|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGesicherte Aussagen k|nnen in der Planungsphase von CIM-Projekten nur noch mit Hilfe von Rechnersystemen ermittelt werden, in denen der gesamte Produktionsablauf simuliert werden kann. Sinn und Zweck der Simulation ist es daher, den jeweiligen unternehmensspezifischen Ablauf im geplanten System m|glichst real abzubilden, so da~ in Abh{ngigkeit ablaufspezifischer Einfl}sse gesicherte Aussagen }ber das reale Verhalten des Gesamtsystems gewonnen werden k|nnen. Neben den theoretischen Grundlagen der Simulationstechnik zeigt das Buch Vorgehensweisen zum Aufbau von Simulationsmodellen und erl{utert diese anhand von Praxisbeispielen aus dem Bereich Proze~simulation mit Blechumformung, Massivumformung, NC- und Roboter-Programmierung, Simulation in der Anlagenplanung mit Fabrikplanung, Planung und Betrieb von flexiblen Fertigungssystemen sowie Simulation in der Produktionssteuerung mit Produktionsprogrammplanung und Produktionsfeinplanung. Full Product DetailsAuthor: Manfred WeckPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.390kg ISBN: 9783540532491ISBN 10: 3540532498 Pages: 194 Publication Date: 24 July 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Grundlagen der Simulation in CIM.- 1.1 Einfuhrung und Einsatzgebiete der Simulation.- 1.1.1 Einleitung.- 1.1.2 Simulation in CIM.- 1.1.3 CIM-Konzepte.- 1.1.3.1 Simulation in der CIM-Kette Produkt .- 1.1.3.2 Simulation in der CIM-Kette Produktion .- 1.1.3.3 Simulation in der CIM-Kette Produktionsplanung .- 1.1.4 Aufwand- und Nutzenaspekte des Einsatzes der Simulationstechnik.- 1.1.4.1 Kostenverteilung bei Simulationsstudien.- 1.1.4.2 Massnahmen zur Kostenreduzierung.- 1.1.5 Zusammenfassung.- 1.2 Modellierung technischer Systeme.- 1.2.1 Simulationsmodelle.- 1.2.1.1 Vorgehen bei der Modellbildung.- 1.2.1.2 Schritte der Systemanalyse.- 1.2.1.3 Einteilung der Simulationsmodelle in Modellklassen.- 1.2.1.4 Codierung des Modells.- 1.2.1.5 Simulationssoftware - Pakete und Sprachen.- 1.2.1.6 Simulationssoftware - Sprachebenen.- 1.2.2 Datenerhebung.- 1.2.2.1 Anforderungen an relevante Daten.- 1.2.2.2 Festlegung von Datenarten.- 1.2.2.3 Verfahren der Datenerhebung.- 1.2.2.4 Datenverdichtung - Methoden und Hilfsmittel.- 1.3 Problemneutrale Simulation mit Hilfe von Petri-Netzen.- 1.3.1 Einfuhrung in die Theorie der Petri-Netze.- 1.3.2 Definitionen.- 1.3.3 Modellentwicklung mit Petri-Netzen.- 1.3.4 Rechnerunterstutzte Anwendungen der Petri-Netze.- 1.3.5 Bewertung der Einsatzmoeglichkeiten von Petri-Netzen.- 2 Simulation in der Anlagenplanung.- 2.1 Simulation in der Fabrikplanung.- 2.1.1 Bedeutung der Simulation in der Fabrikplanung.- 2.1.2 Ablauf einer Simulation in der Fabrikplanung.- 2.1.3 Simulation von Material- und Informationsfluss.- 2.1.3.1 Materialflussplanung.- 2.1.3.2 Optimierung von Produktionsanlagen.- 2.1.3.2.1 Fertigung.- 2.1.3.2.2 Zwischenlager.- 2.1.3.2.3 Stoerungen.- 2.1.3.2.4 Kommunikationsanalyse und Informationsbeziehungen.- 2.1.4 Anwendungsbeispiel fur die Simulation in der Anlagenplanung.- 2.1.5 Zusammenfassung.- 2.2 Simulation bei der Planung von flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2.1 Simulation bei der Auslegung von flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2.2 Simulation beim Betrieb von flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2.3 Simulationssysteme fur Planung und Betrieb von flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2.3.1 Systematik zur Durchfuhrung von Planungsaufgaben mit Simulationsunterstutzung.- 2.2.3.2 Beispiel fur eine Simulationsuntersuchung mit dem Programmsystem GISA.- 3 Simulation von Produkteigenschaften.- 3.1 Einsatz der Finite-Elemente-Methode zur Simulation des mechanischen Bauteilverhaltens.- 3.2 Simulation in CIM mit der Finite-Elemente-Methode.- 3.2.1 Kopplung von CAD- und FEM-Systemen.- 3.2.2 Automatische Generierung von Finite-Elemente-Netzen.- 3.3 Anwendungsbeispiele.- 3.3.1 Simulation des statischen Verhaltens von Gestellbauteilen.- 3.3.2 Simulation des dynamischen Verhaltens eines Gegenschlaghammers.- 3.3.3 Thermikanalyse eines Spindelkastens.- 4 Simulation in der Produktionssteuerung.- 4.1 Simulation in der Produktionsprogrammplanung.- 4.1.1 Aufgaben und Funktionen.- 4.1.2 Simulation in der Angebotsplanung.- 4.1.3 Simulation in der Auftragsbearbeitung.- 4.1.4 Kritik an der PPS-Simulation.- 4.1.5 Neue Ansatze in der Produktionsprogrammplanung.- 4.1.6 Marktubersicht uber PPS-Systeme mit Simulation.- 4.1.7 Zusammenfassung.- 4.2 Simulation in der Produktionsfeinplanung.- 4.2.1 Probleme in der Ablaufplanung.- 4.2.2 Teilautonome flexible Fertigungsstrukturen.- 4.2.3 Rechnerunterstutzte Feinplanungshilfen.- 4.2.4 Informationsfluss zwischen zentraler und dezentraler Planung.- 4.2.5 Die Simulation als Feinplanungshilfsmittel.- 4.2.6 Entscheidungshilfen fur die Maschinenbelegungsplanung.- 4.2.7 Feinplanungshilfsmittel auf dem Markt.- 4.2.8 Zusammenfassung.- 5 Simulation in der NC- und Roboterprogrammierung.- 5.1 NC-Programmsimulation.- 5.1.1 Einsatz und Moeglichkeiten der Simulation.- 5.1.1.1 Nutzen der Simulation.- 5.1.1.2 Arten der Simulation.- 5.1.1.3 Ziele der Simulation.- 5.1.2 Simulation der Drehbearbeitung.- 5.1.3 Simulation der Frasbearbeitung.- 5.1.4 Kollisionsschutzsysteme.- 5.1.4.1 Verfahren der Kollisionskontrolle.- 5.2 Roboter-Programmsimulation.- 5.2.1 UEberblick uber Systemfunktionen.- 5.2.2 Anwendungsbeispiele.- 5.2.2.1 Vorgehensweise zur Roboterprogrammentwicklung am Beispiel des Programmier- und Testsystems ROBEX - GROSIM.- 5.2.2.2 CARo - Verfahrenskette zur Planung und Programmierung von Montagesystemen.- 6 Simulation von Fertigungsprozessen.- 6.1 Simulation in der Blechumformung.- 6.1.1 Ziele der Prozesssimulation in der Biechumformung.- 6.1.2 Methoden der Prozesssimulation.- 6.1.3 Modelldaten und Randbedingungen.- 6.1.4 Prozesssimulation als CIM-Baustein.- 6.1.5 Verfugbare Simulationsprogramme fur die Blechumformung.- 6.1.6 Anwendungsbeispiele.- 6.1.6.1 Biegeumformung.- 6.1.6.2 Feinschneiden.- 6.2 Simulation in der Massivumformung.- 6.2.1 Zielsetzung.- 6.2.2 Prozesssimulation in der CAD/CAP/CAM-Umgebung.- 6.2.3 Simulationsbeispiele.- 6.2.3.1 Simulation des Kaltmassivumformprozesses.- 6.2.3.2 Simulation des Warmmassivumformprozesses.- 6.3 Simulation spanender Prozesse.- 6.3.1 Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide.- 6.3.1.1 CIM-Simulation in der Zahnradfertigung.- 6.3.2 Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide.- 6.4 Simulation abtragender Prozesse.- 6.4.1 Einsatzmoeglichkeiten von Technologiedatenbanken zur Prozessauslegung.- 6.4.2 Geometrie- und Technologiedatenverarbeitung.- 6.4.3 Modellentwicklung fur den Funkenerosionsprozess.- 7 Schlussbemerkung.- 8 Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |