|
|
|||
|
||||
OverviewSigmund Freuds Untersuchung des Moses von Michelangelo sowie seine Sammlung antiker Kleinskulpturen bieten Elemente einer visuellen Psychoanalyse, die dem ikonoklastischen Grundzug dieser Wissenschaft widersprechen. Freud bezog seine Statuetten in die Behandlungspraxis ein, sie sind ein Schlüssel für seine Wissenschaft des Unbewussten. Um ihre Wirkung zu nutzen, musste Freud diese Form der Behandlungspraxis verbergen, sie „verhüllen"". Wenn man diese Motive berücksichtigt, ist zu erschließen, wie stark die Psychoanalyse als ein Ort der Befreiung von kulturellen Zwängen gedeutet werden kann: Freuds Beschäftigung mit dem Moses und seine Sammlung waren die Antipoden zum mosaischen Bilderverbot. So konnte er den untergründigen Bildern der Traumata einen Freiheitsraum vermitteln, in dem sich diese bewältigen ließen. Freuds Sammlung antiker Kleinskulpturen interpretiert unter Berücksichtigung neu entdeckter Quellen. Ausführliche Analyse von Edmund Engelmans Fotografien der Arbeitszimmer Freuds. Full Product DetailsAuthor: Horst BredekampPublisher: De Gruyter Imprint: dG Arts ISBN: 9783689242442ISBN 10: 3689242444 Pages: 160 Publication Date: 17 November 2025 Audience: Professional and scholarly , College/higher education , Professional & Vocational , Postgraduate, Research & Scholarly Format: Paperback Publisher's Status: Inactive Availability: Not yet available This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Table of ContentsReviewsAuthor InformationHorst Bredekamp is Professor em. of Art and Image History at Humboldt University, Berlin and, since 2019, Senior Speaker for the Excellenzcluster Matters of Activity. Author of numerous books and articles, he has received a great many awards, among them the Sigmund Freud Prize (2001), the Max Planck Research Prize (2006) and the Schiller Prize (2017). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||