|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMatthias Trojahn hat das Ziel, mit dieser Studie die sichere biometrische Authentifizierung eines Nutzers am Smartphone zu prüfen. Neben einer Verbesserung der bestehenden Prozessschritte der biometrischen Authentifizierung zur Fehlerreduktion für die textabhängige Erkennung, stellt der Autor Konzepte zur gerätespezifischen und -übergreifenden Identitätsprüfung vor und belegt deren Nutzbarkeit durch Studien. Darüber hinaus geht er auf die Erkennung von Szenarien und deren Transformation in andere Szenarien ein. Die vorgestellten Konzepte im Zusammenhang mit den erreichten Fehlerraten gestatten die Verwendung des Tippverhaltens als erweiterte Sicherheitsmethode zusätzlich zum Passwort. Praktisch bedeutet dies, dass die biometrische Authentifizierung allein mit den biometrischen Merkmalen erfolgen kann, die während der Passworteingabe erfasst werden. Mit der vorgestellten Methode kann also eine Zwei-Faktor-Authentifizierung am Smartphone erreicht werden. Full Product DetailsAuthor: Matthias TrojahnPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2016 Volume: 85 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658140489ISBN 10: 3658140488 Pages: 228 Publication Date: 24 May 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsAnpassungen am bisherigen Authentifizierungsprozess.- Gerätespezifische, geräteübergreifende und szenarienbasierte Authentifizierung.- Nutzung mehrerer Methoden zur Re-Authentifizierung.ReviewsAuthor InformationMatthias Trojahn arbeitet bei einem namhaften deutschen Automobilhersteller im Bereich der IT-Sicherheit. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |