|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie historische Erfahrung des Dritten Reiches hat nicht nur die Lyrik, sondern auch andere Textsorten wie die Autobiographik tangiert und besonders die intimen Texte der Shoah-Erinnerungsliteratur verandert. Das Spezifische der Shoah-Autobiographik mit ihrer Wendung aufs Subjekt sowie ihre Selbstreferenzialitat ist nun Gegenstand der Analyse des vorliegenden Buches, in dem es galt, die Metaisierung der Shoah in abstrakter Form und anhand der einzelnen UEberlebensgeschichten zu prasentieren. Den Ausgangspunkt dieser Untersuchung bildet die AEusserung Theodor W. Adornos, dass nach Auschwitz Gedichte zu schreiben barbarisch ware, als Topos von Metareflexion und Selbstreflexion im Kontext der Shoah schlechthin. Adornos umstrittenes Verdikt mit seinem literaturgeschichtlichen Konnex nimmt auch einen breiten Raum im theoretisch gehaltenen ersten Teil ein nebst der Erlauterung der einzelnen metaisierenden Verfahren. Im zweiten Teil werden markante Spezifika der Shoah-Literatur skizziert, um dann diese Besonderheiten der Shoah-Literatur in zwei autobiographischen Texten interpretatorisch herauszuarbeiten, namlich in Jean Amerys Jenseits von Schuld und Suhne und Ruth Klugers weiter leben . Full Product DetailsAuthor: Justyna SubstychPublisher: AV Akademikerverlag Imprint: AV Akademikerverlag Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.70cm , Length: 22.90cm Weight: 0.177kg ISBN: 9783639626285ISBN 10: 3639626281 Pages: 112 Publication Date: 24 March 2014 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Temporarily unavailable ![]() The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |