Shell-Programmierung ... im Alleingang: Die Korn-Shell in der Praxis

Author:   Peter Termoellen ,  Peter Termollen
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl.
ISBN:  

9783540617211


Pages:   568
Publication Date:   10 March 1997
Format:   Mixed media product
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $184.80 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Shell-Programmierung ... im Alleingang: Die Korn-Shell in der Praxis


Add your own review!

Overview

Die Korn-Shell ermoeglicht eine effektive Nutzung von UNIX-Systemen. Nicht nur fur den Systemprogrammierer, auch fur jeden UNIX-Anwender sind Kenntnisse der Shell-Funktionsweise und -Programmierung unabdingbar. Der Leser wird in diesem Buch Schritt fur Schritt in den Umgang mit der Korn-Shell eingefuhrt, wobei grundlegende UNIX-Kenntnisse vorausgesetzt werden. Sachverhalte, die erfahrungsgemass gerade Einsteigern Schwierigkeiten bereiten, werden anhand von zahlreichen, nachvollziehbaren Beispielen verdeutlicht. Der Leser erlernt anhand einer komplexen Anwendung - einer Adressverwaltung - das Erstellen auch umfangreicher Shell-Prozeduren. Diese sind auf einer Diskette dem Buch beigelegt und koennen gleich am Terminal ausprobiert werden.

Full Product Details

Author:   Peter Termoellen ,  Peter Termollen
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 3.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.965kg
ISBN:  

9783540617211


ISBN 10:   3540617213
Pages:   568
Publication Date:   10 March 1997
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Mixed media product
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzung des Buches.- 1.2. Voraussetzungen.- 1.3. Themenubersicht der Prozeduren.- 1.4. Installation der Diskette auf die Festplatte.- 1.5. Arbeiten mit den Prozeduren.- 1.6. UEbersicht aller Prozeduren anzeigen.- 1.7. Die Prozeduren richtig plazieren.- 1.8. Die Prozeduren der Adressverwaltung.- 1.9. Sprachgegebenheiten.- 1.10. Her mit der Korn-Shell.- 2. Shell-Prozeduren.- 2.1. Kapitelubersicht.- 2.2. Aufbau einer Prozedur.- 2.3. Aufruf einer Shell-Prozedur.- Aufruf als Argument der Shell.- Der Aufruf durch Eingabe des Dateinamens.- 2.4. Beispiele fur Shell-Prozeduren.- 2.5. Prozeduren im UNIX-Umfeld.- 2.6. Kommentare.- 2.7. Identifikation einer Prozedur.- 2.8. Die Wahl der Shell.- 2.9. Fehlersuche.- 3. Argumente ubergeben.- 3.1. Kapitelubersicht.- 3.2. Einleitung.- 3.3. Die Positionsparameter $ 1 bis $n.- 3.4. Die Variable $*.- 3.5. Die Variable $@ .- 3.6. Die Variable $#.- 3.7. Der Befehl shift.- 3.8. Argumente und Leerzeichen.- 3.9. Daten von der Tastatur einlesen.- 3.10. Daten aus dem Environment lessen.- 3.11. Parametersubstitution.- 4. Daten zuruckgeben.- 4.1. Kapitelubersicht.- 4.2. Die Umgebung der aktuellen Shell verandern.- 4.3. Der Aufruf mit dem Punkt.- 4.4. Die Ruckgabe von Daten.- 5. Vordefinierte Variablen der Shell.- 5.1. Kapitelubersicht.- 5.2. Die Variable $0.- 5.3. Die Variable $$.- 5.4. Die Variable $?.- 5.5. Die Variable $ !.- Adresskartei Teil 1.- 6. Kommandosubstitution.- 6.1. Kapitelubersicht.- 6.2. Die umgekehrten Anfuhrungszeichenv ?...?.- 6.3. Mehrzellige Ausgaben.- 6.4. Die einfachen Anfuhrungszeichen ? ... ?.- 6.5. Die doppelten Anfuhrungszeichen 11. .. .- 6.6. Argumente generieren.- 6.7. Zuweisung an Variablen.- 6.8. Der Befehl set und die Kommandosubstitution.- 6.9. Die Variable IFS.- 6.10. Unter die Lupe genommen.- 7. Integerarithmetik.- 7.1. Kapitelubersicht.- 7.2. Der Befehl expr.- 7.3. Arithmetik mit dem Befehl let.- 7.4. Eine alternative Schreibweise von let.- 7.5. Der Datentyp integer.- Adresskartei Teil 2.- 8. Entscheidungen treffen.- 8.1. Kapitelubersicht.- 8.2. Erfolg/Misserfolg von Kommandos.- 8.3. Der Ruckgabewert in $ ?.- 8.4. Der Befehl exit.- 8.5. Die bedingte Anweisung if.- 8.6. if und die Kommandoverkettung.- 8.7. Das Kommando test.- Zeichenketten vergleichen.- Vergleich ganzer Zahlen.- Die Argumente einer Prozedur uberprufen.- Ganze Zahlen vergleichen mit let.- Den Status von Dateien abfragen.- Eine alternative Schreibweise von test.- Der Negationsoperator !.- Ausdrucke logisch verknupfen.- Eine Erweiterung von test in SVR4.- 8.8. Anwendungsbeispiel: Das sichere Loeschen.- 8.9. Die Fallunterscheidung mit elif.- Adresskartei Teil 3.- 9. Weitere Entscheidungen.- 9.1. Kapitelubersicht.- 9.2. Die Befehle & und I I.- 9.3. Anwendungsbeispiel: Das sichere Loeschen.- 9.4. Die Anweisung case.- 9.5. case und die Wildcard-Zeichen.- Die Verarbeitung von Optionen.- 9.6. Alternative Vergleichsmuster.- 9.7. Ein Auswahlmenu mit case.- Adresskartei Teil 4.- 10. Schleifen.- 10.1. Kapitelubersicht.- 10.2. Die while-Schleif e.- Anwendungsbeispiel: Ein Auswahlmenu.- 10.3. Dieuntil-Schleife.- 10.4. Die for-Schleife.- Argumente bearbeiten.- for und die Dateinamengenerierung.- for und die Kommandosubstitution.- 10.5. Der Befehl continue.- Anwendungsbeispiel: Das sichere Loeschen.- 10.6. Endlosschleifen.- Die Gestaltung von Ja/Nein-Abfragen.- Der Befehl break.- Anwendungsbeispiel: Damonen.- 10.7. Ein-Ausgabeumlenkung.- Die Ausgabeumlenkung an ein Kommando.- Dateien lesen mit der Eingabeurnlenkung.- Kommandoausgaben lessen.- Adresskartei Teil 5.- 11. Das Umlenken von Daten.- 11.1. Kapitelubersicht.- 11.2. Umlenkung mit dem Befehl exec.- 11.3. Die Benutzung von Dateideskriptoren.- 11.4. Here-Dokumente (In-line-Eingabeumleitung).- 11.5. Anwendungsbeispiel: Fliesskommaberechnungen.- 11.6. Anwendungsbeispiel: Datensicherung.- 12. Auswahlmenus.- 12.1. Kapitelubersicht.- 12.2. Die select-Anweisung.- 12.3. Anwendungsbeispiel: Das sichere Loeschen.- 13. Zeichenketten formatieren.- 13.1. Kapitelubersicht.- 13.2. Der Befehl typeset.- Variablen Formate zuweisen.- Variablen vor dem UEberschreiben schutzen.- Variablen exportieren.- Das Zurucksetzen von Optionen.- Anzeigen der definierten Variablen.- Die Aufbereitung von Ausgaben.- 13.3. Zeichenketten bearbeiten mit expr.- Den Inhalt einer Zeichenkette uberprufen.- Teilzeichenketten ausschneiden.- Adresskartei Teil 6.- 14. Signale.- 14.1. Kapitelubersicht.- 14.2. Was sind Signale?.- 14.3. Signale abfangen mit trap.- 14.4. Signale abfangen und Beenden der Prozedur.- 14.5. Das Signal 0 - Verlassen der Shell.- 14.6. Signale ignorieren.- 14.7. Zurucksetzen von Signalen.- 14.8. Anzeigen der abgefangenen Signale.- 14.9. Anwendungsbeispiel: Das Terminal sperren.- 14.10. Geltungsbereich von Signalen.- Adresskartei Teil 7.- 15. Sammelsurium.- 15.1. Kapitelubersicht.- 15.2. Shell-Funktionen.- Anzeigen der bisher definierten Funktionen.- Die Variable ENV.- Funktionen exportieren.- Entfernen einer Funktionsdefinition.- 15.3. Anwendungsbeispiel: Archivieren von Daten.- 15.4. Der Geltungsbereich von Variablen.- 15.5. Der Befehl type.- 15.6. Der Befehl eval.- 15.7. Der Befehl exec.- 16. Kurzubersicht awk.- 16.1. Kapitelubersicht.- 16.2. Einleitung.- 16.3. Funktionsweise.- 16.4. Struktur eines awk-Programmes.- 16.5. Einfache Ausgaben.- 16.6. Formatierte Ausgaben.- 16.7. BEGIN und END.- 16.8. Aufrufsyntax.- 16.9. Eigene Variablen verwenden.- 16.10. Arithmetik und Vergleiche.- 16.11. Kontrollstrukturen und Befehle.- 16.12. Muster.- 16.13. Arrays.- 16.14. Eingebaute Funktionen.- 16.15. Eingebaute Variablen.- 16.16. Feldvariablen.- 16.17. UEbungen.- 16.18. Loesungen.- 17. Kurzubersicht sed.- 17.1. Kapitelubersicht.- 17.2. Einleitung.- 17.3. Struktur eines sed-Programmes.- 17.4. Editieranweisungen.- 17.5. Adressen.- 17.6. Funktionen.- 17.7. Beispiele.- 18. UEbersicht.- 18.1. Kommandos.- 18.2. Environment (Korn-Shell).- 18.3. Vordefinierte Variablen der Shell.- 18.4. Parametersubstitution.- 18.5. Tabellen und Sonderzeichen.- 18.6. Verzeichnis der Prozeduren.- 18.7. Schlusswort.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List