|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Silicon Economy ist das Synonym fur eine digitale Infrastruktur, die auf der automatisierten Verhandlung, Disposition und Kontrolle von Warenstroemen beruht und neue, digitale Geschaftsmodelle (nicht nur) fur die Logistik ermoeglicht. Diese Infrastruktur erfordert und ermoeglicht das Handeln von Daten, ohne die Souveranitat uber die Daten zu verlieren. Sie ist die digitale Infrastruktur und Umgebung fur die KI-Algorithmen entlang von Wertschoepfungsnetzwerken. Als Gegenentwurf zu oligopolistischen Entwicklungen des B2C-Bereichs ist die Silicon Economy ein foederales und dezentrales Plattformoekosystem, deren Basiskomponenten als Open Source zur freien Nutzung bereitgestellt werden. Zielsetzung der Silicon Economy-Initiative ist es, Grundlagen und Standards im Soft- und Hardwarebereich zu schaffen und damit das Ecosystem Silicon Economy zu ermoeglichen. Gezeigt wird hier das Big Picture der Silicon Economy und wichtiger Zusammenhange aus wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive. Technische und oekonomische Konzepte sowie konkrete Entwicklungen der Silicon Economy werden vorgestellt. Dieses Buch richtet sich an Menschen und Unternehmen, die eine offenes und foederales Ecosystem fur die Logistik und fur das Supply Chain Management benoetigen, Produkte entwickeln, Loesungen in Soft- und Hardware einbringen oder die Silicon Economy bereits nutzen und sich an der Open Logistics Foundation beteiligen wollen. Full Product DetailsAuthor: Michael ten Hompel , Michael Henke , Boris OttoPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 1. Aufl. 2022 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 2.20cm , Length: 24.00cm Weight: 0.646kg ISBN: 9783662639559ISBN 10: 3662639556 Pages: 291 Publication Date: 01 March 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsTeil A: Grundlagen und Kontext der Silicon Economy.- Silicon Economy - Es geht um alles.- Die Rolle von Open Source in der Silicon Economy.- Datensouveranitat.- Digitale Plattformen und OEkosystemstrategien.- Geschaftsoekosysteme.- Teil B: IT-Architektur fur die Silicon Economy.- Blockchains und Smart Contracts.- Entscheidungsautomatisierung.- Das Internet der Dinge in der Silicon Economy.- Digitaler und Cyberphysischer Zwilling.- Lernverfahren der Kunstlichen Intelligenz zur Inwertsetzung von Daten: Automatisierte Erkennung und Prognose.- Financial Supply Chain Management in der Silicon Economy.- Plattformen der Verkehrslogistik.ReviewsAuthor InformationProfessor Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel ist geschaftsfuhrender Leiter des Fraunhofer-Instituts fur Materialfluss und Logistik (IML) sowie Ordinarius des Lehrstuhls fur Foerder-und Lagerwesen (FLW) der TU Dortmund. Er gilt als einer der Vater des Internet der Dinge und wurde 2012 in die Logistics Hall of Fame aufgenommen. Ten Hompel ist Mitglied der Akademie der Technikwissenschaften und wissenschaftlicher Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0. Prof. Dr. Michael Henke ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut fur Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls fur Unternehmenslogistik LFO der Fakultat Maschinenbau der TU Dortmund. Ausserdem fungiert er als Adjunct Professor for Supply Chain Management an der School of Business and Management der Lappeenranta University of Technology in Finnland. Michael Henke ist Mitglied der Akademie der Technikwissenschaften. Prof. Dr. Boris Otto ist Inhaber des Lehrstuhls fur Industrielles Informationsmanagement und geschaftsfuhrender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts fur Software- und Systemtechnik ISST. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Geschafts- und Logistiknetzwerke, Unternehmensdatenmanagement sowie Enterprise Systems und Electronic Business. Boris Otto studierte in Hamburg Wirtschaftsingenieurwesen, promovierte an der Universitat Stuttgart zum Dr.-Ing. und habilitierte sich an der Universitat St. Gallen. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des eCl@ss e.V., einem der fuhrenden Standards zur Klassifikation von Artikeln und Produkten. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |