Sicheres Haus

Author:   Heinrich Hebgen
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1980
ISBN:  

9783528088446


Pages:   208
Publication Date:   01 January 1980
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Sicheres Haus


Add your own review!

Overview

Sicheres Haus im wahrsten Sinne des Wortes bedeutet die Verwirkli- Wie die Statistiken zeigen, hat sich die Zahl der Einbruchdiebstiihle im chung einer groBen Anzahl von einzelnen MaBnahmen, die entweder ge- Wohnbereich seit 1965 etwa verdreifacht; davon konnte aber nur jeder setzlich vorgeschrieben sind oder zur person lichen Sicherheit fiir not- vierte Einbruch aufgeklart werden. Hohere Aufklarungsquoten sind wendig gehalten werden. Sie beginnen beim Kauf des Baugrundstiickes kaum zu erwarten. und werden bei der Planung und Bauausfiihrung immer zahlreicher. 1st Es bleibt also vorzugsweise die Moglichkeit, Einbriiche durch die An- dann das Haus bewohnt, kommen neue SicherungsmaBnahmen hinzu. wendung praxisorientierter Sicherungstechniken zu verhindern. Eine absolute Sicherheit wird es nie geben konnen. So konnen z.B. weder Brand- noch Einbruchmeldeanlagen einen Brand oder Einbruch verhindern. Sie konnen aber einen Brandausbruch oder Einbruchver- such friihzeitig melden, wodurch ein Schaden abgewendet, zumindest Verkehrssicherheit aber klein gehalten werden kann. Das Buch gliedert sich in vier Hauptkapitel. Verkehrssicherheit wird in den Landesbauordnungen grundsiitzlic- und in einigen Rechtsverordnungen hierzu insbesondere - gefordert. Hohe Anforderungen an die Verkehrssicherheit werden yom Gesetzge- ber aber auch auBerhalb der Bauvorschriften gesteII t. Aber genausowe- Brandschutz nig, wie es einen vollkommenen Brand-oder Einbruchschutz gibt, wird es auch eine vollkommene Verkehrssicherheit geben, die jeden Unfall An den Brandschutz werden in relativ kurzen Zeitabstanden immer ausschlieBt. Die geforderte Verkehrssicherheit soli vielmehr den Schutz neue Forderungen gestellt. Neben der Einfiihrung neuer Baustoffe sind gegen typische Gefahren bezwecken.

Full Product Details

Author:   Heinrich Hebgen
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1980
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 1.10cm , Length: 27.90cm
Weight:   0.533kg
ISBN:  

9783528088446


ISBN 10:   3528088443
Pages:   208
Publication Date:   01 January 1980
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Vorwort.- Brandschutz.- Brandverlauf.- Brandschutzmassnahmen.- ? Brandgefahren nach 3 Bereichen.- ? Begriffe aus dem Feuerwehrwesen.- ? Betriebsarten nach Brandgefahren.- Gesetzliche Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes.- DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen.- ? Gegenuberstellung: DIN 4102 - Landesbauordnungen.- ? Aussenwande, Brandschutz-Anforderungen.- ? Innenbauteile, Brandschutz-Anforderungen.- Baustoffe.- Klassifizierte Baustoffe nach DIN 4102, Teil 4.- Brandschutz durch Glas.- ? DIN 4102, Teil 4, einleitende Angaben.- ? Bauplatten mit Brandschutzeigenschaften.- ? Verglasungen der Feuerwiderstandsklasse F.- ? Verglasungen der Feuerwiderstandsklasse G.- Bauteile.- Betonbauteile.- Holzbauteile.- Stahlbauteile.- Wande.- ? Wande aus Beton und Gasbeton.- ? Wande aus Mauerwerk oder Wandbauplatten.- ? Wande aus Mauerwerk und Holzwerkstoffen.- ? Wande aus Holz- und Holzwerkstoffen.- ? Nichttragende Leichtwande.- Brandwande.- ? Brandwande, Mindestdicke nach DIN 4102, Teil 4.- ? Anordnung von Brandwanden.- ? Anordnung und Ausfuhrung von Brandwanden.- ? Ausfuhrung von Brandwanden im Dachbereich.- Feuerschutzabschlusse.- ? Feuerschutzabschlusse aus Stahl.- ? Feuerschutzabschlusse aus Holzwerkstoffen.- Decken.- ? Stahl- und Spannbetonplatten.- ? Betonhohldielen (Stahl-, Spann-, Bims- und Gasbeton).- ? Stahlsteindecken.- ? Betondecken mit Stahltrager.- ? Hangende Drahtputzdecken.- ? Unterdecken aus Gipskartonplatten.- ? Holzbalkendecken.- Dacher.- ? Dachdecken nach DIN 4102, Teil 4.- ? Dacher, Schemaschnitte.- ? Bedachung, Anordnung von Lichtkuppeln.- Blitzschutz.- ? AEusserer Blitzschutz.- ? Blitzschutz, bauliche Einzelheiten, Fundamenterder.- Luftungsleitungen + ?.- Installationsschachte, Doppelboeden + ?.- Elektroinstallation + ?.- Schornsteine + ?.- Rettungswege.- ? Anordnung von Rettungswegen.- ? Flure, Balkone, Feuerleitern.- ? Notbeleuchtung, Fluchtleitsysteme.- Brandentluftung.- Feuerschutzabschlusse mit Feststellvorrichtung.- ? Brandentluftung in Treppenhausern.- ? Feuerschutzabschlusse mit Feststellvorrichtungen.- Heizraume und Heizoellagerung.- Garagen, Aufzuge, Feuerwehraufzuge.- Brandschutz auf Baustellen.- Brandmeldeanlagen.- ? Funktionsschema, Einsatz der Brandmelder.- ? Brandmelder (Gerate) und -zentralen.- Feuerloescheinrichtungen.- ? Loeschwasserleitungen, Wandhydranten.- ? Tragbare Feuerloescher.- ? Sprinkler-Anlagen.- ? Ortsfeste Loeschanlagen.- Feuerwehr.- ? Flachen fur die Feuerwehr auf dem Grundstuck.- ? Feuermelder, Schlusselkasten, Beton rasensteine.- Weitere Einwirkungen beim Brand.- ? Atemgifte.- ? Brennbare Flussigkeiten.- Brandgefahren in Haus und Wohnung + ?.- Kunststoffe.- ? Tafel 1: Kunststoffe im Bauwesen.- ? Tafel 2: Mechanische und Thermische Kennwerte.- ? Tafel 3: Kunststoffe in der Anwendung.- ? Tafel 4: Schaumkunststoffe im Bauwesen.- ? Tafel 5: Chemikalienbestandigkeit von Kunststoffen.- ? Tafel 6: Brandverhalten I (DIN 4102, Brandmerkmale).- ? Tafel 7: Brandverhalten II (zu erwartende Risiken).- ? Tafel 8: Brandverhalten III (PVC-Lagerung, -Korrosion).- Einbruchschutz.- Mechanische Sicherungen.- ? Sicherheitswande, Schemaschnitte.- ? Wande mit Sicherheitseigenschaften.- ? Decken und Dacher mit Sicherheitseigenschaften.- ? OSE-Platten in verschiedenen Dicken.- Gitter.- ? Stahlgitter, Luftungsoeffnungen.- ? Betongitter, Scherengitter, Rollgitter.- Rolladen, Kellerfenster, Dachbereich.- ? Rolladen.- ? Kellerfenster, Lichtschachte.- ? Einbruchschutz im Dachbereich.- Turen.- Schloesser.- ? Hausturen, Wohnungsabschlussturen.- ? Innenturen, Stahlturzargen.- ? Einsteck-, Zylinder-, Zusatzschloesser.- ? Sicherheitsschloesser und -beschlage.- Sicherheitsbeschlage, Tursperren.- ? Tursperren.- Glas und Sicherheit.- ? UEbersicht: Glas-Sicherheitseigenschaften.- ? Sicherheitsglaser, Falzausbildungen.- ? Fenster- und Fenstertursicherungen.- ? Betonfenster, Glasbausteine, Glasstahlbeton.- Wertbehaltnisse.- ? Stahlschranke, Panzergeldschranke.- ? Einmauer- und Einsatzschranke, Kassetten, Tresore.- Einbruchmeldeanlagen.- ? Begriffe, Gerate-Kurzbeschreibung.- ? Einbruchmeldeanlage - Aufbau und Wirkungsweise.- Einbruchmeldezentralen.- ? Einbruchmeldezentralen in verschiedenen Groessen.- Schalt- und Verschlusseinrichtungen.- ? Schaltorgane.- Signalgeber.- ? Signalgeber fur aussen und innen.- Einbruchmelder.- ? Kontaktuberwachung.- ? Flachenuberwachung - Bauteile.- ? Flachenuberwachung - Verglasungen.- ? UEberfallmelder.- Raum- und Objektschutzanlagen.- ? Wirkungsweise der Raummelder.- ? Wirkungsbereiche der Raummelder.- ? Ultraschall-Raumschutz.- ? Streckenuberwachung.- Feldmassige UEberwachung, Fernsehkontrolle.- ? Feldmassige UEberwachung.- Sicherheitsdienste, Alarm-Einzelgerate.- ? Alarm-Einzelgerate.- Die Sicherung von Freigelande.- ? Sicherheits-Zaunsysteme.- ? Elektrische Freilanduberwachung.- Die Planung von Sicherungsanlagen.- ? Eingangsuberwachung, Aussensteckdosen, Bilderschutz.- ? Einsatz von Kontakt-und Flachenuberwachungen.- ? Einsatz von Raumuberwachungssystemen.- ? Sicherungsrichtlinien fur die Hausratversicherung (VdS).- ? Einbruchmeldeanlagen fur den Wohnbereich.- ? Einbruchmeldeanlagen fur den gewerblichen Bereich.- Verkehrssicherheit.- Unfallschutz.- Eingangsbereich.- ? Hausnummern, Zugang zum Haus, Fussabstreifer.- Treppen.- ? Treppen (Breiten, Durchgang, Steigungsverhaltnisse).- ? Treppen (Stufen, Gelander, Handlauf).- Dacher, Balkone, Fenster, Turen, Fussboeden.- ? Balkone, Bodenoeffnungen, Turen.- ? Kuchenentluftung, Einlaufe, Schwimmbadabdeckungen.- Kuche, Sanitarraume, Schwimmbader.- Versicherungen.- Wohngebaude-Versicherung.- Hausratversicherung.- Gebaude-Feuerversicherungen.- Sturmversicherung.- Leitungswasser-Versicherung.- Glasversicherung.- Einbruchdiebstahl-Versicherung.- Bauwesen-Versicherung.- Bauherren-Haftpflichtversicherung.- Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung.- Privat-Haftpflichtversicherung.- Gewasserschaden-Haftpflichtversicherung.- Architekten/Ingenieur-Haftpflichtversicherung.- Rechtsschutz-Versicherung.- Private Unfallversicherung.- ? UEbersicht: Versicherungen fur den Hausbereich.- Forschungs- und Prufinstitute fur den Brandschutz.- Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen.- Verbande fur Sicherheit in der Wirtschaft.- Bau-Berufsgenossenschaften.- Unfallversicherungstrager der Bundeslander.- Verbande, Beratungsstellen.- Sachwoerterverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List