|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie physikalische Darstellung von Nachrichten und Daten nennt man Signal. Deshalb sollte im Zusammenhang mit der Obertragungstechnik konsequenter- weise von Signaliibertragung gesprochen werden. Die ""klassische Obertra- gungstechnik"" ging vor allem von den Anwendungsfallen Telegrafie, Telefonie und Rundfunk aus; es handelte sich somit um eine reine Nachrichtentechnik. Mit der Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) entstand als neue Aufgabe die Obertragung digitaler Daten und deren Verarbeitung. Die inzwischen immer haufiger sichtbare Verknupfung von Nachrichteniiber- mittlung, Dateniibertragung und Datenverarbeitung machte neue Zuordnun- gen und Begriffsbestimmungen notig. Ais Oberbegriff fur aile Formen der Obermittlung von Nachrichten und Daten wurde so die Bezeichnung Tele- kommunikation gepragt. Das Lehrbuch Signalubertragung ist vor diesem Hintergrund entstanden. Deshalb werden neben der ""klassischen Nachrich- tentechnik"" (analoge Obertragungstechnik) auch digitale Obertragungstech- niken wie Pulscodemodulation (PCM) und Datenfernverarbeitung besprochen. Teil 1 umfaBt Grundlagen der Signaliibertragung wie z. B. Verzerrungen, Rauschen, elektroakustische Wandler, Schwingungserzeugung. In Teil 2 (Modulation und Demodulation) werden mit AM, FM und PCM die Ver- fahren der Signaliibertragung besprochen. Aufbauend darauf beinhaltet Teil 3 (Obertragungstechnik) die wichtigsten drahtgebundenen und draht- losen Obertragungsarten wie Telegrafie, Telefonie, Rundfunk, Richtfunk und Satellitenfunk. Einfuhrungen in die Theorie der Leitungen und die Grundlagen der Antennen und Wellenausbreitung vervollstandigen diesen Hauptteil. Teil 4 schlieBlich gibt einen Einblick in die Datenfernverarbeitung, wobei die zur Datenubertragung ublichen Betriebsarten und Obertragungs- kanale sowie die bei der Fernverarbeitung verwendeten Arbeitsweisenim Vordergrund tehen. Full Product DetailsAuthor: Harald SchumnyPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1978 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.646kg ISBN: 9783528040727ISBN 10: 3528040726 Pages: 403 Publication Date: 01 January 1978 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Grundlagen der Signalubertragung.- 1. Einleitung und Definitionen.- 1.1. Informationen, Nachrichten, Signale.- 1.2. Elektrisches Nachrichtensystem.- 1.3. Wirkungsgrad, Dampfung und Pegel.- 1.4. Energietechnik, Nachrichtentechnik.- 1.5. Frequenzband und Spektrum.- 1.6. Grundaufgaben der Signalubertragungstechnik.- 1.7. Mehrfachausnutzung und Betriebsarten.- 1.8. Zusammenfassung.- 2. Verzerrungen und Rauschen.- 2.1. Informationsminderung.- 2.2. Lineare Verzerrungen.- 2.3. Nichtlineare Verzerrungen.- 2.4. Rauschen.- 2.4.1. Widerstandsrauschen.- 2.4.2. Stromrauschen.- 2.4.3. Verstarkerrauschen.- 2.5. Zusammenfassung.- 3. Wandler.- 3.1. Elektroakustik.- 3.2. Schallwandlerprinzipien.- 3.3. Schallempfanger (Mikrofone).- 3.3.1. Richtcharakteristik.- 3.3.2. Kohlemikrofon.- 3.3.3. Dynamisches Mikrofon.- 3.3.4. Kondensatormikrofon.- 3.3.5. Kristallmikrofon.- 3.4. Schallsender (Lautsprecher und Hoerer).- 3.4.1. Kugelstrahler und Kolbenmembran.- 3.4.2. Magnetisches Telefon.- 3.4.3. Dynamischer Lautsprecher.- 3.4.4. Elektrostatischer Lautsprecher.- 3.4.5. Piezoelektrischer Lautsprecher.- 3.4.6. Offene und geschlossene Hoerer.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Schwingungserzeugung.- 4.1. Ruckkopplung.- 4.1.1. Ableitung der Ruckkopplung.- 4.1.2. Gegenkopplung.- 4.1.3. Selbsterregungsbedingung.- 4.2. Harmonische Oszillatoren.- 4.2.1. Schwingkreise.- 4.2.2. Oszillator mit induktiver Ruckkopplung.- 4.2.3. Oszillatoren mit Dreipunktschaltung.- 4.2.4. Frequenzstabilisierung mit Steuerquarz (Quarzoszillator).- 4.2.5. RC-Generator.- 4.2.6. Andere Verfahren.- 4.3. Impulsoszillatoren.- 4.3.1. Impulserzeugung aus Sinusschwingung.- 4.3.2. Multivibrator.- 4.3.3. Astabiler Multivibrator.- 4.3.4. Monostabiler Multivibrator.- 4.3.5. Bistabiler Multivibrator.- 4.3.6. Schmitt-Trigger.- 4.4. Zusammenfassung.- Literatur zu Teil 1.- 2. Modulation, Demodulation.- 5. Frequenzumsetzungen.- 5.1. UEberlagerung und Umsetzung.- 5.2. Schwingungsmodulation.- 5.3. Pulsmodulation.- 5.3.1. Abtasttheorem.- 5.3.2. Modulationsarten.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Amplitudenmodulation (AM).- 6.1. Theoretische Behandlung.- 6.2. Ampl itudenmodulatoren.- 6.2.1. Modulation an quadratischer Kennlinie.- 6.2.2. Modulation durch Veranderung der Verstarkung.- 6.2.3. Modulation mit Tragerunterdruckung.- 6.2.4. SSB-Modulatoren.- 6.3. Demodulation amplitudenmodulierter Schwingungen.- 6.3.1. Diodendemodulation.- 6.3.2. Spitzengleichrichter.- 6.3.3. Demodulation am Ringmodulator.- 6.4. Zusammenfassung.- 7. Frequenzmodulation (FM).- 7.1. Theoretische Behandlung.- 7.1.1. Zeitfunktion der FM.- 7.1.2. Bandbegrenzung.- 7.2. Frequenzmodulatoren.- 7.3. Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen.- 7.4. Zusammenfassung.- 8. Pulscodemodulation (PCM).- 8.1. Prinzip der PCM.- 8.1.1. Vorbemerkungen.- 8.1.2. Analog-Digital-Umsetzung.- 8.2. Quantisierungsrauschen und Aliasing.- 8.2.1. Quantisierungsrauschen.- 8.2.2. Aliasing.- 8.3. PCM-Anwendungsfalle.- 8.3.1. Formate.- 8.3.2. Musikaufzeichnung auf Magnetband.- 8.3.3. Messwertspeicherung.- 8.3.4. PCM-Telemetrie.- 8.3.5. Sprachubertragung.- 8.3.6. Tonubertragung.- 8.3.7. Fernsehubertragung.- 8.4. Zusammenfassung.- Literatur zu Teil 2.- 3. UEbertragungstechnik.- 9. Leitungen.- 9.1. Leitungstypen.- 9.1.1. Einteilung von Nachrichtenleitungen nach ihrem Aufbau.- 9.1.2. Einteilung von Nachrichtenleitungen nach ihrem Verwendungszweck.- 9.2. Allgemeine Leitungseigenschaften.- 9.2.1. Betriebszustande elektrischer Leitungen.- 9.2.2. Ersatzschaltungen und mathematische Behandlung.- 9.2.3. Leitungsgleichungen.- 9.2.4. Wellenausbreitung.- 9.2.5. Leitungskonstanten.- 9.3. Eigenschaften spezieller Leitungen.- 9.3.1. Freileitungen.- 9.3.2. Koaxialkabel.- 9.3.3. Fernmeldekabel.- 9.3.4. Hohlleiter.- 9.3.5. Lichtleiter.- 9.4. Zusammenfassung.- 10. Drahtgebundene UEbertragung.- 10.1. Tragerfrequenztechnik.- 10.1.1. Raumstaffelung.- 10.1.2. Frequenzstaffelung.- 10.1.3. Zeitstaffelung.- 10.2. Telefonie (Fernsprechen).- 10.2.1. Spezielle Bauelemente der Fernsprechtechnik.- 10.2.2. Grundschaltungen.- 10.2.3. UEbertragungstechnik.- 10.2.4. Tragerfrequenztelefonie.- 10.2.5. Sonderformen und neue Entwicklungen.- 10.3. Telegrafie (Fernschreiben).- 10.3.1. Codierung.- 10.3.2. Geschwindigkeit und Bandbreite.- 10.3.3. Fernschreiber.- 10.3.4. Bildtelegrafen.- 10.3.5. UEbertragungstechnik.- 10.4. Zusammenfassung.- 11. Antennen und Wellenausbreitung.- 11.1. Antenneneigenschaften und Kenngroessen.- 11.1.1. Antenne als Strahler.- 11.1.2. Kenngroessen der Antenne.- 11.1.3. Reziprozitat.- 11.2. Wellenausbreitung.- 11.2.1. Die Erdatmosphare.- 11.2.2. Bodenwelle.- 11.2.3. Raumwelle.- 11.2.4. Ausbreitung in verschiedenen Wellenbereichen.- 11.3. Einfache Rund- und Richtstrahler.- 11.3.1. Vertikalantennen.- 11.3.2. Dipolantennen.- 11.3.3. Rahmen- und Ferritantennen.- 11.3.4. Mobilantennen.- 11.4. Gruppenstrahler.- 11.4.1. Antennengruppen.- 11.4.2. Richtstrahler.- 11.4.3. Rundstrahler.- 11.5. Langdrahtantennen.- 11.5.1. Einfache Langdrahtantennen.- 11.5.2. Rhombusantenne.- 11.6. Schlitz- und Flachenstrahler.- 11.6.1. Grundlagen.- 11.6.2. Schlitzstrahler.- 11.6.3. Flachenstrahler.- 11.7. Zusammenfassung.- 12. Drahtlose UEbertragung.- 12.1. Hoerrundfunk.- 12.1.1. Zielsetzungen, Qualitatsstufen, Sonderformen.- 12.1.2. Hoerrundfunk-Sender.- 12.1.3. Hoerrundfunk-Empfanger.- 12.2. Fernsehrundfunk.- 12.2.1. Grundlagen der Fernsehtechnik.- 12.2.2. Fernsehsender und Bildaufnahmeroehren.- 12.2.3. Fernsehempfanger und Bildwiedergaberoehren.- 12.2.4. Farbfernsehen.- 12.3. Richtfunk.- 12.3.1. Richtfunkbander und -systeme.- 12.3.2. Kurzwellenverbindungen.- 12.3.3. Breitbandverbindungen.- 12.4. Satellitenfunk.- 12.4.1. Erdsatelliten.- 12.4.2. Systemaufbau.- 12.4.3. Satellitensysteme.- 12.5. Zusammenfassung.- Literatur zu Teil 3.- 4. Datenfernverarbeitung.- 13. Problemstellung und Prinzipien.- 13.1. Problemstellung.- 13.2. Systembestandteile.- 13.3. Datenfernverarbeitung und Teilnehmerbetrieb.- 13.4. Zusammenfassung.- 14. Verfahren und Betriebsarten.- 14.1. Direktes und indirektes Verfahren (On-line und Off-line).- 14.1.1. Off-line-Verarbeitung.- 14.1.2. On-line-Verarbeitung.- 14.1.3. Stapelfernverarbeitung, Dialog- und Verbundbetrieb.- 14.2. Arten der UEbergabe und Betriebsarten.- 14.2.1. Serielle und parallele UEbergabe.- 14.2.2. Synchrone und asynchrone UEbergabe.- 14.2.3. Simplex, Duplex, Multiplex.- 14.3. Zusammenfassung.- 15. UEbertragungskanale und Arbeitsweisen.- 15.1. Allgemeines.- 15.2. Leitungsarten, Schnittstellen, Netzformen.- 15.2.1. Leitungen fur digitale UEbertragungen.- 15.2.2. Leitungen fur analoge UEbertragungen.- 15.2.3. EDS-System.- 15.2.4. Netzformen.- 15.3. Arbeitsweisen.- 15.3.1. Echtzeitverarbeitung.- 15.3.2. Multiprogramming.- 15.3.3. Multiprocessing und Multicomputing.- 15.4. Zusammenfassung.- 16. Datenubertragungsblock und Datensicherung.- 16.1. UEbertragungsblock und Formate.- 16.1.1. UEbertragungsprozedur.- 16.1.2. Format: Magnetbandkassette.- 16.1.3. Format: Flexible Magnetplatte.- 16.2. Datensicherung.- 16.3. Zusammenfassung.- 17. Beispiele fur DFV-Systeme.- 17.1. Allgemeine Anwendungsfalle.- 17.1.1. Grundformen.- 17.1.2. Modems und Datenraten.- 17.2. Verbundsysteme.- 17.3. Zusammenfassung.- Literatur zu Teil 4.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |