Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner

Author:   Ernst-Helmut Horneber
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   5
ISBN:  

9783540157359


Pages:   402
Publication Date:   01 September 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $189.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner


Add your own review!

Overview

fiji t der !: Jei terenwicklung der Mikroelektronik gewinnt die Simulation integrierter Schaltungen auf dem Rechner zuneh- mend an Bedeutung.; Jahrend fur Schal tungen mit einigen hun- dert Transistoren nach wie vor die klassischen Netzwerkana- lyseverfahren eingesetzt werden, wurden seit etwa zehn Jah- ren neue Verfahren entwickelt, die eine Simulation groBer Schaltungen mit einigen tausend Transistoren gestatten. Die- se neuen Verfahren und die damit entwickelten Simulations- programme wurden groBtenteils in englischsprachigen Fachar- tikeln beschrieben. Das vorlie ende Buch ist ein Versuch, neben den klassi3chen Verfahren auch die neuen Verfahren der Timing-, Mixed-Mode-, Swi tch-JJevel-Logik-Simulation und der 'llaveform-Relaxation in einheitlicher Form darzustellen. Da sich bei einigen der neuen Verfahren erst in der Praxis erweisen muB, ob sie den Anforderungen bezuglich Simulationsgeschwindigkeit und -ge- nauigkei t genugen, wurde \\'eniger, 'lert auf die Darstellung implementierungsspezifischer Details gelegt, als vielmehr auf die Darstellung der zugrundeliegenden Prinzipien. Entstanden ist dieses Buch aus einer Vorlesung, die ich an der Universitat Kaiserslautern halte. Der vorliegende Band ist jedoch nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Hilfe fur den praktischen Einsatz von Simulationsprogrammen ge- dacht. Zu diesem Zweck wurden Hinweise aufgenommen, wie 3chwie- rickeiten behoben werden konnen, die erfahrungsgemaB bei der Amvendung von 3imulationsprogrammen auftreten. Neben den deutschen Bezeichnungen wird die englische Terminologie auf- gefUhrt, urn zusammen mit zahlreichen Literaturverweisen den Zugang zu weiterfuhrender Literatur Zu erleichtern. Beweise von Satzen 1Ilerden nur dann gebracht, wenn die Beweisfuhrung VI das Verstandnis des beschriebenen Sachverhalts unterstutzt; andernfalls wird auf entsprechende Literaturstellen verw- sen.

Full Product Details

Author:   Ernst-Helmut Horneber
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   5
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.715kg
ISBN:  

9783540157359


ISBN 10:   3540157352
Pages:   402
Publication Date:   01 September 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 UEberblick uber den Entwurf integrierter Schaltungen.- 1.1 Entwicklung der Technologie und Schaltungstechnik.- 1.2 Entwurfsverfahren.- 1.3 Entwurfsunterstutzung durch Rechnerprogramme.- 2 Leistungsumfang von Netzwerkanalyseprogrammen.- 2.1 Analysearten.- 2.1.1 Gleichstrom (DC) - Analyse.- 2.1.2 Wechselstrom (AC) - Analyse.- 2.1.3 Rausch (Noise) - Analyse.- 2.1.4 Einschwing- oder Transient (TR) - Analyse.- 2.1.5 Steady - State - Analyse.- 2.1.6 Verzerrungs (Distorsion) - Analyse.- 2.1.8 Empfindlichkeits (Sensitivity) - Analyse.- 2.1.7 Symbolische Analyse.- 2.1.9 Statistische Analyse.- 2.1.10 Worst - Case - Analyse.- 2.1.11 Schaltungsoptimierung.- 2.1.12 Entwurfszentrierung (Design Centering).- 2.1.13 Toleranz - Zuordnung (Tolerance Assignment, Tolerancing).- 2.2 Aufbau eines Netzwerkanalyseprogramms.- 2.3 Zusammenstellung einiger Netzwerkanalyseprogramme.- 2.3.1 Programme fur die Circuit - Simulation.- 2.3.2 Programme zur Timing-, Mixed - Mode- und Switch - Level - Logik - Simulation.- 2.4 Simulationsbeispiele.- 2.4.1 Simulation einer Verstarkerstufe mit SPICE2.- 2.4.2 Statistische Analyse mit SLICMC.- 3 Modellierung elektrischer Bauelemente.- 3.1 Modelle fur Grundelemente.- 3.1.1 Widerstand.- 3.1.2 Kapazitat.- 3.1.3 Induktivitat.- 3.1.4 Unabhangige Quellen.- 3.1.5 Gesteuerte Quellen.- 3.2 Modelle fur Dioden.- 3.2.1 Modellierung des statischen Verhaltens im Durchlassbereich.- 3.2.2 Modellierung des statischen Verhaltens im Sperrbereich.- 3.2.3 Modellierung des dynamischen Verhaltens.- 3.2.4 Modellierung des Kleinsignal - Verhaltens.- 3.3 Modelle fur Bipolartransistoren.- 3.3.1 Ebers - Moll - Modell.- 3.3.2 Gummel - Poon - Modell.- 3.4 Modelle fur MOS - Feldeffekttransistoren.- 3.4.1 Aufbau und Funktion eines MOS - Feldeffekttransistors.- 3.4.2 Modellierung des statischen Verhaltens elektrisch langer Transistoren.- 3.4.3 Modellierung des statischen Verhaltens von Kurzkanal - Transistoren.- 3.4.4 Dynamische Modellierung und Ersatzschaltbilder.- 3.5 Makromodellierung.- 4 Netzwerkgraph und topologische Matrizen.- 4.1 Grundlegende Definitionen.- 4.2 Topologische Matrizen.- 4.2.1 Inzidenzmatrizen Aa und A.- 4.2.2 Fundamentalschleifenmatrix B.- 4.2.3 Fundamentalschnittmengenmatrix Q.- 4.2.4 Maschenmatrix M.- 4.2.5 Zusammenfassung.- 4.3 Generieren der topologischen Matrizen auf dem Rechner.- 4.3.1 Aufstellen der Inzidenzmatrix.- 4.3.2 Generieren eines Baumes.- 5 Anwendung der topologischen Matrizen zur Formulierung der Netzwerkgleichungen fur lineare resistive Netzwerke.- 5.1 Knotenanalyse.- 5.2 Modifizierte Knotenanalyse.- 5.3 Maschenanalyse.- 5.4 Schleifenanalyse.- 5.5 Schnittmengenanalyse.- 5.6 Gemischte Analyse.- 5.7 Sparse - Tableau - Analyse.- 6 Gleichungsformulierung fur die Wechselstromanalyse.- 7 Aufloesung linearer Gleichungssysteme.- 7.1 Gleichungsaufloesung durch Variablen - Elimination.- 7.1.1 Gauss - Algorithmus.- 7.1.2 LU - Zerlegung.- 7.1.3 Rechengenauigkeit.- 7.1.4 Nachiteration.- 7.2 Sparse - Matrix - Algorithmen.- 7.2.1 Verfahren zur Reduzierung des Rechenaufwands.- 7.2.2 Hinweise zum praktischen Einsatz der Verfahren.- 7.2.3 Datenstrukturen fur dunn besetzte Matrizen.- 7.2.4 Generierung ausfuhrbaren Programmcodes.- 7.2.5 Massnahmen zur Beschleunigung der Gleichungsaufloesung.- 8 Analyse nichtlinearer resistiver Netzwerke.- 8.1 Knotengleichungen nichtlinearer resistiver Netzwerke.- 8.2 Fixpunkt - Iteration und Newton - Algorithmus.- 8.3 Linearisierung der Netzwerkgleichungen mit dem Newton - Algorithmus.- 8.4 Hinweise zur praktischen Anwendung des Newton - Algorithmus.- 8.4.1 Ruckwirkung auf die Pivotsuche.- 8.4.2 Abbruchkriterien fur die Newton - Iteration.- 8.4.3 Numerischer UEberlauf.- 8.4.4 Konvergenzprobleme.- 8.4.5 Berechnung der Jacobimatrix.- 8.5 Weitere Verfahren.- 8.5.1 Verfahren mit Anpassung an die Elementecharakteristiken.- 8.5.2 Verfahren mit Approximation der Jacobimatrix.- 8.5.3 Verfahren mit hoeheren Ableitungen.- 8.5.4 Vorgehensweise bei stuckweis linearer Modellierung.- 8.5.5 Abgekurzte Berechnung.- 9 Formulierung der Netzwerkgleichungen fur dynamische Netzwerke.- 9.1 Formulierung von Algebro-Differentialgleichungen.- 9.2 Analyse dynamischer Netzwerke mit Zustandsgleichungen.- 9.2.1 Beschreibung dynamischer Netzwerke durch Zustandsgleichungen.- 9.2.2 Explizite Formulierung der Zustandsgleichungen fur lineare Netzwerke.- 9.2.3 Aufloesen der Zustandsgleichungen linearer Netzwerke.- 9.2.4 Formulierung von Zustandgleichungen fur nichtlineare Netzwerke.- 10 Numerische Integration der Gleichungen dynamischer Netzwerke.- 10.1 Lineare Einschritt- und Mehrschrittverfahren.- 10.2 Diskretisierungsfehler und Konsistenzordnung.- 10.3 Stabilitat.- 10.4 Steife Differentialgleichungen und steifstabile Verfahren.- 10.4.1 Die Gear - Verfahren und ihre Eigenschaften.- 10.4.2 Anwendung der Gear - Verfahren fur Korrektor - Iterationen.- 10.5 Steuerung von Schrittweite und Konsistenzordnung.- 10.6 Integration von Algebro - Differentialgleichungen.- 10.7 Weitere Verfahren.- 10.8 Anwendung der Integrationsverfahren auf die Netzwerkelemente.- 11 Techniken zur Simulation sehr grosser Netzwerke.- 11.1 Netzwerkpartitionierung und ihre Anwendung.- 11.1.1 Beschreibung grosser Systeme.- 11.1.2 Dynamische Konturzerlegung.- 11.1.3 Zerlegung in unilaterale Teilnetzwerke durch Depth - First - Search.- 11.2 Relaxationsverfahren.- 11.2.1 Anwendung zur Loesung linearer Gleichungssysteme.- 11.2.2 Anwendung zur Loesung nichtlinearer Gleichungssysteme.- 11.2.3 Anwendung zur Loesung von gekoppelten Differentialgleichungen.- 11.3 Makromodellierung digitalter Schaltungen.- 11.3.1 Anwendung und Klassifizierung von Makromodellen.- 11.3.2 Makromodellierung unilateraler Logikgatter in MOS - Technik.- 11.3.3 Makromodellierung bilateraler Elemente.- 11.4 Anwendung des Latenz-Prinzips.- 11.4.1 Latenz und Aktivitat im Netzwerk.- 11.4.2 Ereignissteuerung durch den Scheduler.- 12 Programme zur Simulation sehr grosser Netzwerke.- 12.1 Circuit - Simulation grosser Netzwerke.- 12.1.1 Netzwerk - Zerlegung und Anwendung des Latenzprinzips.- 12.1.2 Anwendung des Newton - Verfahrens auf verschiedenen Ebenen.- 12.1.3 Parallele Teilnetzwerk - Simulation.- 12.2 Timing - Simulation.- 12.2.1 Verfahren der Timing - Simulation.- 12.2.2 Programme zur Timing - Simulation.- 12.2.3 Simulationsbeispiel.- 12.3 Mixed - Mode - Simulation.- 12.3.1 Verfahren der Mixed - Mode - Simulation.- 12.3.2 Programme zur Mixed - Mode - Simulation.- 12.3.3 Simulationsbeispiel fur eine Multi - Level - Simulation.- 13 Switch - Level - Logik - Simulation.- 13.1.Verfahren der Switch - Level - Logik - Simulation.- 13.2 Programme zur Switch - Level - Logik - Simulation.- 13.3 Simulationsbeispiel.- 14 Waveform - Relaxation.- 14.1 Verfahren und Algorithmen.- 14.2 Anwendung der Waveform - Relaxation bei MOS - Schaltungen.- 14.3 Programme zur Simulation mit der Waveform - Relaxation.- 14.4 Simulationsbeispiel.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List