|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZwar fällt die Zahl aller Arbeitsunfälle in der Bundesrepublik Deutschland kontinuierlich. Die Zahl der Arbeitsunfälle bei der Instandhaltung steigt jedoch. Bereits heute ereignen sich ein Viertel aller tödlichen Arbeitsunfälle bei Instandhaltungsarbeiten. Der Anteil der Instandhaltungsunfälle wird sich in den nächsten Jahren - u.a. durch die Einführung neuer Technologien - weiter erhöhen. Die bisher eingesetzten Methoden zur Ermittlung der Gefährdungen erweisen sich als nicht so geeignet. Aus diesem Grund wird eine neue Methode zur Ermittlung von Gefährdungen aufgestellt. Ein Praxistest demonstriert die Praktikabilität. Eine leichte Einsetzbarkeit der entwickelten Methode wird dadurch gewährleistet, daß die einzelnen Arbeitsschritte für den Praktiker ausreichend beschrieben werden. Mit der vorliegenden Arbeit wird eine allgemeingültige Methode zur Ermittlung von Gefährdungsschwerpunkten bei Instandhaltungsarbeiten aufgebaut, die zur Erhöhung der Arbeitssicherheit in allen Unternehmen eingesetzt werden kann. Die Methode bietet den Vorteil, daß sie auch in anderen Bereichen der Produktion - wie z.B. in der Fertigung und im Transportwesen - eingesetzt werden kann. Full Product DetailsAuthor: Peter HartungPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 22 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.260kg ISBN: 9783540507482ISBN 10: 3540507485 Pages: 176 Publication Date: 12 June 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Problemstellung und Zielsetzung.- 2 Begriffsinhalte und -definitionen.- 3 Stand der Forschung.- 4 Grundlagen für die Entwicklung einer Methode zur Ermittlung von Gefährdungen bei Instandhaltungsarbeiten.- 5 Bestimmung von Anforderungskriterien an die Methode.- 6 Ableitung eines Methodenansatzes.- 7 Entwicklung einer Methode zur Ermittlung von Gefährdungen bei Instandhaltungsarbeiten.- 8 Exemplarischer Einsatz der entwickelten Methode Ermittlung von Gefährdungen bei Instandhaltungsarbeiten und Analyse der ermittelten Gefährdungen.- 9 Bewertung der komplex mehrdimensionalen Unfallanalyse.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- 11 Literaturverzeichnis.- 12 Anhang.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |