|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFertigungssysteme werden auf Grund von wirtschaftlichen Maßgaben auf eine bestimmte Leistung hin ausgelegt. Diese soll mit einem minimalen Aufwand an Kosten erbracht werden. Das Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die Simulationstechnik als Werkzeug zum Erreichen dieses Planungszieles zu untersuchen und ein verbessertes Verfahren für die Durchführung von Simulationsexperimenten vorzuschlagen. Es gelang, ein Simulationsverfahren zu entwickeln, das helfen kann, die Lücke, die zwischen flexiblen unterprogrammbasierten und schnell einsetzbaren parametrisierten Verfahren besteht, zu schließen. Mit zwei Ansätzen wird versucht, die Belange eines Planers in den Vordergrund zu stellen und ihm zu ermöglichen, die Wirtschaftlichkeit seiner Planungen zu verbessern. Nach ersten Erfahrungen kann, z.B. im Vergleich mit SIMULAP, der erforderliche Zeitaufwand zur Durchführung von Simulationsstudien um ca. 60% verringert werden. Full Product DetailsAuthor: Bernd-Dietmar BeckerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 154 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.280kg ISBN: 9783540538479ISBN 10: 354053847 Pages: 162 Publication Date: 17 April 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Optimierung von Fertigungsprozessen durch Simulation.- 3. Verfahren zur Simulation von Fertigungsprozessen.- 3.1 Kriterien zur Bewertung von Simulationsverfahren.- 3.2 Systematische Abgrenzung von Simulationsverfahren.- 4. Untersuchung herkömmlicher netzorientierter, parametrischer Simulationsverfahren.- 4.1 Beschreibungssprache.- 4.2 Verknüpfung von Methode, Mensch und Rechner.- 5. Zielsetzung der Arbeit.- 6. Beschreibungssprache zur Modellierung eines Fertigungsprozesses mit Stückgutcharakter.- 6.1 Systematik der Abbildung von Elementen von Fertigungsprozessen.- 6.2 Abbildung unbeweglicher Materialflußelemente.- 6.3 Abbildung beweglicher Materialflußelemente.- 6.4 Abbildung unbeweglicher Informationsflußelemente.- 6.5 Abbildung beweglicher Informationsflußelemente.- 6.6 Gemeinsame Eigenschaften der Elemente.- 7. Verknüpfung von Methode, Mensch und Rechner.- 7.1 Objektorientierte Benutzeroberfläche.- 7.2 Programmstruktur.- 7.3 Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Richtigkeit.- 8. Beispiele zur Realisierung des behandelten Verfahrens.- 8.1 Beispiele zur Realisierung einzelner Fertigungseinrichtungen.- 8.2 Beispiel zur Realisierung eines Fertigungsmodells.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- 10. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |