|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSigmund Freuds Untersuchung des Moses von Michelangelo sowie seine Sammlung antiker Kleinskulpturen bieten, gemeinsam betrachtet, Elemente einer visuellen Psychoanalyse, die dem ikonoklastischen Grundzug dieser Wissenschaft widerspricht. Freud bezog seine Statuetten in die Behandlungspraxis ein und liea sich auch selbst von ihnen inspirieren. Seine Sammlung, das zeigt dieser Band, ist ein Schlussel fur seine Wissenschaft des Unbewussten. Um ihre Wirkung zu nutzen, musste Freud diese Form der Behandlungspraxis verbergen, sie verhullen. Nur wenn man diese Motive berucksichtigt, ist zu erschlieaen, wie stark die Psychoanalyse als ein Ort der Befreiung von kulturellen Zwangen gedeutet werden kann: Freuds Beschaftigung mit dem Moses und seine Sammlung waren die Antipoden zum mosaischen Bilderverbot. Erst so konnte er den unterkundigen Bildern der Traumata einen Freiheitsraum vermitteln, in dem sich diese bewaltigen lieaen. Full Product DetailsAuthor: Horst BredekampPublisher: Schwabe Verlag Imprint: Schwabe Verlag Weight: 0.694kg ISBN: 9783796547874ISBN 10: 3796547877 Pages: 160 Publication Date: 10 July 2023 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationHorst Bredekamp ist Professor am Institut fur Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universitat zu Berlin und seit 2019 Senior-Sprecher des Excellenzclusters Matters of Activity. Als Autor zahlreicher Bucher und Artikel hat er diverse Auszeichnungen erhalten, darunter den Sigmund Freud-Preis (2001), den Max-Planck-Forschungspreis (2006) und den Schiller-Preis (2017). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |