|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFriedrich von Hardenberg und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die ‚blaue Blume‘ und die ‚progressive Universalpoesie‘. Ein wichtiger Quellpunkt solcher Denkfiguren ist der Briefwechsel zwischen Hardenberg und Schlegel, der 2022 anlässlich ihres 250. Doppelgeburtstages in einer Ausstellungreihe im Deutschen Romantik-Museum, Frankfurt am Main, zu sehen war. Begleitend zur Ausstellung hat sich eine Ringvorlesung des Instituts für Deutsche Literatur, Frankfurt, mit dem Anteil Hardenbergs und Schlegels an der frühromantischen Theoriebildung auseinandergesetzt. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge dieser Ringvorlesung. Der Briefwechsel zwischen Hardenberg und Schlegel bildet dabei den Ausgangspunkt der Überlegungen. Im Zentrum stehen dabei zunächst der Brief als Medium des Symphilosophierens sowie Religion und Republik als zwei zentrale Themen des Briefwechsel. Dann aber weist der Band auch über die Fragen, die die beiden Frühromantiker im brieflichen Austausch entwickeln, hinaus. Der Akzent liegt dabei auf Themenfeldern, die in der Forschung bisher weniger intensiv aufgegriffen wurde: die Idylle, die Ökologie und die Chemie. Full Product DetailsAuthor: Roland Borgards , Konrad HeumannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Volume: 8 ISBN: 9783662705995ISBN 10: 3662705990 Pages: 168 Publication Date: 25 April 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort.- Autor*innenverzeichnis.- Brief. „Symorganisation u. Symevolution“ im frühromantischen Briefwechsel zwischen Friedrich von Hardenberg und Friedrich Schlegel.- Republik. Kosmopolitische Spekulationen der Frühromantik.- Religion. Apotheosen des Individuellen im Briefwechsel zwischen Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg.- Fragment. Zur Programmatik und Praxis frühromantischer Theorie- und Arbeitsform.- Idylle. Transformationen der Gattung und romantische Landschaftsökologie bei Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg.- Natur. Spielarten romantischer Ökologien bei Friedrich von Hardenberg, Friedrich Schlegel und Karoline von Günderrode.- Mathematik. Von Zauberformeln, sinnlicher Logik und echter Wissenschaft bei Friedrich Schlegel, Friedrich von Hardenberg und Johann Wolfgang von Goethe.ReviewsAuthor InformationRoland Borgards ist Professor für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt. Konrad Heumann ist Leiter der Handschriften-Abteilung im Frankfurter Goethe-Haus (Freies Deutsches Hochstift). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |