Simulationstechnik: 1. Symposium Simulationstechnik Erlangen, 26. – 28. April 1982 Proceedings

Author:   M. Goller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   56
ISBN:  

9783540116059


Pages:   544
Publication Date:   01 September 1982
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $126.72 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Simulationstechnik: 1. Symposium Simulationstechnik Erlangen, 26. – 28. April 1982 Proceedings


Overview

Das erste Symposium Simulationstechnik wurde vom 26.- 28.April 1982 in Erlangen veranstaltet vom Lehrstuhl IV des Instituts für Math- matische Maschinen und Datenverarbeitung (IMMD) der Universität Erlangen - Nürnberg. Die 56 Beiträge des vorliegenden Bandes enthalten die Hauptvorträge, die Beschreibung der beim Symposium verfügbaren Simulationsmodelle, und die Vorträge der Fachgruppen Methodologie, Modellbau, Medizin, Regelungstechnik, Technische Anwendungen, Simulationsrechner und Simulationssprachen. Ein breites Einsatzgebiet der Simulation wird damit erfasst, wenn­ gleich es auf der ersten Veranstaltung dieser Art in Deutschland noch nicht zu erwarten war, alle Anwendungsgebiete des relativ neuen Verfahrens aufzeigen zu können. Ich möchte allen danken, die dieses Symposium besucht und erfolgreich gestaltet haben. Den Vortragenden danke ich für die Beiträge und ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf diesen Bericht über das Symposium. Den Mitarbeitern des Lehrstuhls IV, besonders Frau E. Roth und Herrn R. Rimane danke ich für die große Hilfe bei der Organisation der Veranstaltung. Dem Springer-Verlag danke ich für die freundliche Unterstützug bei der Erstellung des Tagungsbandes. Erlangen, im Juli 1982 Manuel Goller INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Das 1. Symposium Simulationstechnik B. Schmidt ................................. .

Full Product Details

Author:   M. Goller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   56
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.954kg
ISBN:  

9783540116059


ISBN 10:   3540116052
Pages:   544
Publication Date:   01 September 1982
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Das 1. Symposium Simulationstechnik.- Hauptvortrage.- Ober die Notwendigkeit neuer Denkhilfen und Verfahrensinstrumentarien beim Verstehen und Planen offener Systeme.- Der internationale Flughafen Zurich-Kloten als Simulationsmodell.- Simulation 3-dimensionaler physikalischer Prozesse ?.- Beschreibung der Drei Simulationsmodelle.- CAPSIM - Computer-am-Arbeitsplatz-Simulation Ein Hilfsmittel zur Gestaltung wirtschaftlicher CAP-Systeme.- GLOBAL, ein Weltmodell .- Kreislaufsimulationsmodell HUMAN.- Die Vortrage der Einzelnen Fachgruppen Methodik.- Moeglichkeiten und Grenzen der analytischen Modellbildung von Wartesch1angensystemen.- Hybrides Simulationsmodell fur die Systemfamilie Nixdorf 8860: Ziele, Methodik, Konzepte.- Zur Anwendung unterschiedlicher Simulationsstrategien auf dasselbe Modellobjekt.- Simulationsmodell fur Fahrzeuginsassen und Fussganger bei Verkehrsunfallen.- Systemanalyse und Modellbildung.- Simulationssprachen.- FORCASD - Ein E-Netz orientiertes Simulationspaket.- SPIRO - ein neues Simulationspaket.- Simulationssoftware am Regionalen Rechenzentrum fur Niedersachsen.- GPSS - PASCAL.- Das Set-Konzept in GPSS - FORTRAN Version 3.- GASP-VI: Ein Simulationspaket fur prozess-orientierte gemischt kontinuierliche und diskrete Simulation.- Ein interaktives System zur Simulation, Parameterschatzung und graphischen Auswertung diskreter und kontinuierlicher Modelle.- MAPLIS - matrixorientierte Sprache fur Planspiel und interaktive Simulation.- Simulationsrechner.- Mehrrechnersysteme zur Simulation.- Synthese von Rechenschaltungen zur Verarbeitung diskreter Signale unter Anwendung der Spektraltheorie der Operatoren.- Eingabeinterpreter fur zeitdiskrete Simulationsmodelle.- Multiprozessorsystem fur die parallele Simulation von zeitdiskreten Systemen.- Das hybride Time-Sharing System MACHYS an der Technischen Universitat Wien.- Der programmierbare Logikprozessor fur das hybride AUTOPATCH System an der TU Wien.- Erfahrungen und Probleme bei der hybriden System-Simulation.- Interaktive Simulationssoftware fur ein hybrides Mehrbenutzersystem.- Modellbau.- Parameteroptimierung bei technischen Modellen mittels einer kontinuierlichen Simulationssprache.- SAINT - Eine Modellbildungs- und Simulationsmethode zur Analyse von Mensch-Maschine-Systemen.- Verteilte Simulationen.- Ein systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz zur Modellbildung und Simulation.- Ein Simulationsmodell soziooekonomischer Prozesse in Sanierungsgebieten auf der Basis von System Dynamics.- Medizin.- Simulierung von Regelungsproblemen beim Totalherzersatz mit Hilfe des Coleman-Kreislaufmodells.- Simulation von drei-dimensionalem Tumorwachstum und rechnergestutzte Ermittlung einer optimalen Behandlungsstrategie.- Das Kapillarschlingenmodell - Ein Modell zur Simulation des kombinierten Gas- und Warmeaustausches in der ausseren Haut.- Ein mathematisches Modell zur Simulation der Liquordynamik.- Computer Simulation of Peripheral Fibre- and Cerebellar-Unit-Activity Responding to Passive Movements.- Modellbildung und Simulation des kardiovaskularen Systems unter Einsatz eines blockorientierten interaktiven digitalen Programmsystems.- Simulation des Verlaufs von Markierungsindex und Kornzahl markierter Lymphozyten wahrend und nach 3H-TdR-Infusion mit bzw. ohne Einfluss von Stoerfaktoren .- Computersimulation des Protein- und Fettstoffwechsels bei Tieren.- Kollabierfahige Silikonkautschuk-Schlauche als peripherer Widerstand in der Kreislaufsimulation.- Aufbau und Anpassung eines horizontalen Kopfrotationsmodells.- Regelungstechnik.- Modellbildung und Modellvereinfachung technischer Systeme.- Hybride Simulation eines hydraulischen Linearantriebs mit Zustandsregelung.- Dynamisches Verhalten von Lufterhitzern - Modellbildung und Simulation.- Simulation von Zustandsbeobachtern.- Technische Anwendungen.- Simulation organisatorischer Ablaufe mit CAPSIM.- Nutzung der Leistungssimulation zur Definition von Anforderungen bei verteilten Datenbanken.- Eignung der Simulationssprache SLAM-II zur Modellierung und Simulation grosser Transportsysteme.- Zur Simulation der Dynamik von Mehrkoerpersystemen.- DV-Konzept eines interaktiven integrierten Programms zur Simulation mechanischer Systeme.- Simulation und Bewertung von Verkehr in signalgesteuerten Stadtstrassennetzen.- Simulation von Systemkomponenten in Realzeitsystemen.- Interaktive graphische Simulation elektrischer Netzwerke mit dem SANDRA - Programmsystem.- Einsatz und Aufbau von Betriebssystemmodellen fur KIENZLE - Rechner.- Anschriften der Autoren/Vortragenden.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List