|
![]() |
|||
|
||||
OverviewProf. Dr. Paul Schmitz Dr. Heiko Lippold x VORWORT 'Infonnationssicherheit' ist im umfassenden Sinn das Ziel, Ergebnis und MaS fUr das Niehtvorhandensein von Risiken und Beeintrachtigungen schutzwiirdiger Infonnationen und Komponenten von Infonnationssystemen. Mit der zunehmenden Abhangigkeit von Wirtschaft und Verwaltung sowie Benutzern von computer- gestiitzter Infonnationsverarbeitung steigt die Bedeutung sicherer Infonnations- verarbeitung generell, well die Vertraulichkeit von Daten und die VerfUgbarkeit und korrekte Funktionsfahigkeit von Infonnationstechnik unentbehrlich werden. Infonnationssicherheit ist damit zur 'Chefsache' geworden. Mit der Integration, Dezentralisierung und Vernetzung von Infonnationssystemen und der Vielfalt von Kommunikationsverbindungen und ZugriffsmOglichkeiten auf Infonnationsbesmnde nehmen die moglichen Gefahrdungen sensitiver Infonnationen stark zu. In offenen Netzen, Diensten und Benutzergruppen sowie'im Zusam- menwirken verteilter Rechner und Rechenzentren ist Sicherheit jedoch schwieriger zu realisieren als in 'closed-shop'-Rechenzentren oder geschlossenen Benutzer- gruppen. Ziel des BIFOA-Kongresses ist es, Sicherheitsprobleme und -losungen in netz- gestiitzten Infonnationssystemen ausfiihrlich zu diskutieren. Zu derartigen Systemen werden Verbundlosungen unter Einbeziehung von GroB-, Abteilungs- und Arbeitsplatzrechnern (sowie auch anderen Endgeraten), von Nebenstellenanlagen und Local Area Networks sowie von offentlichen Netzen und Diensten (einschli- lich des grenziiberschreiienden Datenverkehrs) gerechnet Infonnationssicherheit wird bezogen auf organisatorische, technische, personelle, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte ausfiihrlich diskutiert; besonderes Gewicht liegt dabei auf Kon- zepten, LOsungen, Erfahrungen und Entwicldungstendenzen der Sicherheit In vier Plenumsvortrllgen wird Infonnationssicherheit im Uberblick aus rechtlicher, betrieblicher und technischer Sieht dargestellt und die IT -Sicherheitskriterien der Zentralstelle fiir Sicherheit in der Infonnationstechnik (ZSI) diskutiert Detaillierte Konzepte und LOsungen werden in parallelen Sektionen vorgesteUt - am ersten Tag anwendungsorientiert fUr Versicherungs-/Kreditwirtschaft und Handel, Full Product DetailsAuthor: Heiko LippoldPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.819kg ISBN: 9783528051051ISBN 10: 3528051051 Pages: 508 Publication Date: 01 January 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsPlenumsvortrage.- Wirtschaftsrechtliche Probleme und die Sicherheit der Informationsverarbeitung.- Sicherheitsaspekte einer vollelektronischen Kommunikation.- Pro: Die IT-Sicherheitskriterien der ZSI.- Contra: Die IT-Sicherheitskriterien der ZSI.- Sektion A Kredit- und Versicherungswirtschaft, Handel.- Sicherheitskonzepte der GZS im Electronic Cash-System (POS).- Sicherheit beim Btx-Home-banking Feldversuch.- Neue Sicherheitstechnologie im POS-Projekt der deutschen Sparkassen.- Electronic Data Interchange und Sicherheit.- Sicherheit der Informationsverarbeitung aus Sicht der Arbeitnehmervertretung.- Sektion B Industrie, Transport.- Bedeutung und Management der Informationssicherheit bei Hoesch.- Bedeutung und Management der Informationssicherheit bei der RWE Energie AG.- Datensicherheit in der industriellen Kommunikation.- Betriebsvereinbarungen fur offene Informationssysteme - Vorgehen, Ergebnisse, Erfahrungen.- Informationssicherheit in grenzuberschreitenden Speditionssytemen.- Sektion C OEffentliche Verwaltung.- Konzepte der Bundesregierung zur Sicherheit in der Informationstechnik.- Erfahrungen aus netzgestutzten oeffentlichen Informationssystemen.- Dienstvereinbarungen und Informationssicherheit beim Einsatz ISDN-fahiger Systeme.- Sicherheitsmassnahmen fur das Verbundsystem der Landesverwaltung NRW.- Datensicherheit in den Netzen des Landschaftsverbandes Rheinland.- Plenumsvortrag.- Sicherheit in netzgestutzten Informationssystemen: Risiken und Gegenmassnahmen.- Sektion D Interne Netze, insb. LAN (incl. VAN).- Netzwerk-Systemarchitekturen als Basis der Sicherheit in PC-Netzen.- UNIX fur sicherheitskritische Anwendungen in lokalen Netzen.- Sicherheit bei der PC-Host-Kooperation.- Security facilities in distributed systems.- Sektion E OEffentliche Netze (incl. VAN).- TeleSec - Die Bemuhungen der Deutschen Bundespost um Datensicherheit.- STAPAC: Das TeleTrusT-orientierte Smartcard-Anwendungspaket.- Trust Center und vertrauenswurdige Kommunikation.- Sicherheit in Mehrwertdiensten.- Sektion F SECUWARE (Sicherheits-Software / -Hardware).- Auswahlverfahren fur PC-Sicherheitssoftware: Kriterien und Ergebnisse.- Host-basierte Zugriffskontrolle: Konzepte, technische Realisierung, Entwicklungstendenzen.- Produktevaluation mit den deutschen IT-Sicherheitskriterien, dargestellt am Beispiel des Betriebssystems GUARDIAN/SAFEGUARD.- Praxiserfahrungen mit RSA-Verfahren.- Sektionsleiter und Referenten.- Programm- und Organisationskomitee.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |