxin durch die Plasma-Membran.- Simulation von biotechnologischen Fermentationsprozessen mit Kleincomputern.- Demonstration Von Simulationssoft- Und Hardware.- SIMSCRIPT und SLAM - Eine Gegenuberstellung.- Die Hardware-Architektur der LISP-Maschine.- Simulationssprachen und Simulationssoftware Fuer Kontinuierliche und Diskrete Systeme.- GPSS - FORTRAN Version 3.- Advances with the Advanced Continuous Simulation Language.- Zetalisp als Grundlage fur Rapid Prototyping auf Symbolics-Rechnern.- MIDGET - Ein flexibles, simulationstechnisches Entwicklungssystem.- Konzepte fur die Beschreibung von Modellen und Experimenten im hybriden Simulationssystem HYBSYS VI.- Erhoehung der Benutzerfreundlichkeit von diskreten Simulationssystemen - ein Vergleich.- MEDUSA - ein interaktives Analyse- und Auslegungsprogramm fur mechanische Mehrkoerpersysteme mit kleinen Relativbewegungen.- NETASIM - Ein interaktives CSSL-System mit On-Line-Graphik und Front-End fur die Leistungselektronik.- Test von Steuerungssoftware mit Hilfe der Realzeitsimulation.- GPSS-ahnliche Sprachen auf Mikrocomputern.- MOSES - Ein System zur frameorientierten Wissensreprasentation fur zeitorientierte Modelle.- MAFLIS - Eine neue Simulationssprache fur das Formulieren und Ausfuhren von Modellen mit einer aus mehrdimensionalen Kreuztabulierungen bestehenden Datenbasis.- Implementierungstechniken von diskreten Simulationssystemen.- Fahrzeug- und Flugsimulation.- Simulation der Kraftubertragung im Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Hilfe eines Tischrechners.- Simulation von Otto-Motoren auf Digitalrechnern.- Mehrschritt verfahren in der Echtzeitsimulation.- Simulationssysteme fur Ausbildung, Training und Entwicklung.- Eine Simulationsstudie zur Analyse des Filotenverhaltens beim Landeanflug.- UEber eine neuere Methode zur automatischen Model lbildung von Mehrkorpersystemen mit verwickelten Mechanismen.- Verfahrensweise und Erfassung von Randbedingungen eines nichtlinearen Rechenmodells zur Simulation des Fahrzeuglaufs.- Ein Simulationskreis zur Entwicklung einer automatisehen Fahrzeugfuhrung mit bildhaften und inertialen Signalen.- Simulation energiesparender Zugfahrt.- Simulation in OEkologie.- Eine Analyse von Windrichtungen und Geschwindigkeiten.- Computersimulation des Baumsterbens.- Zum Bedarf an Methodenvielfalt im Bereich der entschei dungsunterstutzenden Si mulati oh.- Systemsimulation als Entscheidungshilfe im Umweltbereich.- Polyoptimierung und stochastisehe Simulation fur die Analyse regionaler wasserwirtschaftlicher Strategien in Braunkohlebergbaugebieten.- Die Modellierung der Warmeubertragung im Bodenprofil auf einem Hybridsystem.- Das EVOLON-Model1 fur Wachstum und Struktur in oekologischen, sozio-oekonomisehen und verwandten Systemen.- Simulation in Technischen Anwendungen.- Erstellung von Modellen fur die Dynamik von Industrierobotern mit Hilfe hybrider Simulation.- Optimierung der Lageregelung von Industrierobotern mittels hybrider Simulation.- SIMSTAR Application Areas Survey.- Modellbildung und Simulation des DFVLR-Tieftemperaturwindkanals.- Modellbildung und Simulation einer stromrichtergespeisten Gleichstrommaschine fur zeitdiskrete Antriebsregelungen.- Simulation von Interferometern mit Josephson-Kontakten auf dem Hybridrechner Facer 600.- Der Drehstromsynchrongenerator SUSI - eine Anwendung von Modellgesetzen im Elektromaschinenbau.- Simulation eines Radioteleskops mit Hilfe der blockorientierten Simulationssprache ISRSIM.- Ein Beitrag zur Simulation von Schaltlichtboegen in Wechselstromkreisen.- Simulation eines reibungsbehafteten Schwingers.- Zur Modellbildung des nassen Teils einer Papiermaschine.- Optimierung in kontinuierlichen Simulationssprachen: Aspekte bei Modellen technischer Systeme.- Simulation des dynamischen Verhaltens eines Walzgerustantriebs mit der Simulationssprache SCALE/F.- Zur Vermeidung von Spillover bei der Regelung schwingungsfahiger Systeme.- Anschriften der Autoren/Vortragenden.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List